Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Advertisements

Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
Herzlich Willkommen zur
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Während der Qualifikationsphase
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Die neue FOBOSO 1. Grundsätzliche Informationen vorab
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Überblick zur Informationsveranstaltung
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit
Überblick: Warum das einjährige BK2? Stundentafel Probezeit
Das Wirtschaftsgymnasium
Ernst-Abbe-Gymnasium
Zentrale Prüfungen Information 2018
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Bedingungen für den Erwerb des Realschulabschlusses
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Herzlich Willkommen!.
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19 Staatliche realschule bruckmühl

Fächer der Abschlussprüfung Deutsch, englisch Zusätzlich für Gruppe I: mathematik I und Physik Gruppe II: mathematik II und Bwr Gruppe IIIa: mathematik II und Französisch Gruppe IIIb: mathematik II und Werken

Fächer der Abschlussprüfung In allen Fächern erfolgt die Prüfung schriftlich Werken: zusätzlich eine praktische prüfung (Mitte Mai) Französisch: zusätzlich eine Hörverstehens- und eine Sprechfertigkeitsprüfung Englisch: zusätzlich eine Hörverstehens- und eine Sprechfertigkeitsprüfung

Jahresfortgangsnoten Festlegen der Jahresfortgangsnoten §34 RSO Vor Beginn der schriftlichen Abschlussprüfung setzt die Klassenkonferenz die Jahresfortgangsnoten fest. 2Diese werden den Schülerinnen und Schülern vor der schriftlichen Prüfung mitgeteilt. 3Schülerinnen und Schüler, denen bereits auf Grund der Jahresfortgangsnoten in Nichtprüfungsfächern das Abschlusszeugnis zu versagen ist, nehmen an der Abschlussprüfung nicht teil. 4In diesem Fall gilt die Abschlussprüfung als abgelegt und nicht bestanden.

Nichtprüfungsfächern Mündliche Prüfung in Nichtprüfungsfächern §36(1) RSO Schülerinnen und Schüler können sich in einem Vorrückungsfach, das nicht Prüfungsfach ist, einer mündlichen Prüfung unterziehen, wenn die Leistungen mit der Jahresfortgangsnote 5 oder 6 bewertet worden sind. 2Die Prüfung wird vor der schriftlichen Prüfung durchgeführt. 3Die Jahresfortgangsnote wird nach der mündlichen Prüfung neu festgesetzt.

Zeitlicher Ablauf 08.-11. April 2019: Speaking test Mitte Mai 2019: Praktische abschlussprüfung Werken 22. Mai 2019: Festlegen der Jahresfortgangsnoten 27./28. Mai 2019: Mündliche prüfung in nichtprüfungsfächern Anfang Juni 2019: Sprechfertigkeitsprüfung französisch 26. Juni 2019: abschlussprüfung deutsch 27. Juni 2019: abschlussprüfung Französisch 28. Juni 2019: Abschlussprüfung englisch 01. Juli 2019: Abschlussprüfung Mathematik 02. juli 2019: Abschlussprüfung bwr 03. juli 2019: Abschlussprüfung Physik 05. juli 2019: Abschlussprüfung werken

Festsetzen der Prüfungsergebnisse §39(3) RSO 1Die Gesamtnote wird in Prüfungsfächern aus der Jahresfortgangsnote und der Prüfungsnote ermittelt. 2Dabei gibt im Allgemeinen die Prüfungsnote den Ausschlag. 3Die Jahresfortgangsnote kann nur dann überwiegen, wenn sie nach dem Urteil des Prüfungsausschusses der Gesamtleistung der Schülerin oder des Schülers in dem betreffenden Fach mehr entspricht als die Prüfungsnote. 4In Nichtprüfungsfächern gelten die Jahresfortgangsnoten als Gesamtnoten.

Mündliche Prüfung in Prüfungsfächern §36(2) RSO 1Schülerinnen und Schüler können sich in einem Prüfungsfach der mündlichen Prüfung unterziehen, wenn sich Jahresfortgangsnote und vorläufige Prüfungsnote um eine Stufe unterscheiden und nach Auffassung des Prüfungsausschusses die schlechtere Note als Gesamtnote festzusetzen wäre. 2Hat der Prüfungsausschuss einen Ausgleich zwischen den Gesamtnoten verschiedener Fächer herbeigeführt, so entfällt in diesen Fächern die Möglichkeit einer freiwilligen mündlichen Prüfung.

Mündliche Prüfung in Prüfungsfächern §36(3) RSO Schülerinnen und Schüler müssen sich in einem Prüfungsfach der mündlichen Prüfung unterziehen, wenn nach den besonderen Umständen des Falles der Leistungsstand nach dem Urteil des Prüfungsausschusses durch die Jahresfortgangsnoten und die Noten der schriftlichen bzw. schriftlichen und praktischen Prüfung nicht geklärt erscheint, es sei denn, der Prüfungsausschuss führt bereits von sich aus einen Ausgleich zwischen den Gesamtnoten herbei.

Festsetzen der Gesamtnoten §39(2) RSO Bei der Festsetzung der Prüfungsnote zählt die Note der schriftlichen Prüfung zweifach, die Note der mündlichen Prüfung einfach. Zur Note der schriftlichen Prüfung zählen in den Fächern Englisch und Französisch die Ergebnisse der Prüfungen zur Kommunikationsfähigkeit, in den Fächern Kunst, Werken sowie Haushalt und Ernährung die Note der praktischen Prüfung. In den Fächern Kunst, Werken sowie Haushalt und Ernährung werden die Noten der schriftlichen und praktischen Prüfung dabei grundsätzlich gleich gewichtet, wobei Tendenzen beider Prüfungsleistungen zu berücksichtigen sind; soweit nach § 36 Abs. 2 auch eine mündliche Prüfung stattfindet, zählt die aus den Noten der schriftlichen und praktischen Prüfung gebildete Note zweifach, die Note der mündlichen Prüfung einfach.

