Primarschule - Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Advertisements

Übertritt Mittelstufe - Oberstufe Montag, 21. September 2009
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Die neue Promotionsverordnung
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Elterninformation Neue Promotionsverordnung
Elterninformation 23. November 2011
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Elterninformation Neue Promotionsverordnung Herzlich Willkommen!! 09. März 2010.
Mireserdhet! Hosgeldiniz!
1 Orientierungsabend Übertritt 12. November Uhr Aula, Hellmatt Wildegg Herzlich willkommen.
Elterninformation 18. November 2014
Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016
Wahlfachinformation Sekundarschule Bülach Hinterbirch 2015/2016.
Zuteilung der Schüler in den Schultyp
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Willkommen zur Weiterbildung 20. /21
Übertritt Primarschule - Oberstufe
Herzlich willkommen zum Übertrittsabend! Bildli
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Übertritts-elternabend Schule Bremgarten
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND „WIE WEITER „WIE WEITER NACH DER 8. SCHULSTUFE ?“ 8. SCHULSTUFE ?“
Informationsabend Übertritt 6. Kl OS (7. Klasse) Donnerstag 27. Oktober Uhr Herzlich Willkommen.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Einige Worte zur Oberstufe allgemein...
Übertritts-elternabend Schule Bremgarten
Einige Worte zur Oberstufe allgemein...
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Gymnasiale Oberstufe.
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Der neue Weg zum Gymnasium an der Sekundarschule Langnau i.E.
zum Informationsabend „Abschlussjahr an der Bezirksschule“
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Herzlich willkommen zum Elternabend
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
Der Weg zur Mittelschule an der Sekundarschule Langnau i.E.
Informationsabend Übertritt 6. Kl OS (7. Klasse)
Übertrittselternabend
1.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Luitpold-Gymnasium München
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Herzlich willkommen am
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Gymer, meine Wahl..
Elterninformation 22. Oktober 2018
zum Orientierungsanlass Oberstufenverband Wiedlisbach
Herzlich willkommen zum Elternabend
Informationsabend für Eltern
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Übertritt in die Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich willkommen zum Elternabend
Information Übertritt Primar-Oberstufe Schule Bremgarten
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern
 Präsentation transkript:

Primarschule - Oberstufe Informationsabend Übergang Primarschule - Oberstufe Dienstag, 25. September 2018 Herzlich willkommen! Sigi

Laufbahn Übergang gestalten Ziel: Sie kennen die groben inhaltlichen Ausrichtungen der drei Leistungszüge Sigi

Ablauf Die Kreisschule Regio Laufenburg Die Schulleitung der Kreisschule Laufbahn Der Übergang von der 6. Klasse der Primarschule in die 7. Klasse der Oberstufe Übertrittsprüfung Die drei Leistungszüge der Oberstufe Die Rolle der Eltern Zeitlicher Ablauf Sigi

Die Kreisschule Die Kreisschule Regio Laufenburg ist eine dreijährige regionale Oberstufenschule mit drei Leis­tungszügen. 42 Lehrpersonen unterrichten in 18 Klassen 294 Schülerinnen und Schüler.

Unsere Kreisschule Wissenswertes zur Schule (KSRL): Die Broschüre können Sie auf unserer Website finden: http://ksrl.ch -> Downloads (ganz unten!) Öffentliche Schulen im Kanton Aargau https://www.ag.ch –> BKS -> Volksschule -> Struktur & Organisation -> Schulstufen -> Die Schulen im Kanton Aargau. Informationen für Eltern

unsere Kreisschule Verbandsgemeinden

Schulleitung Ansprechperson für alle Leistungszüge Hauptschulleiter Philipp Hossli Schulleiter Anton Herzog Ansprechperson für alle Leistungszüge Schulentwicklungs-projekt SegeL und Schulanlässe

Schulleitung A B C B A Philipp Hossli: berufliche Stationen Aargau: Oberstufe Laufenburg – Fach: Sport 1992 bis 1998 Baselland: Sekundarschule Frenkendorf - Fächer: Mathematik, Geografie, Informatik, Sport und Klassenlehrperson inkl. Teilpensum als Schulleiter 1998 bis 2006 B C Chile: Colegio Suizo de Santiago – Fächer: Mathematik, Naturkunde, Informatik und Klassenlehrperson 2006 bis 2009 Baselland: Sekundarschule Frenkendorf – Fächer: Mathematik, Geografie, Biologie, Informatik, Sport und Klassenlehrperson 2009 bis 2018 – seit 2013 als Schulleiter B A Aargau: Kreisschule Regio Laufenburg Hauptschulleiter seit 1.8.2018

