Nachhaltigkeit in den Gebäuden der Stadt Graz 25.04.11 Nachhaltigkeit 24. Mai 2018 / Graz Nachhaltigkeit in den Gebäuden der Stadt Graz Bernd Weiss, Prokurist GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH| Conrad-von-Hötzendorf-Straße 94 | 8010
Inhalte Was ist die GBG (Gebäude- und Baumanagement GmbH Graz) 25.04.11 Inhalte Was ist die GBG (Gebäude- und Baumanagement GmbH Graz) Neu bauen Sanieren Sonstige Projekte
Überblick GBG Beteiligungen: 25.04.11 Überblick GBG Vollzeitäquivalente per 31.12.2017: 358,2 VZÄ Investitionen 2017: € 22,3 Mio. EBITDA 2017: € 23,3 Mio. Umsatzvolumen: € 58,5 Mio. MitarbeiterInnenanzahl: 509 Beteiligungen: Grazer Unternehmensfinanzierungs GmbH (100%) Informationstechnik Graz GmbH (1%) Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH (0,16%) Die GBG hat seit der Gründung über eine ¼ Milliarde Euro Bauvolumen umgesetzt!
Vorstellung der Geschäftsbereiche der GBG
Volksschule Mariagrün Schönbrunngasse 30 8 Klassen, Turnsaal, Nebenräume, ca. 2500 m² NNF.
Der Raum als dritter Pädagoge
Daten Volksschule Mariagrün 25.04.11 Daten Volksschule Mariagrün Bauherr GBG Architektur: Architekturwerk Berktold Kalb, Dornbirn Haustechnikplanung: Ingenieurbüro Saier, Graz Holzbau in Passivhausqualität Erster Schulbau in Passivhausqualität in Graz Baustoffe: Holzbau mit Massivdecken, Dämmstoffe sind HFKW-frei, PVC-freie Materialien Heizwärmebedarf 11 kWh/m²a, Nutzkältebedarf 1 kWh/m²a Kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung Backup via Fernwärme Bauteilaktivierung via Massivdecken Blower Door Test, EMS, Klimaaktiv-Preis in Gold Campus mit Kinderkrippe, Kindergarten, Hort und Volksschule
Volksschule Smart City Waagner-Biro-Straße 12 Klassen, Turnsaal, Nebenräumlichkeiten, ca. 4300 m² NNF
Lage: Gegenüber Listhalle und Science Tower
Daten Volksschule Smart City 25.04.11 Daten Volksschule Smart City Bauherr GBG Architektur: Alexa Zahn architekten, Wien Haustechnikplanung: teamgmi Ingenieurbüro GmbH, Wien Fertigstellung Sept. 2019 Betonfertigteile, 80% recyclebar Geothermie-Sonden Photovoltaikanlage 35 kW peak mit Stromnutzung möglichst an der Schule Niedrigenergiehaus Kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung Backup via Fernwärme Bauteilaktivierung via Massivdecken Blower Door Test, EMS „Forschergärten“ mit Bäumen und Sträuchern auf den Terrassen Energieverbundsystem Smart City
Energiemonitoringsystem (EMS) 25.04.11 Energiemonitoringsystem (EMS)
Funktionen: Energieberichte Analysen Gebäude - Kennzahlen Gebäude - Abrechnung Mieter - Gebäude Analysen - Kontrolle der Funktionen der Heizungssteuerung Alarmierungssystem Überwachung sensibler Bereiche - z.B. Stadtmuseum und Kunstdepot - Permanente Überwachung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur, Nachweis der geforderten Klimabedingungen über automatische Auswertung für zB. Versicherung - Ausgabe der Alarme als SMS oder E-mail Fernsteuerung der Heizungsanlagen Nutzungsoptimierung - Kontrolle und ferngesteuerte Änderung der Einstellungen z.B. Heizungssystem
Energiesparen soll in Graz Schule machen! „Energiesparen macht Schule“ Mittels Online-Verbrauchszählern und NutzerInnenmotivation an Grazer städtischen Volksschulen Energie sparen Projektpartner: ABI, Umweltamt, Energie Graz, GBG :
741.352 EUR Summe Energieausgaben für den Bereich Volksschulen im Jahr 2016 100 EUR pro VolksschülerIn
1.215 t Treibhausgasemissionen Für eine(n) VolksschülerIn fielen somit im Jahr 2014 an: 160kg CO2 Treibhausgasemissionen. Das entspricht in etwa dem Volumen von rund 1 Luftballon pro Stunde, 23,7 Luftballons pro Tag oder 8656 Luftballons pro Jahr Quelle für die Umrechnung: http://www.ballonzauber.de/gasrechner.htm Der Ballongasbedarf liegt bei ca. 14.5 Liter (0.0145 m3) für einen Latexballon mit 30cm Durchmesser und einem Umfang von ca. 90 bis 100 cm – in der Berechnung wurden 10 Liter verwendet http://www.linde-gas.at/de/services/gaseumrechner/index.html 1.215 t Treibhausgasemissionen
- Energiesparkoffer - Experimente - Energiedetektive - Bonussystem Projektteile - Energiesparkoffer - Experimente - Energiedetektive - Bonussystem Einsparung 2017/18: Strom: 6.565 kWh Wärme: 87.341 kWh 14 t CO2-Äquiv.
