Abitur 2020.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Advertisements

Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Herzlich willkommen!.
Informationen zur Kursstufe
Kurswahlen zur Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Neuerungen Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Informationen zur Kursstufe
Die Kursstufe.
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Kursstufe
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
ABI 2018.
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2019
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Herrn SD Bruckner, Regierungspräsidium Tübingen
Gymnasiale Oberstufe am Justus-Knecht-Gymnasium
Wie geht es nach der Klasse 10 weiter?
Oberstufenberatung Annette Fuchs Markus Frieling
Informationen zur Kursstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Informationen zur Studienstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Rechberg-Gymnasium Donzdorf
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
an allgemein bildenden Gymnasien
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium  vgl Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium  vgl. „Leitfaden Abi 2020“ Grundkonzeption: breite und tiefe Allgemeinbildung Wahlfreiheit gemäß eigener Begabung und eigener Interessen

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium  vgl Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium  vgl. „Leitfaden Abi 2020“ Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung Das Abitur

Struktur Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre: Die 4 Halbjahre der Kursstufe bilden eine pädagogische Einheit: In jedem belegten Fach/Kurs erhält man pro Halbjahr eine Note (0 bis 15 Punkte) für jedes Halbjahr wird ein Zeugnis erteilt, die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis (2/3 der Gesamtqualifikation) ein Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Einführungsphase = Klasse 10 Das Schuljahr vor der Kursstufe dient als Einführungsphase: Informationsveranstaltungen über die Kursstufe und die Wahlmöglichkeiten Am Ende der Einführungsphase: vollständige und korrekte Kurswahlen (Nachwahl in begrenztem Umfang für die 2. Jahrgangsstufe möglich) Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Einteilung der Fächer den Pflichtbereich Das Fächerangebot gliedert sich in: den Pflichtbereich und den den Wahlbereich Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Aufgabenfelder Die Fächer sind eingeteilt in 3 Aufgabenfelder: Das sprachlich-literarisch-künstlerische Das gesellschaftswissenschaftliche Das mathematisch-naturwissenschaftlich- technische Aufgabenfeld Die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Aufgabenfeld ist bei der Wahl der Prüfungsfächer in der Abiturprüfung wichtig! Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Pflichtbereich: sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch Fremdsprachen *) Bildende Kunst Musik *) Die Fremdsprachen im Pflichtbereich sind die erste, die zweite oder die dritte Fremdsprache der Schülerin/des Schülers Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Pflichtbereich: gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Geschichte Gemeinschaftskunde Geographie Wirtschaft (nur als Kernfach) Religionslehre (ev. bzw. rk)/Ethik Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Pflichtbereich: mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik Physik Chemie Biologie NWT im nat. Profil, nur 2stündig Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Pflichtbereich: Sport Nur das Fach ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet, gehört aber zum Pflichtbereich Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Wahlbereich Seminarkurs Mathe-Plus (=Mathe-Vertiefung) Informatik Literatur/Theater Philosophie Psychologie Kommunikationskurs und weitere AGs Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Die Wahl Die Schülerinnen und Schüler können ihre Fächer aus dem Fächerangebot wählen. Sie sind dabei aber nicht ganz frei, sondern an gewisse Regeln gebunden: Belegpflicht: fünf Kernfächer (aus dem Pflichtbereich) = 4stündige Fächer mindestens 20 Kurse*) aus weiteren Fächern *) Kurs : Unterricht in einem Fach im Zeitraum eines Halbjahres Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Die 5 Kernfächer - die wichtigste Entscheidung - Deutsch Mathematik eine Fremdsprache eine weitere Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft ein weiteres Fach aus dem Pflichtbereich oder das Fach Wirtschaft (auch eine weitere Fremdsprache oder eine zweite Naturwissenschaft) Naturwissenschaft: Physik, Chemie oder Biologie Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