Notenausgleich §40 RSO Schülerinnen und Schülern mit Gesamtnote 6 in einem Vorrückungsfach oder Gesamtnote 5 in zwei Vorrückungsfächern wird bei 1. Gesamtnote 1 in einem Vorrückungsfach, 2. Gesamtnote 2 in zwei Vorrückungsfächern oder 3. mindestens Gesamtnote 3 in vier Vorrückungsfächern Notenausgleich gewährt. Notenausgleich ist ausgeschlossen bei Gesamtnote 6 im Fach Deutsch sowie bei Schülerinnen und Schülern, die neben der Gesamtnote 6 in einem Vorrückungsfach oder Gesamtnote 5 in zwei Vorrückungsfächern in einem weiteren Vorrückungsfach Gesamtnote 5 oder 6 erhalten haben.

Bestehen der Abschlussprüfung §39(4) RSO Auf Grund der Gesamtnoten entscheidet der Prüfungsausschuss über das Bestehen der Abschlussprüfung. Sie ist nicht bestanden bei 1. Gesamtnote 6 in einem Vorrückungsfach, sofern nicht Notenausgleich nach § 40 gewährt wird, 2. Gesamtnote 5 in zwei Vorrückungsfächern, sofern nicht Notenausgleich nach § 40 gewährt wird, und bei 3. Gesamtnote 6 im Fach Deutsch.

Bestehen der Abschlussprüfung §39(5) RSO Scheidet eine Schülerin oder ein Schüler später als zwei Monate vor Beginn der schriftlichen Prüfung aus der Schule aus, gilt die Abschlussprüfung als abgelegt und nicht bestanden. Bei einem Wiedereintritt in die Jahrgangsstufe 10 gilt die Schülerin oder der Schüler als Wiederholungsschülerin oder -schüler.

Verhinderung der Teilnahme an den Prüfungen §43 RSO Erkrankungen, die die Teilnahme einer Schülerin oder eines Schülers an der Abschlussprüfung verhindern, sind unverzüglich durch ärztliches Zeugnis nachzuweisen; die Schule kann die Vorlage eines schulärztlichen Zeugnisses verlangen. 2 § 21 Abs. 3 gilt entsprechend.

Nachholung der Abschlussprüfung §44 RSO Hat sich eine Schülerin oder ein Schüler der Prüfung oder einem Prüfungsteil unterzogen, so können nachträglich gesundheitliche Gründe, denen zufolge die Prüfungsleistung nicht gewertet werden soll, nicht anerkannt werden. Versäumt eine Schülerin oder ein Schüler eine schriftliche, mündliche oder praktische Prüfung, so wird die Note 6 erteilt, es sei denn, sie oder er hat das Versäumnis nicht zu vertreten.

Verhinderung der Teilnahme an den Prüfungen §44 RSO Schülerinnen und Schüler, die an der Abschlussprüfung in allen oder einzelnen Fächern aus von ihnen nicht zu vertretenden Gründen nicht teilnehmen konnten, können die Abschlussprüfung oder die nicht abgelegten Teile der Prüfung mit Genehmigung der oder des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu einem späteren Zeitpunkt – spätestens ein halbes Jahr nach Abschluss des letzten Prüfungsteils – nachholen.

Unterschleif §45 RSO Bedient sich eine Schülerin oder ein Schüler unerlaubter Hilfe oder macht den Versuch dazu (Unterschleif), so wird die Arbeit mit der Note 6 bewertet. Als Versuch gilt auch das Bereithalten nicht zugelassener Hilfsmittel nach Beginn der Prüfung. Ebenso kann verfahren werden, wenn die Handlungen zu fremdem Vorteil unternommen werden. In schweren Fällen wird die Schülerin oder der Schüler von der Prüfung ausgeschlossen; diese gilt als nicht bestanden.

Unterschleif §45 RSO Wird ein Tatbestand nach Abs. 1 erst nach Abschluss der Prüfung bekannt, so ist die betreffende Prüfungsleistung nachträglich mit Note 6 zu bewerten und das Gesamtprüfungsergebnis entsprechend zu berichtigen. 2In schweren Fällen ist die Prüfung als nicht bestanden zu erklären. Ein unrichtiges Prüfungszeugnis ist einzuziehen.

Ergänzungen zum Abschlusszeugnis Auf Antrag kann in das Abschlusszeugnis die Note in einem Fach eingetragen werden, das in Jahrgangsstufe 8 oder 9 ausgelaufen ist. Übt ein Schüler/Schülerin eine ehrenamtliche Tätigkeit aus, die über die reine Mitgliedschaft in einer Organisation hinausgeht und für die kein Entgelt bezogen wird, so kann dies in einer Anlage zum Abschlusszeugnis gewürdigt werden.

Weitere Informationen Ende Januar bzw. Anfang Februar erhalten sie dazu ein Merkblatt, in dem alle Termine nochmals aufgelistet sind. Weitere Informationen zu den schriftlichen Abschlussprüfungen außerdem unter www.realschulebayern.de/eltern/pruefungen/abschlusspruefung/ Weitere Informationen

Weitere Fragen?????