Abfallprofis Beurteilungsbogen
Abschlussveranstaltung Abfallprofis Projektpartner: ABI, Umweltamt, GBG
Kooperationsvereinbarung GBG- GEA zur Realisierung von Energieeinsparungsprojekten am Besipiel KiGa, Hort, Musikschule mit Saal Prochaskag. 17-21 1. Gegenstand des Projekts: Das Jugendzentrum beherbergt einen KiGa, ein Hort, eine Musikschule und eine Krabbelstube. Bei folgenden Gebäuden werden Maßnahmen für eine umfassende und thermische Sanierung durchgeführt: KiGa: Abdichten des Daches und zusätzlich 18cm Dämmung Sanierung der Außenwände mit 14cm Dämmung Austausch der Fenster mit 3-Scheiben Fenster Hort: Abdichten des Daches und zusätzlich 18cm Dämmung Errichten einer wassergeführten Heizung mit Fernwärme Musikschule: Abdichten des Daches und zusätzlich 18cm Dämmung
2. Umfang des Arbeitspaketes GBG Finanzierung, inkl. Abwicklung der Mittel aus dem Feinstaubfonds der Stadt Graz Unterstützung der GEA bei Förderungsabwicklung mit der KPC: Bereitstellen von Rechnungen, Zahlungsbestätigungen, Stempel … Verrechnung mit dem Kunden samt Einsparnachweis Implementierung des EMS-Systems Beauftragung der erforderlichen Planer Entscheidung welche Maßnahmen im Projekt durchgeführt werden. Baubegleitung: Koordination der Fachplaner und der GEA zur Durchführung der ausgewählten Maßnahmen Baumanagement des Umbaus: Qualitätssicherung und Abrechnungskontrolle. Teilnahme an Planungs- und Baubesprechungen
3. Umfang des Arbeitspaketes GEA Feinanalyse und Detailplanung: Erstellung der Maßnahmenliste und Einsparungen je Gebäude Erstellen der Feinanalyse mit Einsparungsgarantie Planungsbegleitung: - Gemeinsame Durchsicht der Plandetails mit den Planer für die Ausschreibung - Kontrolle des LV´s auf Fördermitteloptimierung der KPC - GBG und GEA legen gemeinsam die Maßnahmen und deren Ausführung fest Überarbeitung der Einspargarantie aufgrund der tatsächlich gewählten Maßnahmen Erstellen des Energieausweises für die Fördereinreichung/ Baueinreichung Erstellung der KPC-Förderunterlagen und Einreichung im Namen der GBG Qualitätssicherung in der Bauphase: Überwachung der Ausführungsdetails während der Umsetzung, Teilnahme an den Planungs- und Baubesprechungen. Überwachung der thermischen Qualität und Ausführungsdetails in der Bauphase; Thermografie und ggf. Blower Door Test, Nutzermotivationsaktivitäten Nach Umsetzung: laufende Überprüfung der Einsparung und Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen in Kooperation mit GBG-Energiestabstelle (Zugriff auf EMS-Daten wird bereitgestellt)
Kosten Gesamtkosten: € 980.000,-- Finanzierung: Feinstaubfond 80.000,-- Contracting GBG 100.000,-- Kommunalkredit-Förderung 100.000,-- Jugendamt 700.000,--
Grundsätzliches zu Sanierungen Großes Potential für energietechnische Verbesserungsmaßnahmen (meist Verringerung des Heizwärmebedarfs um 50 bis 75 %, Ausnahme denkmalgeschützte Objekte (hier nur ca. 25 %). Finanziell rechnet sich eine thermische Sanierung nur dann, wenn auch größere bauliche Sanierungen notwendig sind. Verhinderung von Klimaanlagen durch bauliche und organisatorische Maßnahmen: Grüne Fassaden Mechanische Durchlüftung und Abkühlung in der Nacht Außenliegende Beschattung und Sonnenschutz
Eingriffsmöglichkeiten: Dämmung der Außenwände Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren Einbau von Wärmerückgewinnungsanlagen bei Lüftungssystemen Außenliegende Beschattungssysteme zur Reduzierung des Kühlbedarfs Einbau von nachhaltigeren Heizungs- und Elektrosystemen (Fernwärme statt Öl, Photovoltaik, therm. Solaranlagen für Warmwasser und Heizung, Wärmepumpen, Biomasse, …) Verwendung von Materialien mit geringerem ökologischen Fußabdruck (Dämmung, FCKW-frei, PVC-frei, …) Messtechnik für Energiemonitoring
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Bernd Weiss Facility Services GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Conrad-von-Hötzendorf-Straße 94| 8010 Graz Tel.: +43 316 872-8610 Fax: +43 316 872-8609 bernd.weiss@gbg.graz.at www.gbg.at