Frank Röhricht University of Hertfordshire

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Aversive Gegenkonditionierung
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
Spital Riggisberg EbM.
Dissoziation: Definition
Infoveranstaltung zum aktuellen Stand der PAP-S-Studie
Körperpsychotherapie & Forschung – Zweckgemeinschaft, Vernunftehe oder Praxisgemeinschaft DGK Tagung Frankfurt, Dr. Frank Röhricht MD Honorary.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Aktueller Vortrag.
Grundkonzepte Psychotherapien
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Geschäftsplanpräsentation
Bestrafung und Löschung
Schnabelbehandlun g
Grundlagen der Integrativen Therapie
Lernen (3) Beobachtungslernen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 14 Einsichtsorientierte Psychotherapie.
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Belastungen 22. April Ruedi Stüssi 2 Burnout Das Burnout-Syndrom ist eine Belastungsreaktion auf chronischen Stress am Arbeitsplatz. Dabei gibt.
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung – Interventionen bei Kindeswohlgefährdung Lernsituation 8.9 Kindeswohlgefährdung FSP 15.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Entspannung Überblick über Ziele und Methoden zur Stressbewältigung und besserem Umgang mit Schmerzen.
9. Vorlesung Affektive Störungen II.
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Ökonomische Bedeutung ZNS
Die Psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Schützen Rheinfelden
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Transkulturelle Psychoonkologie
GK/LK Sozialwissenschaften
Institut f. Krebsforschung (IKF)
Autismus-Sprechstunde
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Anmerkung H. Joss: Das Finnland Info 873 steht in Zusammenhang mit dem Finnland Info 842: Finnland-Info 842:4.5.11:BE:Volksschule macht einen Teil der.
Mitgliederversammlung SKliPs 15. September 2012
Prof. Dr. Jürgen Kriz 1.
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
„Basisinterventionen klinisch-psychologischen Handelns“
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Trauerarbeit und Bewältigung
GK/LK Sozialwissenschaften
Mittlere Wachstumsgeschwindigkeit während des ersten Jahres der GH-Behandlung bei unterschiedlichen renalen Grunderkrankungen (Nierenhypoplasie, hereditäre.
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
In memoria Prof. Dr. med. Christian Scharfetter
 Präsentation transkript:

Methodenvielfalt in der Körperpsychotherapie - Das Gemeinsame betonen um die Ränder zu stärken Frank Röhricht University of Hertfordshire East London NHS Foundation Trust

Das Dilemma Die historisch begründete, besondere Methodenvielfalt in der KPT ist paradoxer Ausgangs- und Endpunkt eines Dilemmas dessen Überwindung für das Überleben der KPT in der psychotherapeutischen Versorgungslandschaft essentiell sein wird.

Körperpsychotherapie Focussing Funktionelle Entspannung Biodynamik Körperzentrierte Psychotherapie Hakomi Tai-Chi Analytische Körperpsychotherapie Eutonie Biosynthese Tanztherapie Thymopraktik Rolfing Konzentrative Bewegungstherapie Bioenergetik Yoga Körperver- haltenstherapie Shiatsu Core-Energetik Feldenkrais

Tagung „Zukunft der Psychotherapie“ „Ein Berufsstand, unfähig zur Selbstkritik, zerstritten, unbelehrbar, resistent gegen jede wissenschaftliche Erkenntnis: das sind Psychotherapeuten. Alles nur Vorurteile? Von wegen!“ Fazit Markus Pawelzik, leitender Arzt der Dornier-Klinik: vor allem der Streit der Schulen, der von ihm so bezeichnete Berufsantagonismus müsse überwunden werden.

Das Wirkmodell der integrativen KPT Die erlebnisorientierte, prozesshafte Erweiterung und Fokussierung des Selbsterlebens in Richtung auf eine komplexe Artikulation der leiblichen Existenz (“Embodiment”, “felt sense”, ) Und die verkörpere, interaktionelle therap. Beziehung ...führen über eine Mobilisierung der emotionalen und vorsprachlichen Aspekte der Konflikte zu einer krisenhaften (teils kathartischen) Destabilisierung …hier setzt über korrigierende Körpererfahrungen eine integrative, teils selbstorganisierte Neu-Ordnung der Reaktions- und Verhaltensweisen ein

Quo vadis? Klinische Körperpsychotherapie

“Eine Integration verschiedener therapeutischer Verfahren über eine Analyse der ihnen gemeinsamen Theoreme und Praktiken und eine empirische Untersuchung der verschiedenen therapeutisch effizienten Variablen durch eine vergleichende (Psycho)Therapieforschung wird vielleicht die Lösung der Zukunft sein…” Petzold 1977