Laufbahn Sigi

Bildungslandschaft Sigi

Berufliche Anschlusslösungen nach der Oberstufe (Juli 2017) Elektroinstallateur Zimmermann Sanitärinstallateur Konditorin/Confiseurin Detailhandelsassistenz Detailhandelsfachfrau Bäcker KonditorIn InformatikerIn Kaufmann/-frau Automobilfachmann Strassenbauer Logistiker Köchin Forstwart Assistentin Gesundheit Maler Laborant Ch/Bio Pharmaassistentin Polymechaniker Landschaftsgärtner Fachfrau Gesundheit Fachfrau Betreuung Sigi Abgängerstatistik 2017: Real Laufenburg: 86.5% eine Lehre (19 von 22 SuS) Sek Laufenburg: 82.6 % eine Lehre (25 von 30 SuS) Bez Laufenburg: 60 % eine Lehre (30 von 56 SuS)

Was entspricht unserem Kind? Der Übergang von der 6. Klasse der Primarschule in die 7. Klasse der Oberstufe (KSRL) Was entspricht unserem Kind? Sek Real Sigi Primar Bez

Der Übergang von der 6. Klasse der Primarschule in die 7 Der Übergang von der 6. Klasse der Primarschule in die 7. Klasse der Oberstufe (KSRL) Sigi

…. wer eine günstige Prognose für den Verbleib in der Stufe erhält. …… Der Übergang von der 6. Klasse der Primarschule in die 7. Klasse der Oberstufe (KSRL) …. wer eine günstige Prognose für den Verbleib in der Stufe erhält. …… Toni

Freude am Lernen Wissen und Neugier Erfolgsfaktoren Natur Intelligenz Wille / Fleiss Probleme lösen Arbeitsplatz Organisation Gesundheit Erfolg Verzicht Selbstvertrauen Selbständigkeit Toni Nehmen sie sich einen Moment Zeit. Sie sehen an den Wänden verschiedene Plakate. Jede Person kann drei Punkte vergeben an eine oder mehrere Eigenschaften, die sie am Wichtigsten finden. Frauen gelb, Männer  grün. Kind Zeit Freude am Lernen Wissen und Neugier Eltern (Umfeld)

Rolle der abgebenden Lehrpersonen Bisherige Entwicklung Entwicklungsprognose Leistungen Potenzial -> Prognose  aus der ganzheitlichen Beurteilung ergibt sich die Empfehlung Toni Leistungen, Sozial- Selbstkompetenzen, alle Bausteine geben ein Bild

ÜBERTRITTSPRÜFUNG Es gibt KEINE Übertrittsprüfung mehr! Toni Bei Uneinigkeit mit der Schulpflege Möglichkeit der AP

Ziele der Realschule Breite Allgemeinbildung vermitteln Die Grundlagen für das Ergreifen einer Berufslehre / Attest schaffen Sigi

Wie werden diese Ziele erreicht? Ganzheitliches, an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasstes Lernen Vertrauen in die eigene Lern- und Leistungsfähigkeit finden Sigi

Stundentafel der 1. Real Kernfächer Erweiterungs- fächer Mathematik 5 L Deutsch 5 L Realien (Gs, Gg, Bio) 5 L Französisch/Französisch 3 L Englisch/Englisch 3 L Geom. Zeichnen 1 L Bildnerisches Gestalten 2 L Musik 2 L Bewegung und Sport 3 L Werken 2 L Textiles Werken 2 L Ethik und Religionen 1 L Chor 1 L Praktikum 1-2 L Pflichtlektionen 26 Kernfächer Erweiterungs- fächer obligatorische Fächer (ohne Note) Sigi Falls zwei oder mehr Fremdsprachen (Französisch, Englisch, Italienisch erst ab 2. Real möglich) als Wahlfach gewählt werden, gilt das Fach mit der besten Jahresnote als Kernfach, die anderen als Erweiterungsfächer. Werken und Textiles Werken sind Wahlpflichtfächer und promotionswirksam. Eines davon muss gewählt werden. Textiles Werken und Werken können zusätzlich zum Wahlpflichtfach von den Schülerinnen und Schülern als Wahlfach gewählt werden. Ethik und Religion ist Pflichtfach in der 1. Real, aber nicht promotionswirksam. Chor und Praktikum sind Wahlfächer. Empfehlung Fremdsprachenunterricht: Im Hinblick auf einen möglichen Wechsel in die nächst höheren Oberstufentyp wird empfohlen,… In der 1. Realklasse die Fremdsprachen Englisch und Französisch zu belegen und in der 2. und 3. Realklasse Englisch oder Französisch. In der 2. und 3. Sekundarklasse die Fremdsprachen Englisch und Französisch zu belegen. Freifächer

