Zentrale Prüfungen Information 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Advertisements

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Realschulabschlussprüfung 2017
Informationen für die Stufe 12
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich willkommen!.
Zentrale Prüfungen 10 Termine
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Zentrale Prüfungen Information 2017
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
DURCHFÜHRUNG ZENTRALE PRÜFUNGEN
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
für externe Prüfungsteilnehmer
Überblick zur Informationsveranstaltung
Informationen für die Stufe 12
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Zentrale Prüfungen 10 Realschule
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Erster allgemeinbildender Schulabschluss ESA 2018/19
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Lausitzer Sportschule Cottbus
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Ernst-Abbe-Gymnasium
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Notenbildung in der Fachschule Informationstechnik, Stand Januar 2007
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Bildung der Gesamtqualifikation
Abitur an der IGS Landau
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Zentrale Prüfungen Information 2019
Informationen für die Stufe 12
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Zentrale Prüfungen Information 2018 Überblick: Bedeutung der Prüfung Zeitlicher Rahmen Aufbau der Prüfung Bewertung und Gewichtung Abweichungen von Vornoten 1

Bedeutung der Prüfung Die Prüfungsnote macht 50% der Endnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik aus Abschreiben und Abschreiben lassen gilt als Täuschungsversuch das Mitführen eines elektronischen Gerätes ist ein Täuschungsversuch alle Arbeiten werden erst- und zweitkorrigiert eine Nachprüfung ist nicht mehr möglich alle Informationen auch über Themen unter http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/

zeitlicher Rahmen Erweiterungskurs Grundkurs Deutsch 150 Minuten Mathematik 120 Minuten Englisch 120 Minuten Grundkurs Deutsch 125 Minuten Mathematik 90 Minuten Englisch 90 Minuten In allen Fächern kommen 10 Minuten zur Orientierung dazu. Im Fach Deutsch kommen weitere 10 Minuten zur Aufgabenauswahl hinzu. 08. Mai 2018 in Deutsch [29. Mai 2018] 15. Mai 2018 in Englisch [05. Juni 2018] 17. Mai 2018 in Mathematik [07. Juni 2018]

Aufbau der Prüfung Die Prüfung besteht aus zwei Teilen Teil: Basiskompetenzen aus den Jahrgängen 5-10 in Deutsch und Mathematik, Hörverstehen in Englisch (30 – max. 40 Minuten in Deutsch und Mathematik, ca. 20 Minuten in Englisch) 2. Teil: bezieht sich auf Kompetenzen aus den Jahrgängen 9 und 10 (je nach Fach unterschiedlich lang)

= Festlegung der Zeugnisnote Bewertung und Gewichtung 50 50 : Prüfungsnote Vornote in der Jahrgangsstufe 10 erbrachte Leistungen Notenabgabe ca.14 Tage nach Notenabgabe mit dem Ergebnis Prüfungstermin der Prüfung = Festlegung der Zeugnisnote Dienstbesprechung (D/E/M/WPI) der Härtefälle (=Abweichung vom angestrebten Abschluss): 15. Juni 2018 Notenbekanntgabe und Beratung der Schüler 18. Juni 2018

Abweichung um eine Notenstufe Prüfungsnote Vornote Abweichung um eine Notenstufe  Ermessen von Fachlehrer/in und Zweitkorrektor/in Abweichung um zwei Notenstufen Beratung in DB am 15.06.: soll dem Schüler zur mündlichen Prüfung geraten werden, da gemittelte Note für angestrebten Abschluss nicht ausreicht oder wird gemittelte Note Zeugnisnote (Nachprüfung ist in D, E, M nicht möglich!) Abweichung um drei Notenstufen  Mündliche Prüfung ist obligatorisch

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Von 161 Schülern im E-Kurs schließen 106 mit sehr gut und gut ab; im G Kurs schließt die Hälfte mit 1 und 2, die andere Hälfte mit 3 und 4 ab. Keine mangelhaften Leistungen in Mathematik. 7