Präsentation herunterladen
1
Projekttag Nachhaltigkeit
3
Nachhaltigkeit Textilien
4
Einführung wichtigste Konsumgüterbranche Deutschlands
30 % der Textilproduktion Bekleidung ca. 90 % der gekauften Bekleidung in Deutschland aus dem Import
5
Chemikalien 2 – 10 % der Textilhilfsmittel bleiben in den Textilien
Chlorchemikalie Leberschäden; Krebs Chemie auch bei Transport Schutz vor Schimmel
6
Wasserverbrauch 1 kg Baumwolle → 7.000 l – 30.000 l Wasser
Reinigung der Baumwolle → bis zu 40 % Begleitstoffe, z. B. Öle, Fette, Schalenreste
7
Wasserverschmutzung Textilveredelung → einer der
höchsten Abwasseranfälle der deutschen Branchen Chemikalien → schwer oder nur zum Teil abbaubar Beispiel: Abwasserfracht eines Viskoseherstellers = Abwasserfracht einer Stadt mit Einwohner
8
Transport verursacht Emissionen von
Stickstoffoxiden und Kohlenstoffdioxiden Beispiel → Dienstbekleidung der Bundeswehr: ca km Transportweg vom Rohstoff bis zum Fertigprodukt → Kohlenstoffdioxid-Emissionen: g pro einem Kilogramm Bekleidung
9
Arbeitsbedingungen Kinderarbeit schlechte Arbeitsbedingungen
Arbeitsplatz mit Gefahren
10
Problemlösungsansätze
Fairtrade: fair gehandelte Kleidung Chemiefasern: recyclingfähige Textilien Textilveredlung: Weiterentwicklung der Technik Bio-Baumwolle: Verzicht auf toxischen und nicht abbaubaren chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngemitteln
35
Elektromobilität
36
Inhalt Elektroautos Elektroantriebe Stromtankstellen
Elektromobilitätslösungen
37
Anfänge des Elektroautos
1905 Elektrische Viktoria 50 Fahrzeuge 30 km/h 80 km Laufleistung
38
Einsatzgebiete Öffentlicher Nahverkehr Lieferverkehr Individualverkehr
Elektroautos Elektroroller/Elektromotorräder Elektrofahrräder
39
Ausblicke HSBC erwartet bis 2020 weltweit Bundesregierung plant
Elektrofahrzeuge 8,7 Mio. reine Elektrofahrzeuge 9,2 Mio. Hybride Bundesregierung plant Bis 2020: 1 Mio. Elektrofahrzeuge Bis 2030: 5 Mio. Elektrofahrzeuge
40
Elektroantriebe Hybridtechnologie Reiner Elektroantrieb
Paralleler Hybrid Serieller Hybrid Reiner Elektroantrieb Erhöhung von Reichweiten Geschwindigkeiten Lademöglichkeiten
41
Leistung eines Elektromotors
Drehmomententfaltung Volles Drehmoment zu Beginn Zügiges Anfahren Starke Beschleunigung => Weniger Wartezeiten
42
Besonderheiten Bremskraft -> elektrische Energie
Elektronische Motorbremse Vergleichbar mit Motorbremse Ohne hohe Drehzahlen Kein zusätzlicher Energieverbrauch Umschaltung in Generatorbetrieb Pilotprojekt ELFA Jährliche Verbruachsersparnis von l
43
Stromtankstellen Öffentlicher Raum: Infrastruktur wird ausgebaut
Ladedauer ca. 1 Stunde Austausch von leeren Batterien
44
Stromtankstellen Privater Raum:
Aufladen durch Wall-Box möglich (ca. 1000€) Kann von einem Elektriker Installiert werden Ladedauer 6-4 Stunden
45
Induktion Kontaktloses Laden Durch zwei Spulen im Boden und im Auto
Stadtbild bleibt bewahrt Datenaustausch zwischen Auto, Ladestation und Energieversorger Verbrauchergerechte Abrechnung möglich Ladedauer 6 Stunden Kein Verschleiß
46
Smart Grid
47
Aussicht für Elektromobilität
Technisch Realisierbar Infrastruktur Kosten ca. 3 Milliarden € Noch keine Vorteile durch geringere CO² Emissionen
67
Dank an die Projektleitung !
68
Dank an die Projektleitung !
69
Dank an die Projektleitung !
70
Danke für eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.