Die Seminararbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Studientag Facharbeit 2003/04
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Formale Hinweise zur Facharbeit
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Die Facharbeit in Klasse 9
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Profilunterricht Klasse 8 -Methodische Hinweise- Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Facharbeit Information für die Q1 am
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2016/17
Dieter Baum Seminarschuldirektor
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Methodentraining Facharbeiten
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Herzlich willkommen!.
Abschlussprüfung im 10. Jahrgang
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 17/18
Werk im Kontext Werk im Kontext
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Titel der Diplomarbeit
JAV-Wahl: deine Stimme für deine Rechte und Interessen!
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 16/17
Schriftlicher Ausdruck
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Hinweis zu dieser Vorlage:
Workshop zur Facharbeit
Willkommen bei PowerPoint
Zitieren und Umgang mit Literatur
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
in der Jahrgangsstufe Q 1
Projektpräsentation 2017/18
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Abendrealschule der Stadt Rheine
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Die abschließende Arbeit
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Titel der Arbeit Name Matrikelnummer Adresse adresse.
Die Facharbeit.
Die schriftliche Seminararbeit
Bachelorarbeit / Masterarbeit Datum
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2018/19
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 18/19
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Herzlich Willkommen!.
Informationen zur Facharbeit
Interviews vorbereiten und durchführen
Wissenschaftliches Projekt
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Tauschkarten Eine Vorlage für Schüler/Studenten zum Sammeln digitaler Tauschkarten mit bekannten Personen oder Orten im Rahmen eines bestimmten Themas.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

Die Seminararbeit

Zweck der Seminararbeit Erfassen und selbständiges Bearbeiten eines Themas Sichtung und Auswertung der dafür notwendigen Literatur sinnvolle Gliederung des Stoffs schlüssige und sprachlich einwandfreie Darstellung der Ergebnisse korrektes Zitieren sauberes Gestalten und Layouten  Erwerb von Studiertechniken im Hinblick auf die Universität

Organisatorische Hinweise Wahl des Themas in Absprache mit der Kursleiterin / dem Kursleiter bis Ende 11/1 Abgabe am 2. Unterrichtstag im November von 12/1 zeitnah: Präsentation Regelung in den modernen Fremdsprachen: - Englisch: Arbeit + Präsentation in der Fremdsprache - Frz./It/Sp: Arbeit wahlweise auf Deutsch oder in der Fremdsprache, Präsentation in der Fremdsprache

Bewertung der Seminararbeit Zulassungsvoraussetzung zur Abiturprüfung Mindestanforderung: 1 Punkt (gilt auch für die Präsentation) 0 Punkte bei Plagiat, Versäumnis des Abgabetermins, Nichtanfertigung, Themaverfehlung (durch Beratungstermine zu vermeiden)

Formales Achtung: - niemals eine Seite mit einer Überschrift beenden Umfang der Seminararbeit: ca. 15 Textseiten + angemessener Anhang Achtung: - niemals eine Seite mit einer Überschrift beenden - niemals einen Punkt isoliert anführen

Bestandteile der Arbeit Titelblatt (Download unter www.siebold-gymnasium.de/oberstufe/jahrgangsstufe-12) Deckblatt (selbst zu gestalten) Inhaltsverzeichnis fortlaufender Text (Seitenzahlen ab Fließtext) Bibliografie Anhang

Mögliche Gliederung

Einleitung weckt Interesse stellt das Thema kurz vor liefert einen kompakten Eindruck dessen, was folgt entwirft Leitfragen, die in der Arbeit beantwortet werden bzw. Hypothesen, die in der Arbeit veri-/falsifiziert werden informiert über das Ziel der Arbeit Umfang: ca. 10% der Arbeit

Zitierweise wörtlich: im laufenden Text (Fröhlich 2001, S. 41f.) - Fehler des Autors übernehmen  (sic!) - Auslassungen kenntlich machen  (…) - Einfügungen kenntlich machen  […] Einrücken wörtlicher Zitate ab einer Länge von ca. 3 Zeilen (einfacher Zeilenabstand) sinngemäß: im laufenden Text (vgl. Fröhlich 2001, S. 96) bei mehrfacher Verwendung derselben Quelle unmittelbar hintereinander: ebd. / ebd. S. … / vgl. ebd. in Fremdspr.: vgl.  cf. / ebd.  ibid. Achtung: Zitate nicht aus dem Kontext reißen; Sinn nicht entstellen

Bibliografie Bücher: Zeitschriften: Internetquellen:

Erklärung Als letzte nummerierte Seite folgt die vom Schüler unterschrie-bene Erklärung:

Vorgehensweise beim Schreiben Arbeitsthema finden Schreibplan erstellen Material sichten Gedanken ordnen Text verfassen Gliederung modifizieren endgültiges Thema formulieren

Wichtig! Die Seminararbeit ist kein Besinnungsaufsatz. Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens: systematisches und kritisches Denken stringentes Gliedern Verwenden sachlicher, neutraler, unpersönlicher Formulierungen kein „Ich“ keine Umgangssprache keine Redundanzen keine blumigen Ausdrücke keine Schachtelsätze Einbezug relevanter Fachliteratur korrektes Zitieren

Nützliche Tipps Safe often, safe early! Speichernamen für die Dateien so geschickt wählen, dass die Fassungen (alt –aktuell) nicht durcheinander geraten bibliografische Angabe zu guten Textstellen sofort notieren Layout nicht überstrapazieren: erlaubt ist lediglich Fettdruck (bold) Vorsicht: Kein Rechtschreib-/Grammatikprogramm ist perfekt! mehrfache Durchsicht der Arbeit unabdingbar nicht erst kurz vor Abgabetermin mit der Arbeit beginnen

Quellen http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/lehrstuhl_fuer _didaktik_der_deutschen_sprache_und_literatur/studium_und_pruefungen/hinweise_fuer_schriftliche_hausarbeiten/ (zuletzt aufgerufen am 27.09.2018)  http://www.siebold-gymnasium.de/oberstufe/jahrgangsstufe-12