- falls nicht als Kernfächer belegt - Belegpflicht - Fächer in allen vier Halbjahren: Geschichte Religion oder Ethik Musik oder Bildende Kunst zwei Naturwissenschaften (insgesamt) Sport Gemeinschaftskunde Geographie jeweils im Umfang von 2 Wochenstunden in den Halbjahren 1 - 4 2 3 - falls nicht als Kernfächer belegt - Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Belegpflicht - Unterrichtsstunden Im Durchschnitt sind pro Halbjahr mindestens 32 Wochenstunden in Kursen oder Arbeitsgemeinschaften zu besuchen! Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Wahlbeispiele I 32 h II 30 h Deutsch Deutsch Kernfächer Kernfächer Weitere Fächer oder AG‘s erforderlich! I 32 h II 30 h Deutsch Deutsch Kernfächer Kernfächer Mathematik Mathematik Englisch Englisch Französisch Biologie 20 h 20 h Geschichte Geschichte Bildende Kunst Bildende Kunst weitere Fächer weitere Fächer Gk Geo Geo Gk Gk Geo Geo Gk Religionslehre Religionslehre Chemie Chemie Biologie Sport 10 h 12 h Sport Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Der Kurswahlbogen Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Die besondere Lernleistung Seminarkurs, 3stündig Besuch von zwei Kursen in den ersten beiden Halbjahren mit fächerübergreifendem Thema einschl. Kolloquium und Dokumentation Anmerkung: SIA ist auch ein Seminarkurs Arbeit aus einem Wettbewerb Bedingung: oberstufen- und abiturgerechtes Anforderungsprofil – Genehmigung der Schulleitung Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Die Wertung der besonderen Lernleistung Die besondere Lernleistung wird durch die beteiligten Fachlehrer einem der drei Aufgabenfelder zugeordnet. Es wird eine Gesamtnote erteilt. Diese kann dann: entweder u. U. anstelle des mündlichen Prüfungsfaches in der Abiturprüfung gewertet werden oder in doppelter Wertung im Block I der Gesamtqualifikation berücksichtigt werden (oder auch nicht in die Wertung einbezogen werden) Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Die Notenstufen Note sehr gut gut befr. ausr. mgh ug Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Note sehr gut gut befr. ausr. mgh ug Es gibt nur ganze Noten und Punkte! Kurse mit 0 Punkten gelten als nicht besucht! Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Andere Leistungsnachweise: GFS Zusätzlich muss jeder Schüler 3 andere Leistungsnachweise (GFS) erbringen, Bsp.: Referate, sonstige Präsentationen Projekte, darunter auch experimentelle Arbeiten in den Naturwissenschaften je wie eine Klausur (=Klassenarbeit) zu bewerten - in Gewichtung und in Anforderungen in verschiedenen Fächern zu erbringen der Schüler kann eine 4. GFS wählen. Bei Webversion Ausrufezeichen weglassen! Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Die Gesamtqualifikation (= die „Abiturnote“) Die Gesamtqualifikation wird in 2 Blöcken ermittelt: Block II max. 300 Punkte Block I max. 600 Punkte Gesamtqualifikation max. 900 Punkte Block I: Summe der Punkte von mindestens 40 Kursen der Jahrgangsstufe (1+ 2) Block II: Summe der Punkte der Abiturprüfung Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Gesamtqualifikation - 2 Außerdem: Kein belegpflichtiger Kurs mit Null Punkten! In jedem Block muss mindestens 1/3 der Maximalpunktzahl erreicht werden: Min. 100 Punkte min. 200 Punkte Block I max. 600 Punkte Block II max. 300 Punkte In Block II: mindestens 100 Punkte In 3 Fächern jeweils mind. 20 Punkte In Block I: mindestens 200 Punkte Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Gesamtqualifikation - 3 Block II max. 300 Punkte Block I max. 600 Punkte Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Block I der Gesamtqualifikation Mindestens 40 Kurse darunter: Anrechnungspflichtige Kurse: Alle 20 Kurse der Kernfächer + mind. 20 weitere Kurse (falls nicht schon als Kernfächer enthalten): 2 Kurse in Bildender Kunst oder Musik Geschichte (4 Kurse) Gemeinschaftskunde und Geographie (je 2 Kurse) zwei Naturwissenschaften (je 4 Kurse) und (falls nicht bisher schon enthalten) die Kurse im mündlichen Prüfungsfach Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Block I der Gesamtqualifikation Darüber hinaus: Freie Auswahl aus den nicht anrechnungspflichtigen Kursen Höchstens 20% der angerechneten Kurse mit jeweils weniger als 5 Punkten („Unterkurs)! (bei 40 – 44 angerechneten Kursen: max. 8 Kurse, bei 45 – 49: max. 9!) Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Block II = Noten der Abiturprüfung Die Punktsumme in diesem Block setzt sich zusammen aus: den Noten der 5 Prüfungen in den einzelnen Fächern in vierfacher Wertung. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Die Abiturprüfungen Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern (also ein Kernfach wird nicht schriftlich geprüft) Deutsch Mathematik Fremdsprache und einem weiteren KF nach Wahl Mündliche Prüfung in mind. 1 Fach Pflicht: im gewählten mündlichen Prüfungsfach: Präsentationsprüfung kann u.U. durch den Seminarkurs ersetzt werden. freiwillig: in jedem der vier schriftlichen Prüfungsfächer zusätzlich möglich Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Wahl des mündlichen Prüfungsfachs Es müssen alle drei Aufgabenfelder durch die Prüfungsfächer abgedeckt sein Bei Informatik und später Fremdsprache ist es Voraussetzung, dass die drei Aufgabenfelder bereits durch die schriftlichen Prüfungsfächer abgedeckt sind. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Zeitpunkt der Entscheidungen Ende Kl. 10 vollständige und gültige Kurswahl Im 1. Halbjahr Planung für die anderen Leistungsnachweise (GFS) Anfang 3. Halbjahr Endgültige Wahl der schriftlichen Prüfungsfächer Ende 3. Halbjahr Wahl des mündlichen Prüfungsfachs Spätestens 10 Unterrichtstage vor der mündl. Prüfung 4 Themen für die mündliche Prüfung vorlegen Am Tag nach Bekanntg. des Ergebnisses der schr. Prf. weitere Prüfungsfächer für die mündl. Prüfung angeben Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Prüfungsfachkombinationen Deutsch Schriftliche Prüfung Mathematik Fremdsprache Fremdsprache Biologie, Chemie, Physik Bildende Kunst, Musik, Sport Geschichte, Geographie, Ge- meinschaftskunde, Wirtschaft, Religionslehre, Ethik Mündlliche Prüfung Geschichte, Geographie, Ge- meinschaftskunde, Wirtschaft Religionslehre/Ethik, Besondere Lernleistung mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt Fremdsprache, BK, Musik, Geschichte, Geographie, Ge- meinschaftskunde, Religionslehre/Ethik, Biologie, Chemie, Physik Sport, Informatik, Besondere Lernleistung Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018

Weitere Wahlbeispiele II 34 h Deutsch Deutsch Kernfächer Kernfächer Mathematik Mathematik Latein Latein Französisch Französisch 20 h 20 h Chemie Spanisch Musik Musik weitere Fächer weitere Fächer Gk Geo Geo Gk Gk Geo Geo Gk Ethik Ethik Geschichte Geschichte NWT Chemie und Physik 12 h 14 h Sport Sport Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg 28.11.2018