Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nate Barlow, Kristin MacDougall, Nick Robinson GERM 4246
Advertisements

Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Simulation komplexer technischer Anlagen
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Außerartliche und innerartliche Aggression
Kapitel 4 Syntaktische Analyse: LR Parsing.
Dynamik komplexer Systeme
Gleichungen: Grundwissen
Johannes-Kepler-Gymnasium
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Was steht in einer ANOVA - Tabelle?
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
Die Simulation von Planetenbewegungen
Konzeption und Realisierung von DSS
SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 1 Modellierung und Simulation einer klassischen digitalen Phasenregelschleife.
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering1 Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 3 Sascha Schwind.
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Bevölkerung und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland bis 1871
Down-Syndrom / Trisomie 21
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Räuber-Beute-Systeme
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Modellieren dynamischer Prozesse
Definition: Unternehmensplanung
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
HARRY POTTER - BIBEL -.
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
Wie.
1 SUPERVISOR SCHOOL WIR VERWENDEN DAS "BRÜCKEN-MODELL" FÜR DAS COACHING Kunden Interessenten & existierende Team-Partner DIE BRÜCKE FREUDE SCHMERZ.
Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen
Was steckt hinter einer Wettervorhersage ?
PEP PEP-EL PEP-ER.
eine Präsentation von Christian Preyer
Zu: Die schwarze Spinne
Die Implementierung der BSC
Referat Bsp. 47 von Regina Böhm Nina Sturmlechner.
Probleme des Umweltschutzes (freies Wahlfach) Einführungsvorlesung Andreas Aschbacher,MSc, arsenal research Ges.m.b.H Hörsaal VIII, 2. Stock Mo Ausbreitung.
2. Populationsökologie Was ist eine Population?
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Feedback(regeln) Elektronisches Präsentieren und Publizieren
Deterministische Verfahren
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiele: Warum stimmen die angezeigten Farben zu GESIS.
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Lehrplan AHS - Oberstufe 8. Klasse Franz Schlöglhofer
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Projektseminar numerische Klimasimulation Teil 3.
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
von Regina Böhm Nina Sturmlechner
Kinematische Auswertung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Titel der Präsentation
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Struktur Einleitung Teil 1: Programmieren
Anwendung der p-q-Formel
Substitution bei Nullstellen
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
von Regina Böhm Nina Sturmlechner
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
 Präsentation transkript:

Die Überfrage: Wozu modelliert man ?

Frage1 Nt+1 = R•Nt Überlappend oder nicht ?

Frage2 Nt+1 = R•Nt Verhalten bei R=0.95 ?

Frage3 Nt+1 = R•Nt Verhalten bei R=1.05 ?

Frage4 Wie genau sollen Modellparameter erhoben werden ? Und warum?

Frage5 Was bedeutet: Struktur ? Verhalten ? Modell ? Simulation ?

Frage6 Nt+1=Nt+R•(1- Nt /K) •Nt Wie verhält sich diese Population ? (=Verhulst‘sche Gleichung) Wie verhält sich diese Population ? R=5, K=10000, N0=100

Frage7 Was ist die Cobbweb-Methode ? Wie funktioniert sie ?

Frage8 Was bedeutet: Diskretes Modell ? Kontinuierliches Modell ?

Frage9 Modell einer Bakterienkultur. Diskret oder kontinuierlich ?

Frage10 Woher kommen die Diskretisierungs-probleme ? Wann ist der Fehler kleiner ?

Frage11 Was ist die Euler Methode ? Runge-Kutta Methode ?

Frage12 Wie ist ein kontinuier-liches Modell definiert (Welche Gleichungsart) ? Wie löst man so etwas korrekt ?

Frage13 N5 = N0 ·e5·R N5 = R5 ·N0 kontinuierlich oder diskret?

Frage14 Wozu kann man eine stochastische Komponente verwenden ?

Welche Arten von Fixpunkten gibt es ? Frage15 Welche Arten von Fixpunkten gibt es ?

Frage16 Was bedeutet: dN/dt ? Nt ? N0 ? R ?

Frage17 Was ist die „aktuelle Wachstumsrate“? Was ist die „maximale Wachstumsrate“?

Frage18 Warum funktioniert das originale Lotka-Volterra-Modell (Räuber-Beute) nicht richtig?

Frage19 Warum oszillieren die Populationen in einer Räuber-Beute-Beziehung?

Frage20 Was ist ein(e): „Ursache-Wirkungs-Diagramm“ „Stock&Flow-Diagramm“ „Cobbweb-Diagramm“ „Zeit-Zustands-Diagramm“ „Phasenplot“ Differentialgleichung Differenzengleichung Was haben sie gemein?

Frage21 Wie erkennt man, ob eine Abhängigkeit positiv oder negativ ist? Wie erkennt man, ob eine Feedbackschleife positiv oder negativ ist?

Frage22 Was bewirkt die positive Feedbackschleife in der Populationsdynamik immer? Und was machen die negativen Feedbacks?

Frage23 Welche Formel steht immer in einen „Stock“?

Frage24 Welche Einheit hat normalerweise ein(e): Stock Flow Wachstumsrate Proportionalitäts-Faktor

Frage25 Was ist eine Sensitivitäts-Analyse? Wie wird sie durchgeführt? Wie wird sie dargestellt?

Frage26 Wozu führt eine Zeitverzögerung bei einer der Abhängigkeiten (Wirkungspfeile) des Modells (in der Regel)?

Frage27 Warum sterben in den meisten Konkurrenz-szenarien die Populationen aus? Warum gibt es dann immer noch soviele Tierarten auf der Weilt?

Frage28 Wie unterschieden sich die beiden Mutationsmethoden in bubbleworld? Welche Bedeutung hat der Unterschied?

Frage29 Was bedeutet: „bottom-up“-Modellierung „top-down“-Modellierung „proximater Mechanismus“ „ultimater Effekt“ „lokale Information“ „globale Information“

Frage30 Was bedeutet: „Systemvariable“ „Abhängigkeit“ „Parameter“ „Faktor“ „Konstante“ „Lookup“

Frage31 Warum rechnen wir mit halben Tieren?

Frage32 Wie bekommt man folgende Dinge ins Modell? Veränderliche Umwelt Altersstruktur der Populationen Geschlechter Räumliche Verteilung