Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Advertisements

WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
„Drei-Säulen-Modell“
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
SCHULVERSUCH MODULARE OBERSTUFE
Schullaufbahnberatung für die zweiten Klassen
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
Die Neue Reifeprüfung an AHS
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Version 15.3.
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Programm des Abends Einführung in das Geschehen in der Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
O S T LERCHENFELD ORIENTIERUNG ermöglichen STUDIUM vorbereiten
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Herzlich willkommen!.
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Übersicht. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Wichtige Informationen Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die neue Oberstufe (NOST)
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Was tun nach der Matura?.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Elternversammlung der 10. Klassen
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
SRP mündlich Detailinformationen Version
Informationen aus dem Landesschulrat
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Kursbuch 2019/20 Information Nov. 2018
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Gesetzliche Grundlagen
Gymnasiale Oberstufe.
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
BG/BRG Graz, Oeverseegasse
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Reifeprüfung Information 2019/20.
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen

Übersicht - Zweige

Besonderheiten des Schulversuches Oberstufe Startseminare zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen Wahlkurse (und Sportkurse) von der 6.bis zur 8.Klasse

Themen der Startseminare Präsentation als Form von Kommunikation (5. Klasse) Projektmanagement (6. Klasse) Wissenschaftliches Arbeiten (7. Klasse) Zielorientierung und Zeitmanagement (8. Klasse)

Wahlkurse Werden semesterweise (zweistündig) geführt Werden in WebUntis verwaltet (Inskription) Werden von den SchülerInnen für das folgende Jahr gewählt (Winter-und Sommersemester) Auswirkung auf die Aufstiegsberechtigung Wahlausmaß: Gymnasium: mind. 6 Wahlkurse (6.-8.Klasse) Realgymnasium: mind. 8 Wahlkurse (6.-8.Klasse) Zeitschiene für die Inskription der Wahlkurse

Wahlkurse und Aufstiegsberechtigung Negative absolvierte Wahlkurse haben auf die Aufstiegsberechtigung dieselbe Auswirkung wie negative Pflichtgegenstände: Semesterprüfungen (unter Berücksichtigung der maximalen Prüfungsmöglichkeiten) Positiv absolvierte Wahlkurse bleiben auch bei einem Laufbahnverlust erhalten

Zeitschiene für die Inskription der Wahlkurse Anfang Dezember: Informationstag zur Oberstufe Kursangebot in WebUntis Mitte Dezember: Vorerhebung der Kurswahl Beratung zu den Ergebnissen der Vorerhebung durch die KBs Mitte Jänner.: Inskription der Wahlkurse Bis Ende Februar: Beratung zu den Ergebnissen der Inskription durch die KBs und eventuell nötige Umbuchungen Ende

Neue Reifeprüfung Drei-Säulen-Modell Schwerpunkt – Sonderform Präsentation+ Diskussion Klausuren Mündliche Prüfung D (stand.) „Vorwissenschaftliche Arbeit“ (VWA)   M (stand.) Pflicht 1. Prüfung   leb. FS (davon stand.: E, F, I, SP) 2. Prüfung  weitere leb. (stand.) FS; (stand.) L oder Gr; BiU, Ph, DG, SpK, MK, BE, SA-PG, …  optional 3. Prüfung modularer Aufbau, 3/4 Klausuren 3/2 mündl. Prüf.