Argumentum a fortiori (Erst-Recht-Schluss)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verhalten im Chat Verhalten im Chat Bei allen Chatsystemen treten sich die Teilnehmer meist anonym bzw. pseudonym gegenüber. Dazu kann man sich selbst.
Advertisements

Mit einem Mausklick auf die STARK Online-Tests gelangt man zur Anmeldung.
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
U m w el t Hannover Schulung DGB Index Gute Arbeit A u G – Arbeit im Betriebsratsgremium : Verdeckte Konflikte erkennen und vermeiden ….
Man sollte Geld gespart haben, bevor man heiratet.
Elternwerkstatt 4. Abend
Willkommen zum Lehrabend
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Schuldausschlussgründe Rechtsirrtum, Notwehrexzess, entschuldbarer Notstand, Nötigungsnotstand Prof. Dr. Sarah Summers.
Tipps Für das Jura-Studium
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
Drei Möglichkeiten mit mehreren Tatbestandsverwirklungen zu verfahren 1.Alle Tatbestandsverwirklichungen sind getrennt zu beurteilen. Aus den Einzelstrafen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Hunderasse: Siberian Husky Sibirischer Husky: Steckbrief Name: Siberian Husky Herkunft: USA Widerristhöhe: Rüde zw. 53,5 und 60 cm, Hündin zw. 50,5 bis.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Jahreshaupt- versammlung WIR sind der TSV Weißtal Nur mir DEINER Hilfe geht es weiter!
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Aufbau und Vorgangsweise
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
§ 1313 ABGB: Grundsätzlich keine Haftung für fremdes Verhalten Für fremde, widerrechtliche Handlungen, woran jemand keinen Theil genommen hat, ist er in.
Was ist der Mensch? Nicolas Berney und Laura Waser.
März 2009 Uli Finckh, Breitbrunn1 Backbord um die Luvboje Was die Regeln erlauben.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Das Arbeitsgesetz spricht eine deutliche Sprache Christiane Aeschmann.
§ 1330 ABGB (1) Wenn jemandem durch Ehrenbeleidigung ein wirklicher Schade oder Entgang des Gewinnes verursacht worden ist, so ist er berechtigt, den Ersatz.
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
Fahrrad fahren in Deutschland
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Gütergemeinschaft (vgl. ZGB 221 ff.): Situation während der Ehe
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Grundlagen der orthopädisch - traumatologischen Begutachtung
Torwartverhalten Beachhandball
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2017
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Technische Informatik II
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Die 7 Wege zur Effektivität
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Scheibenschwingmühle
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
1/8 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Sicherheits-Charta STOPP BEI GEFAHR - GEFAHR BEHEBEN - WEITERARBEITEN
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
FM Fremde Menschen….? Fürchterliche Musik….? Frisierte Mütter….?
Vollständig beantwortet: 93
1. HILFE-BOX.
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Einheit der Rechtsordnung
Test über [Thema] [Ihr Name] 5. September 2006.
Aufbauschema der a.l.i.c. Tatbestand des Delikts Obj. Tb. Subj. Tb.
Hitlerjugend & BDM.
Die Lehre von den Konkurrenzen
Die Einigungsstelle Vortrag am
Mehrkosten am Bau der Versuch einer Begründung
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Einsatzmatrix 2.0.
Feuerwehrhindernisübung
Argumentum a fortiori (Erst-Recht-Schluss)
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Ziele der Kaltziehtechnik Geeignete Materialien Mögliche Geometrien
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
DU DARFST EIN- UND AUSGEHEN!
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Factsheet Runde 2 Für diese Runde sei die folgende Welt anzunehmen und alle Theorien als wahr zu akzeptieren.
 Präsentation transkript:

Argumentum a fortiori (Erst-Recht-Schluss) Die Eigenschaft E des Sachverhalts SV1 ist der Grund dafür, dass die Rechtsfolge R eintritt. Der Sachverhalt SV2 hat die Eigenschaft E in höherem Maße als der Sachverhalt SV1. Die Rechtsfolge R tritt beim Sachverhalt SV2 (erst Recht) ein. Obwohl der Sachverhalt SV1 die Eigenschaft E hat, tritt die Rechtsfolge R nicht ein. Der Sachverhalt SV2 hat die Eigenschaft E in geringerem Maße als der Sachverhalt SV1. Die Rechtsfolge R tritt beim Sachverhalt SV2 (erst Recht) nicht ein.

Argumentum a fortiori (Erst-Recht-Schluss) - Beispiel Ausgangssatz: Die vorsätzliche Beteiligung an einer fremden Selbstverletzung ist straflos. Komparatives Merkmal: Wer sich fahrlässig an einer fremden Selbstverletzung beteiligt beherrscht den Kausalprozess weniger als der, der sich vorsätzlich daran beteiligt. Komparative Regel: In je geringerem Maße der Beteiligte den Kausalverlauf zum Erfolg beherrscht, desto eher bleibt er straflos. Konsequenz: Wer sich fahrlässig an einer fremden Selbstverletzung beteiligt ist straflos.

Argumentum a fortiori (Erst-Recht-Schluss) - Beispiel Ausgangssatz: Wer sich fahrlässig an einer fremden Selbstverletzung beteiligt, ist straflos. Komparatives Merkmal: Wer sich fahrlässig an einer fremden Selbstgefährdung beteiligt beherrscht den Eintritt des Erfolges weniger als der, der sich fahrlässig an einer fremden Selbstverletzung beteiligt. Komparative Regel: In je geringerem Maße der Beteiligte den Kausalverlauf zum Erfolg beherrscht, desto eher bleibt er straflos. Konsequenz: Gegenargument: Wer sich fahrlässig an einer fremden Selbstgefährdung beteiligt ist straflos. Wer sich tötet oder verletzt will sein Rechtsgut preisgeben, wer sich gefährdet will es behalten.

Argumentum ad absurdum Die abgeleitete Konsequenz muss wirklich absurd sein und nicht nur nach Ansicht des Autors falsch. Die absurde Konsequenz muss aus der richtig und vollständig dargestellten These nach den Regeln der Logik folgen, sie muss also, wenn auch implizit, in der Ausgangsthese enthalten sein. Es darf keine Möglichkeit geben, das absurde Ergebnis auf andere Weise zu vermeiden, als durch die Preisgabe der These. Die ad absurdum geführte These muss sich zu der zu beweisenden wie a zu non a verhalten, es darf kein Drittes geben. Die Gegenthese muss das absurde Ergebnis in allen Fällen zu vermeiden geeignet sein, in denen es nach dem argumentum ad absurdum ableitbar ist.