Entlüftungseinrichtungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Advertisements

Der Ottomotor.
Layout: Viertaktmotor
6. Feuerlöschkreiselpumpen
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Die vier Takte.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
6. Feuerlöschkreiselpumpen
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Wärmekraftmaschinen - Dampfmaschine
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
Heute ist Weihnachten: die Geburt Jesu Christi. Was kam damit für eine frohe Botschaft in die Welt. Nicht nur der stärkste, beste und reichste darf hoffen,
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Aufbau und Wirkweise Feuerlöschkreiselpumpen
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Kolben wird mit Luft ausgespült
Der Kolbendruck.
Experiment Nr. 5 Destillation
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Präsentation der Ergebnisse der KÜ 2017
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Wir basteln einen Adventkalender
Deckblatt Fach: Physik Thema: Alltagsphysik „ Die Dampfmaschine“
Lernkontrolle Maschinisten Lehrgang
Bauteile der Pumpe.
Verschiedene Pumpentypen
Löschwasserversorgung
Aufgaben des Maschinisten
Löschwasserförderung
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr
Aufbau des Viertakt - Ottomotors
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Möglichkeiten der Validierung
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Ablauf Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO –
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Gemeinderat Wittislingen
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Einteilung der Atemschutzgeräte
Kartellrechtliche Hinweise
Fahrzeugeinbaupumpen
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Ventilöffnungsgehäuse
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Feuerlöschkreiselpumpen
Die Einigungsstelle Vortrag am
Lufthülle Luftdruck von hPa 1,033 kg/cm2 mehrere Kilometer dick
Betriebssystem BGS Das Betriebssystem Ein Betriebssystem ist dafür da, Computertechnik in Betrieb nehmen zu können. Das Betriebssystem ist eine.
Lehrgangsorganisation
Methansäure (Ameisensäure)
Funktion Bereits realisiert Umsetzung geplant … Q Q4 –
Regularien zur Annahme
 Präsentation transkript:

Entlüftungseinrichtungen mechanische strömungstechnische Handkolben-Entlüftungspumpe Trockenkolben-Entlüftungspumpe Doppelkolben-Entlüftungspumpe Membran-Entlüftungspumpe Trockenring-Entlüftungspumpe* Flüssigkeitsring-Entlüftungspumpe* Gasstrahler ein- und zweistufig** ** werden bei heutigen Feuerlöschkreiselpumpen nur noch selten verbaut * werden bei heutigen Feuerlöschkreiselpumpen nicht mehr verbaut Kapitel 7.2 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 7.2.

Entlüftungseinrichtungen Handkolben-Entlüftungspumpe Kolbenstange Einlassventil Auslassventil Entlüftungsleitung zur FP Ausstoßöffnung Abb. 1 Kapitel 7.2 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 7.2.

Entlüftungseinrichtungen Trockenkolben-Entlüftungspumpe Auslassventil Kolben Kolben Auslassventil Druckfeder Druckfeder Exzenter Einlassventil Einlassventil Abb. 2 Kapitel 7.2 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 7.2.

Entlüftungseinrichtungen Doppelkolben-Entlüftungspumpe Ent-/Belüftungsventil Kolben Auslassventil Auslassventil Einlassventil Einlassventil Exzenter Gleitstein Abb. 3 Kapitel 7.2 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 7.2.

Entlüftungseinrichtungen Membran-Entlüftungspumpe Membran Auslassventil Auslassventil Druckfeder Druckfeder Membran Einlassventil Exzenter Einlassventil Abb. 4 Kapitel 7.2 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 7.2.

Entlüftungseinrichtungen Sonstige Entlüftungspumpen Flüssigkeitsring-Entlüftungspumpe Trockenring-Entlüftungspumpe Abb. 5 Gasstrahler, einstufig Abb.6 Abb.7 Kapitel 7.2 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 7.2.

Entlüftungseinrichtungen Trockensaugprüfung Zweck: Funktions- und Dichtigkeitsprüfung sowie Schmierung der Entlüftungseinrichtung! Durchführung: Nach jedem Gebrauch der FP, bzw. monatlich: Blindkupplungen an den Druckabgängen abkuppeln (Saugeingang bleibt mit A-Blindkupplung verschlossen) FP und Entlüftungseinrichtung in Betrieb nehmen Zeiger am Eingangsdruckmesser muss innerhalb 30 s auf – 0,8 bar „abfallen“! FP und Entlüftungseinrichtung außer Betrieb nehmen Zeiger am Eingangsdruckmesser darf innerhalb 60 s um – 0,1 bar „ansteigen“! Kapitel 7.2 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 7.2.

Entlüftungseinrichtungen Quellenverzeichnis 1. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Abb. 1 bis Abb. 7 Kapitel 7.2 11/2014 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 7.2.