Deutsch als Zweitsprache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Advertisements

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Phonetische Übung Deutschland Europa die Hauptstadt grenzen das Bundesland (die Bundesländer) die Staatssprache die Sehenswürdigkeit (-en)
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Anhang: Lernerprofil Junita.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
SPANISCH ALS PROFILFACH AM JOHANNES-KEPLER-GYMNASIUM
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Erstellt im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit (B.A.)
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Informationen für die Stufe 13
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Ohne Sprachen geht es nicht!
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
Wir begrüßen Sie herzlich in der Fachhochschule Potsdam.
Pendelreihe.
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die fünf Reutlinger Gymnasien
ERFA-Anlass Kaufleute B-, E- und M-Profil
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Schulschachuntersuchung Trier
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Historie der Sprach- und Sachkisten
„moot, meet and compete“
Bernard Overberg Schule
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Den Abschluss in der Tasche und auf dem Weg ins Ausland!
Lausitzer Sportschule Cottbus
Auf dem Weg zum elektronischen Schulbuch
immer im Sommersemester
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Das Wirtschaftsgymnasium
Schulschachuntersuchung Trier
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Der Hochtechnologie-Parcours für Mädchen an der Galileo-Schule Bexbach
Ein neuer Zugang zum Lesen: Buch + Internet =
Deutsch als Zweitsprache
ALLIANZ-GOTTESDIENST
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Angebote der Hochschulen in NRW
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
Herzlich willkommen.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Deutsch als Zweitsprache Das Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb lädt alle Interessierten herzlich ein zu einem Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Deutsch als Zweitsprache WiSe 2018/19 Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf: Design und (Zwischen-)Ergebnisse einer Langzeitstudie“ 28. Januar 2019, 16 – 18 Uhr, im Alexander-von-Humboldt-Saal, Hüfferstr. 61, 48149 Münster Abstract: Im Vortrag wird die Zeitverlaufsstudie MEZ vorgestellt, die an der Universität Hamburg durchgeführt wird (gefördert vom BMBF). Die Studie umfasst zwei parallele Startkohorten der Klassenstufen 7 und 9, die bis zum Ende der 9. bzw. 11. Klassenstufe verfolgt werden. Die Erhebung erfolgte von 2016 bis Ende 2018 in vier Wellen. Die Stichprobe beträgt in Wellen 1-3 etwa 1.800 Schüler(innen) mit deutsch-türkischem, deutsch-russischem und monolingual-deutschem Sprachhintergrund an Regelschulen in verschiedenen Bundesländern. Erhoben wurden kontextuelle, personale und sprachliche Faktoren, die die Sprachentwicklung beeinflussen. Die Untersuchung der sprachlichen Fähigkeiten umfasst rezeptive Fähigkeiten (Lese-, Hörverstehen) und produktive (schriftliche und mündliche) Fähigkeiten in der Bildungs- und Unterrichtssprache Deutsch, den Herkunftssprachen Türkisch und Russisch sowie, sofern vorhanden, den Schulfremdsprachen Englisch, Französisch und Russisch. Im Vortrag wird das Design der Studie vorgestellt und ein Blick auf erste Ergebnisse zur Frage nach Zusammenhängen zwischen der Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten im Deutschen gerichtet. Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb Leitung: Prof. Dr. Christine Dimroth, Prof. Dr. Juliane Stude Robert-Koch-Straße 29 48149 Münster cemes@wwu.de