Chronische Arthritis Phytotherapie Entzuendungs-hemmer Chirurgie Diese häufig geäußerte Krtik einer am biologischen Modell orientierten Vorgehensweise soll an dieser Stelle etwas detailierter im Vergleich einer medizinischen Behandlung einer primär körperlichen Erkrankung, der chronischen Arthritis, mit der medizinischen Behandlung einer primär psychischen Erkrankung, der Schizophrenie, betrachtet werden: zunächst ist festzustellen dass z.B. ein Medikament eine spezifische pharmakodynamische Wirkung auf komplex miteinander verknüpfte physiologische Systeme entfaltet. Spezifische Wirkmechanismen dieser Behandlung sind insofern bei einer identifizierten Störung im Zusammenhang der Synergie-Effekte im System zu beurteilen. Andere therapeutische Maßnahmen, jeweils in unterschiedlicher Weise störungsspezifisch, d.h. symptomorientiert wirksam, komplettieren den Gesamt-Behandlungsplan. So ist z.B. bei der chronischen Arthritis beschrieben wie autoimmune Prozesse zu einer Schädigung der Gelenke führen, was zu erheblichen Schmerzen und einer deutlichen Bewegungseinschränkung führt; gegen-regulatorische Mechanismen setzen ein, häufig nehmen die Patienten eine Schonhaltung ein und es kommt nicht selten sekundär zu depressiven Verstimmungen, die wiederum Einfluss nehmen auf die Regulation der Stresshormone, deren Bedeutung sowohl in der Entstehung und Aufrechterhaltung depressiver Syndrome als auch für die immun-regulatorischen Prozesse hinreichend bekannt sind. In therapeutischer Hinsicht kommen gemäß der Komplexität dieser Mechanismen verschiedenste therapeutische Maßnahmen biologischer aber auch psychotherapeutischer und physiotherapeutischer Natur zum Einsatz. Dabei sind wie in der Abbildung gekennzeichnet durchaus auch körperpsychotherapeutische Interventionen als symptomorientierter Ansatz zur Behandlung gegenregulatorischer Mechanismen in Erwägung zu ziehen, um einer Chronifizierung aufgrund des Bewegungsmangels entgegen zu wirken und auch zur spezifischen Mobilisation muskulär ausgleichender Prozesse. Physio-therapie Analgetika andere Bewegungstherapie Psychotherapie Antidepressiva

Chronische Schizophrenie Sensory Awareness Psychoedu-kation KPT (z.B. Grounding, Mirroring, KBT) Kognitive VT Familientherapie Kognitives Training Die zu beschreibende (bio-psycho-soziales Ätiologiemodell) schwerste strukturelle Ich-Störung führt über einen zunehmenden Realitätsverlust zu psychotischen Symptomen, die dann wie bei primär körperlichen Erkrankungen eine Reihe gegenregulatorischer Mechanismen in Gang setzen, die häufig inadäquat, dysfunktional ausfallen und weitere Symptome im Sinne einer sekundären Symptombildung generieren. Die Behandlung ist wiederum komplex und multimodal, es kommen sowohl pharmakologische, ergotherapeutische, psychosoziale und psychotherapeutische Maßnahmen in störungsspezifischer/symptomorientierter Weise zum Einsatz; die Integration dieser Einzelmaßnahmen in einen Gesamt-Behandlungsplan kann dann im Idealfall den Therapie-Erfolg maximieren. Körperpsychotherapeutische, störungs-spezifische Interventionstrategien bieten sich hier sowohl hinsichtlich einer Ich-rekonstruktiven therapeutischen Arbeit an (Röhricht 2000), als auch in der gezielten Behandlung der sogenannten „Negativ-Symptome“ (psychomotorische Retardierung, emotionaler und sozialer Rückzug und Affektverflachung), was kürzlich in einer randomisiert-kontrollierten Studie gezeigt werden konnte (Röhricht & Priebe 2006). KPT: Tanz- und Bewegungstherapie Antipsychotika CBT

Die Familie der multimodalen KPT

Der Ausblick Breiter, interdisziplinärer Diskurs zur Entwicklung integrativer, theoretischer Therapiekonzepte Entwicklung von Therapie-Manualen Master-Studiengang klinische KPT, Erarbeitung eines gemeinsamen Curriculum mit schulenspezifischen Modulen Phänomen-orientierte, störungsspezifische empirische Evaluation (kontrollierte Studien) Berufspolitische Neuorientierung, Erschliessen neuer Zielgruppen und Tätigkeitsfelder

Forschung Prozess-Forschung: Was sind die aktiven Wirkkomponenten? Welche Besonderheiten in der therapeutischen Beziehung sind zu beschreiben? Differentielle Therapie: Welche Nebenwirkungen hat KPT? Wann wirkt welche Intervention besser? Wann wirken kombinierte Interventionsstrategien besser? Welche Therapeuten-Charakteristika sind mit höherer Effektivität assoziert?