Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XI. Klimawandel im Hochgebirge Wilfried Haeberli und Max Maisch, Zürich.
Advertisements

Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich
Modellieren mit Mathe Energie effiziente Gestaltung von Glasfassaden abhängig von der geographischen Lage.
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Berliner Energieagentur GmbH
Willkommen bei der BG Zurlinden
III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III
MINERGIE – ein freiwilliger Baustandard auf Erfolgskurs
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Bericht Stadtparlament
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Begrüßung mit Vorstellung
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Prof. Alexander Klapprothwww.iHomeLab.ch Denkfabrik und Forschungslabor für intelligentes Wohnen oder wenn Ihr Heim mit Ihnen spricht... Prof. Alexander.
Einführungsveranstaltung - Nachhaltiges Bauen sia 112/1
Zertifikat “2000-Watt-Areale”
Strategie der MCE Gruppe
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
Herbstversammlung 2013 NetzSG Bauen in lärmbelasteten Gebieten
Energie-Apéros 2009 Herzlich willkommen Energie-Apéro Sanieren und Modernisieren klug gemacht Ich will mein Haus energetisch sanieren – wie gehe ich vor?
Adresse der e-Serve AG Weg ÖV Weg Auto Parkplätze.
ERFA-Tagung 2010 Lärmsanierung Silvio Grauwiler Zürich, 22. April 2010 ERFA Tagung 2010 Silvio Grauwiler Fachstelle Lärmschutz Zürich, 22. April 2010 Rückblick.
…was ist Justbook? Eine App für last-minute Hotelbuchungen Eine App für last-minute Hotelbuchungen Angebote in den grössten Städten von Österreich, Deutschland,
PLANUNGSSEMINAR Minergie-P 2010
PLANUNGSSEMINAR Minergie-P 2010
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
Das Passivhaus - Ein Modell für den großvolumigen Wohnbau
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P®, Plusenergiehaus
PLANUNGSSEMINAR Minergie-P 2010
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Jürg Kärle, Projektleiter.
BauHolzEnergie Messe im BERNEXPO CONGRESS, Raum 4, Freitag, «Komfortlüftung, ein Muss für energieeffiziente Bauten» Harry Tischhauser Präsident.
Die BKW: Von der Stromproduzentin zur
Aktueller Stand der BauHolzEnergie-Messe Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Thomas Tellenbach, Geschäftsleiter.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
der Standard für die Zukunft
„Retrofit Advisor“, 2011 Folie 1 Materials Science & Technology CCEM-Retrofit Innovative Konzepte für die Bauerneuerung Retrofit Advisor Ein Werkzeug für.
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Food Factory Design Die Suche nach dem «optimalen Kompromiss»
SIA Spurgruppe Plusenergie
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Maik Hömke, Assistent F&E Architektur Marktplatzbeitrag 17. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrs-Kongress (BUVKO) Dresden, Burgdorf Umgestaltung.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Sitzung des Stadtrates am
À jour – Veranstaltung des VSSH
Sind Sie und Ihr Gebäude gut vor Naturgefahren geschützt
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
Das Klima als Entwurfsfaktor: Simulationen im architektonischen Entwurf 3. September 2010.
Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur
AIT Austrian Institute of Technology
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Gebäudemodernisierung: Jetzt die Chance packen
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
Dynamische Exergetische Analyse von Gebäuden Anhand der Gesamtsystemsimulation in der Objektorientierten Programmiersprache Modelica.
Isabell Behnke, Projektberaterin
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Kombinierte Stadtklima- und
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Aktuelles zum Energiepass
 Präsentation transkript:

Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010

Auftragnehmer Hochschule Luzern – Technik & Architektur Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) Technikumstrasse 21 CH-6048 Horw www.hslu.ch Lemon Consult GmbH Hofstrasse 1 CH-8030 Zürich www.lemonconsult.ch

Fragestellung Anforderungen Minergie / Minergie-P: Anforderung an Gebäudehülle – Primäranfoderung Berechung gemäss SIA Norm 380/1 thermische Energie im Hochbau Anforderung an gewichtete Endenergie Gemäss Antragsformular Ist ein auf die Minergie-P-Primäranforderung optimiertes Gebäude betreffend Fensteranteil, U-Werte, g-Werte der Fassade sowie der Gebäudeform identisch mit einem auf einen minimalen Primärenergiebedarf betreffend Heizwärme, Klimakälte und Beleuchtung optimierten Gebäude?

Gebäudetyp Gebäudetyp T3 Gebäudetyp T1 / T2

Parameter Nummer U-Wert opak U-Wert Glas g-Wert Glas Fensterfläche 01 W/(m2K) -- % 01 0.10 0.50 0.40 50 02 70 03 0.60 04 05 1.00 06 07 08 09 0.20 10 11 12 13 14 15 16

Hauptaussage

Auswirkung interne Lasten

Fragestellung Ist ein kompaktes Gebäude mit entsprechend minimalem Heizwärmebedarf aus Sicht des Primärenergiebedarfs für Heizwärme, Klimakälte und Beleuchtung besser als ein auf eine gute Tageslichtnutzung optimiertes Gebäude mit entsprechend geringerer Kompaktheit?

Gebäudedefinition

Hauptaussage für Gebäude mit Erdsonden-Wärmepumpe ohne Atrien

Hauptaussage für Gebäude mit Erdsonden-Wärmepumpe mit Atrien

Rückblick - Ausblick Aufgrund der Studie entfällt die Minergie-P-Primäranforderung bei Bürobauten grösser 5000m2 EBF. Für diese Bürogebäude muss aber die Minergie-Primäranforderung eingehalten werden. Dadurch wird der Schwerpunkt etwas von der Gebäudehülle zur HLK-Anlagentechnik verschoben. Die Ergebnisse sollen bei strategischen Planungen im Bereich Gebäude als Grundlage dienen. Die Norm SIA 382/2:2010 geht bereits den Weg einer gesamtheitlichen Betrachtung. Das SIA Tool TEC 382 ist bereits verfügbar. Eine Umsetzung im Vollzug ist wünschenswert.

Die Projektbeteiligten Haupt-Finanzpartner Bundesamt für Energie (BFE), 3003 Bern Finanzpartner Amt für Umwelt und Energie, Hochbergstrasse 158, 4019 Basel Finanzpartner Stadt Zürich Amt für Hochbauten, Lindenhofstrasse 21, Postfach, 8021 Zürich Projektbegleitung MINERGIE® Agentur Bau, St. Jakobs-Strasse 84, 4132 Muttenz