Ziele der Sekundarschule Umfassendere Allgemeinbildung Grundlagen schaffen für eine anspruchsvolle Berufslehre oder für den Besuch einer weiterführenden Schule. Sigi Vermittelt eine breite Allgemeinbildung und somit die Grundlage für eine anspruchsvolle Berufsbildung. Lernfähigkeit, geistige Beweglichkeit, Abstraktionsfähigkeit, sowie Fleiss und Ausdauer.

Sekundarschule Anforderungsprofil In den Kern- und Erweiterungsfächern durch-schnittlich oder einseitig überdurchschnittlich begabt. Schnelleres Arbeitstempo als in der Realschule. Leistungsbereitschaft, Lerninteresse, Lernfähigkeit Sigi Vermittelt eine breite Allgemeinbildung und somit die Grundlage für eine anspruchsvolle Berufsbildung. Lernfähigkeit, geistige Beweglichkeit, Abstraktionsfähigkeit, sowie Fleiss und Ausdauer. Konzentrationsfähigkeit, Fleiss, Ausdauer, Zuverlässigkeit

1. Klasse Sekundarschule Mathematik 5 L Deutsch 5 L Französisch 4 L Englisch 3 L Geschichte/Geografie 4 L Biologie 2 L Bildnerisches Gestalten 2 L Musik 2 L Bewegung und Sport 3 L Textiles Werken 2 L Werken 2 L Ethik und Religionen 1 L Chor 1 L Praktikum 1-2 L Pflichtlektionen 33 Kernfächer Erweiterungs- fächer obligatorische Fächer (ohne Note) Sigi Französisch und Englisch, gelten in der 1. Sek als Kernfach und können nicht gewählt werden. Werken und Textiles Werken sind Wahlpflichtfächer und promotionswirksam. Eines davon muss gewählt werden. Textiles Werken und Werken können zusätzlich zum Wahlpflichtfach von den Schülerinnen und Schülern als Wahlfach gewählt werden. Ethik und Religion ist Pflichtfach in der 1. Real, aber nicht promotionswirksam. Chor und Praktikum sind Wahlfächer. Empfehlung Fremdsprachenunterricht: Im Hinblick auf einen möglichen Wechsel in die nächst höheren Oberstufentyp wird empfohlen,… In der 1. Realklasse die Fremdsprachen Englisch und Französisch zu belegen und in der 2. und 3. Realklasse Englisch oder Französisch. In der 2. und 3. Sekundarklasse die Fremdsprachen Englisch und Französisch zu belegen. Freifächer

Ziele der Bezirksschule Umsetzung des „dualen Bildungsauftrags“ Vorbereiten auf eine weiterführende Schule (Kantonsschule, Gymnasium, FMS, IMS, WMS...) oder eine anspruchsvolle Lehre mit Berufsmatura. Fachlehrersystem (bis zu 10 verschiedene Lehrpersonen) Toni

Bezirksschule Anforderungsprofil In mehreren Fächern überdurchschnittlich begabt Freude am Lernen (Eigenmotivation) Schnelle Auffassungsgabe Fleiss und Ausdauer Neugier Toni

1. Klasse Bezirksschule Kernfächer Erweiterungs- fächer obligatorische Deutsch 4 L Mathematik 5 L Französisch 3 L Englisch 3 L Geographie 2 L Geschichte 2 L Hauswirtschaft 4 L Biologie 2 L Latein (3)* Kernfächer Erweiterungs- fächer Sport 3 L Bildn. Gestalten 2 L Musik 2 L Ethik und Religionen 1 L Klassenstunde 1 L Pflichtstunden 34 (37) L Toni Latein als Spezialfall obligatorische Fächer (ohne Note)

