Anlage 4: Sanierungskosten der Feuerwachen 1 bis 4

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nicht gesichert, verdreckt, manipuliert
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Zweifeldsporthalle in Weilburg
1 Prof. Dr. Beschorner / UPL / ABWL I / WS / Universität Ulm Allgemeines nDiese Woche keine Tutorien nÜbungsbetrieb ab nächster Woche.
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren.
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
Das private Leben in der DDR. Wohnen Wohnungen waren nach 2.Weltkrieg teurer als in der BRD kleiner als im Westen (nur 58 qm statt wie in der BRD 78 qm)
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Einfach weniger Abfall!
Hofburg.
Infektionsverhütende Maßnahmen
Instandhaltung professionell managen
IKEA Berlin (D) IKEA Lichtenberg (D) Inbetriebnahme: 2011
Ablauf der Finanzierung durch Unternehmensanleihen
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Unfall Verhütungsvorschrift
Produktüberblick: hat mit der Entwicklung dieser Lautsprecherserie die Bedürfnisse der Hobbymusiker genau getroffen. Vorteile: Abstrahlwinkel von 180°
Gigantische Maschinen
Nutzung und Belastung der Böden
Ferngesteuertes Auto. Ferngesteuertes Auto Übersicht Geländewagen Strassenauto Motoren RC-Trucks Meine Notiz.
Licht zum Lernen 2015 Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
A. Sachverhalt (3/1) A, B und C wollen eine GmbH gründen, um eine Biogasanlage zu betreiben. Zu diesem Zweck kommen sie überein, dass A ein Grundstück.
Asseln · Atteln · Blankenrode · Dalheim · Ebbinghausen · Grundsteinheim · Hakenberg · Henglarn · Herbram · Herbram-Wald · Holtheim · Husen · Iggenhausen.
Gebäude und Energietechnik
Bausanierung Dienstleistungen
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Investitionsprogramm 2010
Energiemanagementhandbuch
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Informationen zum Haushalt 2017
informiert über das Pflegerisiko
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Haushalt 2017 der Stadt Immenstadt i. Allgäu
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Geheimnisvolle Pyramiden?
Ist eine revolutionäre Glas-Isolationstechnik welche uns hilft Energie zu sparen, Kosten zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen – über das ganze Jahr.
Jahresrechnung 2015 der.
Investitionen in erneuerbare Energien und Energiespar-
Förderprogramm: Gute Schule 2020
Vorstandssitzung HOLZBAU Baden-Württemberg, 29. September 2016
Smarte Heimwerker schützen sich

AGI-Regionalkreis RheinRuhr 22
Neckarpark – Verlegung der Hauptwasserleitung
Steinbach-Talsperre Für alle,
Entwurf des Doppelhaushalts 2019/2020
„Was tun, wenn‘s brennt“
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Aktuelle Förderprogramme der KfW
Rückbau der Brücke Bettrather Straße und die Anpassung der Radwegeführung auf der Brücke Viersener Straße über die Hermann-Piecq-Anlage.
Bauprojekt SMGV Bildungsgebäude.
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Stadtteilprogramm Rotthausen
Lärmsanierungsprogramm des Bundes
Produktivitätspotenzial
Bericht des Klimaschutzbeauftragten
Lärmsanierungsprogramm des Bundes
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
Dritte Zehnjahresrevision von Reaktorblock Nr. 2: erste Bilanz
 Präsentation transkript:

Anlage 4: Sanierungskosten der Feuerwachen 1 bis 4 Feuerwache 1 (2016-2021) = 5,97 Mio. € Größte Maßnahmen: Sanierung Innenbereich, energetische Sanierung, Austausch Trink- und Abwasserverrohrung. Feuerwache 2 (2018-2024) = 5,95 Mio. € Größte Maßnahmen: Sanierung Innenbereich, energetische Sanierung, Austausch Beleuchtung, Neuer Hallenboden. Feuerwache 3 (2018-2023) = 5,68 Mio. € Größte Maßnahmen: Sanierung Innenräume energetische Sanierung, Sanierung des Bodens in der Fahrzeughalle und der Zentralwerkstatt Schlauch. Feuerwache 4 (2018-2022) = 5,93 Mio. € Größte Maßnahmen: Sanierung Innenräume, energetische Sanierung, Sanierung Außenfassade, Austausch der Fester, Sanierung der Dachflächen und Terrassen und Atemschutzübungsstrecke. Von diesen werden ca. 3,0 Mio. € für Instandhaltungsmaßnahmen in den Jahren 2011 bis 2016 eingesetzt (rd. 500 TEUR jährlich), um den laufenden Betrieb der Feuerwachen 1-4 sowie der bestehenden Feuerwache 5 während der Bauzeit des Neubaus für die Feuerwache 5 sicherzustellen. Anlage 4 zu GRDrs 375/2011