Elektromobilität – Ausweg aus der Umweltkrise?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Viele bunte Fahrzeuge fahren auf der Straße:
Advertisements

Grenzen der Mobilität in Deutschland
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Projekttag Nachhaltigkeit
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Elektromobilität mit Ökostrom und intelligente Ladeinfrastrukturen
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Mobilitäts- und Energiebereitstellungs-konzept E-Fahrzeuge
Elektroautos.
Öko Haus.
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Die soziale Dimension des Rebound-Effekts (REBOUND)
Philippe Narbeburu Generaldirektor Citroën Österreich GmbH.
Wie kann ich billiger fahren ?
Große Masse stößt auf kleine Masse J. Ihringer,
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
DIE FARBEN.
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Die FARBEN.
Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Was für Haare hat sie?.
Klimaschutz geht uns alle an
Wirkungsgröße CO2-Ausstoß
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Thema – Kohlenstoffmonoxid CO Von Jens Nägele
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Verschiedene Hybridarten
Ab Juni werden in Österreich Menschen in Kurzarbeit sein. Betroffen sind dann mehr als 300 Unternehmen. Bisher hatte man beim AMS mit Kosten von.
Energiequellen Energieformen.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Подготовила: Князева Светлана 7 а класса Учитель: Королева Светлана Николаевна.
TAXIS FOR CLEAN AIR – 3. International IRU-Taxiforum Thomas Grätz Kopenhagen Alternative Kraftstoffe und Pkw- Technologien für mehr Umweltfreundlichkeit.
© Gerd Altmann / PIXELIO Elektromobilität oder Biofuels Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Vorzeigeregion Niederösterreich
CO2: Problemlage: - 0,038 % Anteil in der Luft
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Alternative Kraftstoffe und Pkw-Technologien für mehr Umweltfreundlichkeit Lösungen deutscher Hersteller.
Themen: Problem Kritik
Herausforderungen des Holzbaus
Jahres-Pressekonferenz
Die Dieselaffäre.
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
Gliederung Einleitung Entwicklung Antriebsarten Personentransport
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP)
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Das landeskundliche Album. "Die Verkehrsmittel in Deutschland"
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Almelo Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
autoberufe.de/azubiboerse
VLI Frühjahrstagung Münster
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Infografiken zur Elektromobilität. April 2019.
DER UMWELTSCHUTZ IN DEUTSCHLAND.
 Präsentation transkript:

Elektromobilität – Ausweg aus der Umweltkrise? Alfred Hartung Hauptsächlich verwendete Materialien: Ökologische Folgen von Elektroautos , UPI-Bericht Nr. 79, 2015 -Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen, ifeu, 2016

UPI-Bericht Nr. 79 August 2015

UPI-Bericht Nr. 79 August 2015

CO2-Emissionsfaktor für den deutschen Strommix, aus UBA 2013

250 Otto ICE Otto HEV Diesel ICEV PlugIn - Varianten BEV100 BEV250 blau- Kraftstoffbereitung, rot-Fahrzeugherstellung, lila-Direkte Emissionen, grün-Strombereitstellung Mix ; Treibhausgasemissionen der betrachteten Fahrzeugkonzepte unter heute durchschnittlichen Bedingungen in Deutschland; IFEU 2016

Kompensation der Grenzwertüberschreitung durch ein Elektroauto, UPI 2015

Die Folgen der Kompensationslösung in der Praxis: 1. Ein Elektroauto ermöglicht im Durchschnitt ca. 5 großen PKW mit CO2-Emissionen über dem Grenzwert die rechnerische Einhaltung des Grenzwerts 2. Die Automobilindustrie kann bis 2022 E-PKW als „Super-Credits“ definieren: Dann zählen Elektroautos mehrfach. 1 E-PKW kompensiert dann die CO2-Grenzwert-überschreitungen von 7 bis 10 großen PKW 3. Ein Elektroauto erspart den Herstellern pro ca. 5 Geländewagen/SUV Strafzahlungen wegen CO2-Grenzwertüberschreitung in Höhe von z.Zt. ca. 10 000 € (ohne Super-Credits gerechnet) 4. Dieselben Regelungen gelten bei Plug-in-Hybrid-PKW, die CO2-Kompensationen sind etwa halb so stark wie bei Elektroautos 5. Elektro- und Plug-In-Hybridautos führen deshalb entgegen der allgemeinen Meinung nicht zu einer Minderung, sondern zu einer Erhöhung der CO2-Emissionen. Ein neu verkauftes Elektroauto ermöglicht mehreren großen PKW über die Laufzeit gerechnet CO2-Mehremissionen über dem Grenzwert von ca. 50 Tonnen CO2 ohne Strafzahlungen.

„Die Elektro-Fahrzeuge werden spätestens ab 2021 benötigt, um die hohen Verbräuche der SUV in China auszugleichen“.   Jochem Heizmann, Konzernvorstand VW für das Chinageschäft, WN vom 20.4.17

Folgen einer Realisierung des Ziels 1 Million Elektroautos auf die CO2- Grenzwertregelung; Modellrechnung UPI 2015

Modal-Split-Änderungen bei den Fahrten zur Arbeit bei Käufern von Elektroautos

Bis etwa 2030 wird der zunehmende Einsatz von regenerativen Energiequellen im Wesentlichen nur den Rückgang der Kernenergie kompensieren. Die CO2-Bilanz von Elektroautos wird in diesem Zeitraum deshalb nicht besser sein als die normaler PKW. Die Höhe der CO2-Emissionen hängt in dieser Zeit vor allem von der Masse des Fahrzeugs ab, weniger von der Antriebsart. 2. Beim Einsatz von E-PKW treten die erwähnten Rebound-Effekte auf, die zu einer Verschärfung ökologischer Probleme (Flächenverbrauch, Überlastung des Straßennetzes, Platzbedarf in Städten, Verlagerungseffekte auf das Verkehrsmittel mit dem höchsten Ressourcenverbrauch, Erhöhung der CO2--Emissionen) führen. 3. Durch die Definition von Elektroautos als „Null“-Emissionsfahrzeuge und die Kompensationsmöglichkeit von Grenzwertüberschreitungen innerhalb der EU-CO2-Grenzwertgesetzgebung führen Elektroautos nicht zu einer Verringerung, sondern zu einer Erhöhung der CO2--Emissionen.

1. Deutlicher Rückgang fossiler Brennstoffe in der Stromerzeugung 2 1. Deutlicher Rückgang fossiler Brennstoffe in der Stromerzeugung   2. Berechnung der CO2-Flottenemission mit realer statt mit „Null“-Emission   3. Vorkehrungen gegen Verkehrsverlagerung vom Öffentlichen Verkehr auf die Straße durch E-PKW (u.a. Ende der Subventionierung der fahrleistungs-abhängigen Betriebskosten von E-PKW und Beteiligung an den Infrastruktur-kosten)   4. Vermeidung eines Anstiegs der PKW-Zahl (E-PKW als vollwertiger Ersatz normaler PKW)

Mengenrelevanz der eingesetzten Materialien im Elektrofahrzeug (in Bezug zur Jahresförderung); IFEU 2016 Anteil der Materialien an der Jahresförderung(2014) 1 Million 10 Millionen Einsatz in PHEV-50 BEV-100 PHEV-50 BEV-100 Nickel 5% 5% 47% 54% Batterie Lithium 20% 36% 197% 356% Batterie Cobalt 2% 4% 22% 39% Batterie Molybdän 7% 8% Batterie Seltene Erden 2% 2% E-Motor rot = relevant; gelb = bedingt relevant; grün = nicht relevant;