*Eckwerte des Lateinunterrichts an der Bezirksschule Latein ist ein Freifach, also zusätzlich wählbar Stundenzahl - 1., 2. und 3. Klasse = 3 Lektionen Latein ist ein Kernfach, damit gibt es eine Note, die zusätzlich zählt (nicht für den Übertritt an eine MS) Anmeldung für jeweils 1 Jahr (Freifach) Nur in der 1. Klasse kann damit begonnen werden

Vorteile des Lateins stellt die Grundlage für moderne Fremdsprachen sowie für die deutsche Grammatik her führt zu einem verfeinerten Sprachgefühl vermittelt das Verständnis von geschichtlichen und kulturellen Zusammenhängen fördert das logische Denken und die Genauigkeit ist eine hervorragende Denk- und Gedächtnisschulung bildet die Voraussetzung für diverse Studienrichtungen (Sprachen, Geschichte, usw.)

Jahrespromotion Zwei Bedingungen für die Beförderung in die nächsthöhere Klasse: PROMOTION 1. Ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4.0 in den Kernfächern. 2. Ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4.0, der sich aus dem Durchschnitt der Kern- und demjenigen der Erweiterungsfächer errechnet Es zählen die Noten des ganzen Schuljahres: Jahrespromotion

Die Rolle der Eltern Fordern: JA Überfordern: NEIN realistische Einschätzungen Kind unterstützen, begleiten und beraten Vor- und Nachteile aller Schulstufen besprechen Sigi

Aufgabe aller Beteiligten Sigi ...eine optimale Entscheidung treffen

Terminplan Übertritt ca. Mitte Januar 2019 Provisorische Anmeldung Oberstufe Ende Februar 2019 Abgabe der Empfehlun- gen an die Schulpflegen Anfang März 2019 Definitive Anmeldung Oberstufe inkl. Wahlfachanmeldungen Sigi Durchlässigkeit Mitteilung an Eltern, dass nur Personenangaben weitergegeben werden (Anmeldeformular). Bitte mit der neuen LP in Verbindung setzen, da Informationen über Abklärungen und Therapien nicht weitergegeben werden dürfen.

Die Übertritts-Empfehlung Oberstufe wie bisher: Empfehlungsverfahren aufgrund einer Gesamt-beurteilung (Noten der Kern- und Erweiterungsfächer, Selbstkompetenzen, Entwicklungsprognose) Bei Uneinigkeit zwischen Lehrperson und Eltern entscheidet die Schulpflege. Sigi - Offizielles Formular mit Personalien, Übertrittsempfehlung, Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (muss nicht verbindlich eingesetzt werden; eigenes schulinternes Formular ist ebenfalls möglich, sofern mindestens dieselben Angaben wie auf dem kantonalen Instrument vorhanden sind) Empfehlungsverfahren aufgrund Gesamtbeurteilung Beurteilungsdossier mit letztem Zwischenbericht und Noten als Basis Übertrittsgespräch spätestens bis April im laufenden Schuljahr wenn keine Einigung, Entscheid Schulpflege (rechtliches Gehör ist den Eltern vorgängig zu gewähren) Möglichkeit Übertrittsprüfung besteht weiterhin (Ende 5. Klasse Primarschule, Ende 1. und 3. Oberstufe) 33

6. Klasse Primarschule Durchlässigkeit an der Oberstufe 3. Real 3. Sek Wechsel des Leistungszuges auf Empfehlung möglich; in der Regel mit Repetition Promotion < 4.0 3. Real 3. Sek 3. Bez 2. Real 2. Sek 2. Bez 1. Real 1. Sek 1. Bez Sigi Stufenwechsel ist gewährleistet Empfehlungsverfahren nach jeder Klasse möglich 6. Klasse Primarschule

Sigi Vielen Dank für Ihr Interesse.

aus der ganzheitlichen Beurteilung ergibt sich die Empfehlung! Was eine Schülerin oder einen Schüler als Persönlichkeit ausmacht, hängt nicht von den Noten oder von der Einteilung in einen der drei Leistungszüge ab! aus der ganzheitlichen Beurteilung ergibt sich die Empfehlung! Sigi Vielen Dank für Ihr Interesse.

Die Präsentation finden Sie auf ? Die Präsentation finden Sie auf www.ksrl.ch → downloads Sigi Vielen Dank für Ihr Interesse.