INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Innovation: Roadmap zum Erfolg IGZ.
Advertisements

Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig
Veränderungen im Umfeld der Branche
Geodaten-Infrastruktur
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Inhalt Was ist SiXFORM ? Welchen Beitrag leistet SiXFORM im Projekt TREATS ? Wie sehen die Architektur und das Zusammenspiel aus ? eIDAS für Gewerbeanmeldungen.
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Business Plan Erstellen
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Nachhaltigkeitsziele in Deutschland
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Innovationsparks Hamburg
Hochleistungsorganisation
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Die Sonova Gruppe Hörgeräte Hörimplantate Vertriebspartner.
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Politik und Gesellschaft: Österreich
Alte Struktur der Sozialversicherungsträger
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Methode Business Process Reengineering
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Startups in Niederösterreich . gemeinsam Potentiale heben
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Geschäftsplanpräsentation
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wirtschaftsförderung 4.0
Erasmus+ Capacity Building in Higher Education
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Die Alumniarbeit des DAAD
Wahl zwischen Bestangebots- und Billigstangebotsprinzip
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Stadt Esslingen (Status )
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Mehr Kundennutzen durch IT
Wholesale Distribution & Services
09. Corporate Social Responsibility
Firmenname Geschäftsplan.
Influencer Marketing.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
17 Ziele für eine bessere Welt
Ethische Rohstoffbeschaffung als Leitprinzip der Givaudan
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
2. April 10:15 – 16:00 Impact Hub Wien
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Neue Regionalpolitik Juni 2006
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
 Präsentation transkript:

INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG KIRAS Einreichertag – 17.10.2018 Eine Initiative von In Kooperation mit

KIRAS Einreichertag - 17.10.2018 IÖB – wir bauen Brücken zwischen öffentlicher Verwaltung und innovativen Unternehmen AGENDA IÖB-Politik der Bundesregierung 01 Innovation & Beschaffung: Das Angebot der IÖB-Servicestelle 02 2

IÖB-Politik der Bundesregierung 01 IÖB-Politik der Bundesregierung

IÖB IN ÖSTERREICH IÖB-Leitkonzept Ministerratsbeschluss September 2012 Gemeinsame Umsetzung durch BMDW und BMVIT Mission: „die großen budgetären Volumina, die jährlich von Seiten der öffentlichen Hand investiert werden (ca. 40 Mrd. Euro pro Jahr in Österreich), vermehrt (indirekt) für die Förderung der Herstellung von innovativen Produkten und Dienstleistungen einzusetzen und gleichzeitig öffentliche Stellen und die Bürger mit moderneren, (öko-)effizienteren und wettbewerbsfähigeren Produkten und Dienstleistungen zu versorgen.“ 4

Öffentlicher Sektor als „intelligenter Kunde“ => Referenzkunde ZIELE DER IÖB Der öffentliche Sektor regt über seine Beschaffungsvorhaben Innovationen an Öffentlicher Sektor als „intelligenter Kunde“ => Referenzkunde Neue Lösungen bei gesellschaftlichen Herausforderungen Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen, Modernisierung der öffentlichen Verwaltung 5

IÖB im Regierungsprogramm 2017-2022 Innovation und Digitalisierung Stärkung der nachfrageseitigen Innovationsförderung (S. 75) Staat als Vorbild und Vorreiter bei Beschaffung von Innovation (S. 79/80) Ausbau innovationsfreundliches, nachhaltiges Beschaffungswesen (S. 81) Standort und Nachhaltigkeit Ausbau der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung (IÖB) (S. 135) 6

Politische Verantwortung & Finanzierung IÖB-GOVERNANCE -Servicestelle @ Expertenkonferenz der Bundesländer IÖB-Servicenetzwerk Politische Verantwortung & Finanzierung Wissenschaftliche Begleitung IÖB-Beirat 7

Innovationspartnerschaft AKTUELLES Innovationspartnerschaft Neues Vergabeverfahren lt. „Bundesvergabegesetz 2018“ (BVergG 2018) Kombiniert die Entwicklung einer innovativen Lösung und deren anschließende Beschaffung in einem Verfahren. Kommt zur Anwendung bei einem Bedarf, der nicht durch den Erwerb von bereits auf dem Markt verfügbaren Produkten, Dienstleistungen oder Bauleistungen befriedigt werden kann. Neues Instrument der FFG: F&E-Innovationspartnerschaft (Pilotumsetzung in Vorbereitung) 8

Innovation & Beschaffung: 02 Innovation & Beschaffung: Das Angebot der IÖB-Servicestelle

Mit IÖB die öffentliche Verwaltung zukunftsfit gestalten. Innovation & Beschaffung ZIELE ÖFFENTLICHER VERWALTUNG Durch öffentliche Auftragsvergabe an innovative Unternehmen / Startups zur Erreichung der strategischen Ziele der Verwaltung beitragen: moderner besser bürger-näher Mit IÖB die öffentliche Verwaltung zukunftsfit gestalten. effizienter kosten-sparender nach-haltiger … 10

Öffentlicher Auftraggeber Wie Beschaffung oftmals abläuft: THE BUYER-SUPPLIER PARADOXON Das haben wir letztes Mal gekauft … es war das Billigste … niemand hat sich beschwert … zumindest nicht viel beschwert … Das haben sie letztes Mal gekauft … sie scheinen es zu mögen … also verändern wir besser nichts … Öffentlicher Auftraggeber Unternehmerin 11 Quelle: http://ec.europa.eu/environment/gpp/pdf/24_11_2015/GPP%20Webinar%20%20Gaynor%20Whyles.pdf

„Zero Waste“-Matratzen Innovationsfördernde Beschaffung: 40.000 „Zero Waste“-Matratzen „ZERO WASTE“-MATZRATZEN Justizanstalten (UK) Ausgangssituation: – Anzahl und Kosten – Nachhaltigkeitsziele Behörde definiert Anforderungen …innovative Bezüge reduzieren Wechselrate …Matratzen nicht mehr Sperrmüll 5 Mio. Pfund Ersparnis 12 Quelle: http://www.ioeb.at/ueber-ioeb-und-die-servicestelle/news/news-detail/problem-statt-produkt/

Zwischen öffentlichen Auftraggebern und innovativen Unternehmen. Unsere Leistungen IÖB-SERVICESTELLE Wir bauen Brücken. Zwischen öffentlichen Auftraggebern und innovativen Unternehmen. 13

WWW.INNOVATIONSPARTNERSCHAFT.AT IÖB-Innovationsplattform 120+ innovative Lösungen 14

INNOVATIVE RAUMGESTALTUNG Ausgewählte Kunden REFERENZEN AUTOMATISIERUNG DIGITALISIERUNG DIGITALISIERUNG NACHHALTIGKEIT ROBOTIK MARKETING AUTONOMISIERUNG FACILITY MANAGEMENT INNOVATIVE RAUMGESTALTUNG 15

KONTAKT IÖB-Servicestelle Kontakt BMVIT KONTAKT IÖB-Servicestelle DI Michael Brugger Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Generalsekretariat, IÖB-Koordination Tel: +43 (0)1 711 62-653126 E-Mail: michael.brugger@bmvit.gv.at www.bmvit.gv.at Serviceline: +43 1 245 70 817 E-Mail: ioeb@ioeb.at www.ioeb.at www.innovationspartnerschaft.at 16

Eine Initiative von In Kooperation mit