Gesten und Haltungen Ressourcendokument

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mensch ärgere dich nicht
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Sicherheitsbestimmungen
Krankheiten durch falsche Ernährung
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Problem: Die Ranzen von vielen Grundschülern sind zu schwer bepackt und belasten dadurch die Wirbelsäule der Schü-ler stark. Hierdurch entsteht eine erhöhte.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Probleme der Wirbelsäule
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Rechtliche Grundlagen
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Ein wunderbares Gefühl.”
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Ergo Design Plus GmbH Richtig sitzen, besser leben. Ergonomieberatung.
Руководитель: Йенсен Е.А.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Die Einsparung von Dezimalstellen
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Gymnastik am Arbeitsplatz
Susanne Hagen, Physiotherapeutin Lustenau
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Der Rücken Begrüssung!!!!.
Andrea Herzog-Kienast
Rücken Heben und Tragen.
Vergeben? Niemals! ____________________________________________________ 1.Was ist eigentlich Vergebung? 2. Wie vergibt man richtig?
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Ergonomie. Ergonomie D e f i n i t i o n Ergonomie ist die Wissenschaft vom arbeitenden Menschen. Sie befasst sich mit der Anpassung der Arbeitsmittel.
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Lasten clever anpacken
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Rückenschule Verhältnisprävention:
Fabian René Pechel und Sebastian Busch Die Arbeitslosigkeit und ihre Folgen am Beispiel der Presse.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Stammtisch-Wirbelsäule
Veränderungen und Schmerzen an der Wirbelsäule
Richtig heben und tragen
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Sich schützen und sich Gutes tun
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Kontrakturenprophylaxe
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Stopp-Karte – Praxistest Ressourcendokumente
Die eigene Stimme stärken
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
Informationssicherheit und Reisesicherheit
Gesten und Körperhaltungen Ressourcendokument
Denk an mich – Dein Rücken!
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Tür - Öffnen ATEMLUFT ATEMLUFT Taktisches "Tür-Öffnen" zum Brandraum:
U-Linien-Montagesysteme
Die Wirbelsäule.
Die Wirbelsäule.
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
RISIKOANALYSE Ressourcendokumente
Unfälle im Büro H3SE-Integrationskit Modul TCNT 1.1.
Inner-betrieblicher Transport
 Präsentation transkript:

Gesten und Haltungen Ressourcendokument H3SE-Integrationskit Modul TCNT 1.3

Goldene Regel Nr.°3 H3SE-Integrationskit - TCNT 1.3 – Gesten und Haltungen – V2

Schonen Sie Ihren Rücken Rückenschmerzen sind eines der häufigsten Probleme, die in unserem Arbeitsbereich auftreten.   Auch wenn Rückenschmerzen jeden unterschiedlich treffen, ist eine Kategorie besonders hervorzuheben, nämlich der Hexenschuss (Lumbago), der die Lendenwirbelsäule betrifft. Insgesamt 58 % der Fälle betreffen die Lendenwirbel. Solche Risiken für das allgemein als „Bewegungsapparat“ bezeichnete System können plötzliche Schmerzen auslösen, aber auch zu langfristigen Verletzungen führen. Um sich vor diesen Gefahren zu schützen, müssen Sie eine an Ihre Tätigkeiten angepasste Körperhaltung einnehmen. Aber es gibt ein noch besseres Mittel zur Beseitigung der Gefahr: Verwenden Sie ein mechanisches Werkzeug, wenn möglich! Mit jeder Geste oder Haltung können mehr oder weniger offensichtliche Gefahren verbunden sein. Zwangshaltungen sind die einfachsten zu beobachten und zu analysieren. Diese Art Haltung stellt eine große Gefahr für den Rücken dar!
Beispiel: Wenn man eine Last entfernt vom Körper trägt, hat das eine beschwerliche Haltung zur Folge, auch wenn die Last relativ leicht ist. H3SE-Integrationskit - TCNT 1.3 – Gesten und Haltungen – V2

Schonen Sie Ihren Rücken Bevor man eine Geste macht, ist es wichtig, die Anstrengung abzuschätzen, die dafür erforderlich ist.
Ob es um das Anheben, Verlagern oder den Transport einer Last geht: Ziel ist immer, die Anstrengung so zu dosieren, dass sie für den Rücken akzeptabel ist.   Beispiel:
Je niedriger die anzuhebende Last ist, desto geringer ist Grenzwert für ihr Gewicht: H3SE-Integrationskit - TCNT 1.3 – Gesten und Haltungen – V2

Richtig oder falsch? NEIN: runder Rücken, gestreckte Beine JA: Wenn man den Gegenstand auf den Oberschenkel auflegt, wird die Belastung der Wirbelsäule verringert. JA: angewinkeltes Bein, gerader Rücken, möglichst nahe an der Last H3SE-Integrationskit - TCNT 1.3 – Gesten und Haltungen – V2

Richtig oder falsch? JA NEIN: runder Rücken und gestreckte Beine JA: bei sehr leichten Gegenständen: seitliches Beugen mit gestrecktem Bein NEIN: runder Rücken und gestreckte Beine H3SE-Integrationskit - TCNT 1.3 – Gesten und Haltungen – V2

Optimale Körperhaltung am Schreibtisch H3SE-Integrationskit - TCNT 1.3 – Gesten und Haltungen – V2