Ablauf der wasserrechtlichen Erlaubnis zum Versickern von Niederschlagswasser aus dem Erschließungsgebiet „Am Stierberg“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungen an der Realschule
Advertisements

DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN
des Rebound-Effekts (REBOUND)
Deutsche Ingenieursleistungen in Schweden am Beispiel Der Deutschen Schule in Stockholm Ramazan Balci Erschließung von Zukunftsmärkten in Europa,
Herzlich Willkommen zur Anliegerversammlung
Spielverlegungsantrag im DFBnet
VDI - Richtlinie 3035 und 3397/1-3 VDI - RL 3035 VDI - RL
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
a2 + b2 = c2 Der Lehrsatz des Pythagoras VS Stamsried – Klasse 9 b2 a2
SAMMS 2008 Roboter. Flächen bestimmen Lichtsensor –Unterscheidet hell und dunkel Messungen –Der Roboter kann nur Zeiten messen –Zeiten müssen umgerechnet.
Praxisbezogene Lösungsansätze für eine nachhaltige Innenentwicklung
Fracking in Schleswig-Holstein
Wie ist die Projektidee entstanden?  Solarzellen als Unterrichtsthema  Lohnt sich eine Solaranlage überhaupt?  Lässt sich eine Solaranlage auf dem.
Körperberechnung: kreiskegel, Kreiszylinder, Kugel und Pyramide
BürgerInnengärten. SonstigeInformationen Sonstige Informationen Mit Beginn der Gartensaison Anfang Mai werden die einzelnen Flächen den MieterInnen vor.
Dienstreise Bauangestellte Dr. Christoph Wiesinger Dienstreisen Bauangestellte KV Angestellte Baugewerbe/Bauindustrie gilt ab
Capitol Vertragsverwaltung 1 Am Beispiel Pachtvertrag.
Kleines Feldlein Sinsheim Internet: Infoveranstaltung Gemeinde Dielheim BG Erlenbachwiesen II + III Infoveranstaltung.
Die Potenzfunktion Aufgabe Malermeister.
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Vorbereitung der Exkursion „Reit- und Aktivstall Mayer“ in Hirschberg.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Textaufgaben verstehen und lösen
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
Begehung von Wildbächen Rechtsgrundlagen Horst Fischer.
Allgemeine Informationen zum Thema Flüchtlinge/Asylbewerber
“Predicting Internet Network Distance with Coordinates-Based Approaches” by T. S. Eugene Ng and Hui Zhang Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA Seminar.
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
GESTIS-Stoffenmanager®
Information Projekt Hochwasserschutz Staldenbach 19. September 2016
Sachstand NIKE 2. Strategiesitzung Stuttgart, 29. Juli 2009
CAcert und das Audit.
Planungsprozess bis heute Ausschreibung im Jahr 2014
Einwohnerversammlung
geplante Regenwasserbeseitigung Ortsteil Eichet
Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
in Berlin und Brandenburg
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Vorteile des neuen Sammelsystems
Denkmalführungen durch das Schinkel-Denkmal auf dem Kreuzberg
3. Niederschlagsmengen Idee:
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
Enterprise Risk Management Maturity Assessment – Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts der TU Wien Univ. Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger,
BP Nr. 781/N Winkelner Straße
STANDORTKONZEPT KINDERBETREUUNG SCHWECHAT September 2017
Straßenbau in der Gemeinde Hoppegarten
Qualifizierung Prüfer/-in DSA Allgemeine Informationen
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Brandsicherheitswachdienst
Infoveranstaltung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
Feriendomizil mit Pferdestall
Gib die Lösung in Minuten an:
THH 11 – Wirtschaft und Liegenschaften
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
St 2050 Ausbau OD Langenpettenbach
Übertritt in die Oberstufe
Systemprogramm Time Machine
Rücklagenbildung V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter
Dritte Zehnjahresrevision von Reaktorblock Nr. 2: erste Bilanz
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Gemeinde Oberpframmern Verbesserung der Regenentwässerung im Erschließungsgebiet Am Stierberg

Ablauf der wasserrechtlichen Erlaubnis zum Versickern von Niederschlagswasser aus dem Erschließungsgebiet „Am Stierberg“

Durchgeführte Arbeiten Überprüfung der bestehenden Regenwasserkanäle (Dimension) nach den geltenden Regeln der Technik Überprüfung der bestehenden Sickereinrichtungen nach den gelten Regeln der Technik

Übersichtslageplan Erschließung Am Stierberg

Regenwasserkanal Überprüfung des Regenwasserkanals erfolgte mit der Häufigkeit des Bemessungsregens von 1-mal in 5 Jahren (n=0,2) und einer Regendauer von 10 min aufgrund der Geländeneigung größer 4 % Ergebnis: Der Regenwasserkanal ist im gesamten Gebiet ausreichend!

Sickerschächte - Einzugsgebiet

Sickerschacht 1 Angeschlossene Flächen Dachflächen 987 m² Hofflächen 455 m² Straßenflächen 975 m² Grünflächen 135 m²

Sickerschacht 1 Ergebnis der Überprüfung Vorhandenes Volumen 21 m³ Benötigtes Volumen 53 m³ Volumen des Sickerschachtes nach heutigem Stand der Technik nicht mehr ausreichend.

Sickerschacht 1

Sickerschacht 1

Sickerschacht 2 Angeschlossene Flächen Dachflächen 2.117 m² Hofflächen 1.096 m² Straßenflächen 1.150 m² Grünflächen 150 m²

Sickerschacht 2 Ergebnis der Überprüfung Vorhandenes Volumen 39 m³ Benötigtes Volumen 166,5 m³ Volumen des Sickerschachtes nach heutigem Stand der Technik nicht mehr ausreichend.

Sickerschacht 2

Versickerschacht 2

Sickerschacht 3 Angeschlossene Flächen Dachflächen 2.123 m² Hofflächen 834 m² Straßenflächen 675 m² Grünflächen 60 m²

Sickerschacht 3 Ergebnis der Überprüfung Vorhandenes Volumen 47 m³ Benötigtes Volumen 132 m³ Volumen des Sickerschachtes nach heutigem Stand der Technik nicht mehr ausreichend.

Sickerschacht 3

Sickerschacht 3

Bauausführung Im Zeitraum Mitte Juli bis Ende Oktober 2018 Dauer ca. 8 Wochen

Unannehmlichkeiten während des Baus Im Bereich der Baustellen ist mit Behinderungen zu rechnen, d.h. die Zufahren zu den Grundstücken sind teilweise nicht möglich Während der Maßnahmen müssen die Autos ein der Einfahrt ins Erschließungsgebiet geparkt werden. Die Firma wird Sie rechtzeitig darüber informieren.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!