Das Wirtschaftsgymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Während der Qualifikationsphase
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2019
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Lausitzer Sportschule Cottbus
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
2018 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Abitur 2020.
Reinhard-Mohn-Berufskolleg
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Informationen für die Stufe 12
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Schülerinformation Elterninformation
Das Wirtschaftsgymnasium
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner

Ziel des Bildungsgangs Die allgemeine Hochschulreife + berufliche Kompetenzen Kalf/Klenner

Das Fächerangebot Sprachlich-literarisch-künstlerisches Angebot Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Gesellschaftswissenschaftliches Angebot BWRE, VWL, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Philosophie, Wirtschaftsrecht Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Angebot Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Physik, Biologie Religion ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet! Kalf/Klenner

Lernbereiche und Stundentafel Stufe 11 Berufsbezogener Bereich Berufsübergreifender Bereich BWRE 5 Deutsch 4 Mathematik Gesellschaftslehre m. Geschichte 2 Englisch, Spanisch, Französisch Religion Philosophie VWL Sport Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsrecht 3 Physik/Biologie Kalf/Klenner

Grundsätze der Leistungsbewertung Beurteilungsbereiche Klausuren 50% Sonstige Leistungen 50% Schriftliche Übungen/“Tests“ Mündliche Leistungen während des Unterrichts Protokolle Referate u.ä. Praktische Übungen (z.B. in Sport) Kalf/Klenner Kalf Sep 2013

Klausuren in der Jahrgangstufe 11 Fach Anzahl 11.1 Anzahl 11.2 Dauer (Ustd.) BWRE 1-2 2 2-3 Deutsch Mathematik Englisch Spanisch/Französisch Weitere Fächer nach Wahl Die einmal getätigte Wahl gilt für ein Schulhalbjahr! Pro Woche 3 Klausuren, an einem Tag nur eine! Test keine verkappten Klausuren max. 30 Minuten, bei Materialvorlage 45` Kalf/Klenner Kalf Sep 2013

Abschlussnoten Gleichwertig aus den Endnoten der beiden Beurteilungsbereiche „Klausuren“ und „Sonstige Leistungen“ pädagogischer Beurteilungsspielraum rein rechnerische Bildung der Abschlussnote unzulässig Ohne Klausuren: Endnote im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ Kalf/Klenner

Versetzung Versetzung nur von der Jahrgangstufe 11 in die Stufe 12! Grundlage: Leistungen in der Jahrgangstufe 11.2 versetzungswirksam sind Leistungen in allen Fächern Leistungen in der 2. Fremdsprache sind nur relevant, wenn diese belegt werden muss alle versetzungsrelevanten Kurse müssen mit mindestens ausreichend bewertet, nur in einem Fach darf die Leistung mangelhaft sein Nachprüfung möglich bei 2 mangelhaften leistungen Kalf/Klenner

Weitere Abschlussmöglichkeiten Versetzung in die Jahrgangstufe 12 Bei Verlassen des Wirtschaftsgymnasiums nach der Jahrgangsstufe 11 Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife in Verbindung mit einer Berufsausbildung in d. Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung = Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule Sekundarabschluss I für die Schüler/Schülerinnen der Klasse 9 des Gymnasiums Kalf/Klenner

Übergang in die Höhere Handelsschule Der Wechsel eines Bildungsganges ist juristisch nicht vorgesehen und grundsätzlich nur in pädagogisch begründeten Einzelfällen zu Gunsten der Schüler und Schülerinnen möglich, wenn entsprechende Plätze zur Verfügung stehen. Kalf/Klenner

Übergang in die Höhere Handelsschule Prozedere: Wechsel ausschließlich möglich: zeitnah am Schuljahresbeginn (nach zwei bis vier Wochen) in besonderen Einzelfällen zum Halbjahreswechsel der Klasse 11 Wer sich bis zum Halbjahr der Klasse 11 nicht entschieden hat, kann nicht mehr wechseln. Das gilt auch für Wiederholer. Wechsel von Klasse 11 WG in Klasse 12 HöHa zum Schuljahreswechsel sind ebenso ausgeschlossen wie Wechsel von Klasse 12 WG in Klasse 12 HöHa mit dem Ziel der Verbesserung der Noten u.Ä.. Wechsel von Schülerinnen und Schülern, die nicht den Aufnahmekriterien der HöHa entsprechen. Kalf/Klenner

Praktikum Das zweiwöchige Praktikum der Jahrgangsstufe 11 ...findet vom 27.06.2019 bis zum 11.07.2019 statt ...muss zwingend im Bereich Wirtschaft und Verwaltung stattfinden ...wird dem Klassenlehrer/BWRE-Lehrer nachgewiesen (Vordrucke bei dem entsprechenden Lehrer erhältlich) ...wird an einem zentralen Präsentationstag vorgestellt (ähnlich der Sprechprüfung) Kalf/Klenner

Sprechprüfung in Englisch Ersatz für eine schriftliche Klausur im Fach Englisch Für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich ab dem Schuljahr 2015/2016 Findet im Zeitraum der Jahrgangsstufe 12.1 bis 13.1 statt jeweils im Grund- und im Leistungskurs statt Beinhaltet die Bereiche ...an Gesprächen teilnehmen ...zusammenhängendes monologisches Sprechen Geprüft wird in zweier oder dreier-Gruppen Kalf/Klenner

Gibt es noch Fragen? Kalf/Klenner

Einen guten Start und viel Erfolg bei uns am Wirtschaftsgymnasium! Kalf/Klenner