Die Synthese von Azofarbstoffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Katalyse in der anorganischen Chemie
Advertisements

Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Das Haber-Bosch-Verfahren
Ammoniak und Ammoniaklösung
Elektrophile Aromatische Substitution I
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Entwicklungsfarbstoffe
Nichtmetall + Nichtmetall
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Cofaktoren und Coenzyme
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Heterocyclen.
Grundlagen der Erregungsleitung in Nervenzellen
Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe
Experimentalvortrag von Franziska Behrmann
Carbonyl Verbindungen III
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Die Bundesländer. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Ländern. Vor der Vereinigung Deutschlands gab es nur 11 Länder. Aus der ehemaligen DDR.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Marina Waters, ED Die Stadt an der Elbe ist eines der drei Oberzentren von Sachsen-Anhalt und steht mit Einwohnern auf der Liste der.
Hallo Freunde aus Gebice Wir haben uns sehr über euere Präsentation gefreut. Wir malen und zeichnen sehr gerne, zu den beliebtesten Fächern gehören auch.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Silicone. Stellung von Silicium im Periodensystem In der 14. Gruppe Übergang vom Nichtmetall (Kohlenstoff) zum Metall (Zinn). Silicium besitzt überwiegend.
gemacht von _______ Gr. ____
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Alfred Wegener und seine Theorie
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Vom Erdöl zum Aspirin.
2. Timotheus 1, 8-12 Was habe ich davon??.
Proseminar Organische Chemie MB
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Berlin:Unter den Linden.
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Argumente zwischen König Georg III. und den Kolonisten, um 1770
Makroökonomik Einführung
Kevlar.
Veredelung, Bearbeitung, Schliffe, Veredelung
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Plan der heutigen Vorlesung
Moleküle-Viergewinnt
Hallo liebe Gäste Herzlich willkommen.
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Oxidationsfärbemittel
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Ammoniak und Ammoniaklösung
Work-Life Balance Circle
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Aufbau Kevlar ist ein aromatisches Polyamid gehört zu (Aramidfasern)
ESTER Grafik: ©
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Quiz: Was ist Kolonialismus?
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Die Synthese von Azofarbstoffen Available at www.schorschium.net

Azofarbstoffe-Eigenschaften Azofarbstoffe sind Verbindungen, in denen Azogruppen (-N=N-) an sp2-hybridisierte Kohlenstoffatome (meist Benzolringe) gebunden sind. Sie sind hinsichtlich der Zahl der bekannten Verbindungen und der Produktionsmenge die größte Klasse synthetischer Farbstoffe.

Azofarbstoffe- Geschichte Der erste Azofarbstoff wurde durch einen Zufall entdeckt. William Perkin versuchte Chinin synthetisch herzustellen um den britischen Soldaten in den Kolonien bei Tropenkrankheiten zu helfen. Dies gelang ihm zwar nicht, aber es entstand bei seinen Experimenten eine violette Farbe, die auf Seide oder Baumwolle aufgetragen eine bis dahin ungeahnte Schönheit und Reinheit ergab. Man nannte es: Mavein oder Anilinpurpur. Doch die Struktur und die Synthese wurden damals nicht vollständig aufgeklärt.

Azofarbstoffe- Geschichte Drei Jahre später 1859 wurde dann das Anilingelb, bzw.Buttergelb, synthetisiert. In den folgenden Jahren entwickelten sich u.a. durch das Prinzip der Synthese große Chemiewerke, aus denen z.B. BASF, Bayer und Hoechst hervorgingen. Durch die einfache Abwandlung der Komponenten konnten schon im 19. Jahrhundert mehrere tausend Azofarbstoffe im roten bis orangenen Bereich hergestellt werden, so waren bereits gegen Ende des Jahrhunderts etwa 15.000 bekannt und geschützt.

Azofarbstoffe- Geschichte Der deutsche Chemiker Peter Griess entschlüsselte 1862 den Reaktionsmechanismus. Dieser besteht aus zwei hauptsächlichen Schritten: - Diazotierung - Azokupplung Ausgangsstoff ist meist das Anilin oder entsprechende am Benzolring substituierte Derivate.

Azofarbstoffe- Diazotierung Primäre Amine (oder aromatische Amine) reagieren mit salpetriger Säure zu Diazonium Salzen. Diesen Vorgang nennt man Diazotierung. Aliphatische Diazonium Salze sind äußerst instabil, sie zerfallen spontan zu Alkoholen und Stickstoff. Sie eignen sich deshalb nicht zur Farbstoffherstellung

Azofarbstoffe- Diazotierung Bildung eines Diazonium Salzes aus Anilin Aromatische Diazonium-Verbindungen sind wesentlich stabiler, da durch den Phenylrest die positive Ladung am Stickstoff durch Mesomerie stabilisiert ist. Erst beim Erwärmen zerfällt das Diazonium-Kation nach folgender Reaktion:

Azofarbstoffe- Azokupplung Aromatische Diazonium Salze sind stabil und können daher in der Kälte Aromaten elektrophil angreifen! Dieses Verhalten ist Grundlage für die Bildung von Azoverbindungen. Azokupplung eines Diazonium Salzes aus Anilin Der endständige Stickstoff am Diazonium-Ion besitzt elektrophile Eigenschaften. Er kann daher mit Aromaten als Elektrophil eine Substitutionsreaktion eingehen (Kupplung). Diese Kupplungsreaktionen laufen nach den Prinzip einer elektrophilen Substitution ab. Auf diese Weise werden Azofarbstoffe technisch hergestellt.

Azofarbstoffe- Azokupplung Mesomerie Eliminierung des Protons

Azofarbstoffe- Allgemein Durch verschiedene Seitengruppen lässt sich ein weiter Wellenlängenbereich für die Absorption dieser Verbindungen einstellen. Azofarbstoffe zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus und die photochemische cis-trans-Umlagerung hat nahezu keine Nebenreaktionen. Reversible cis-trans-Umlagerung von 4-Dimethylaminoazobenzol-4'-isothiocyanat (DABITC)

Azofarbstoffe- Absorption

Quellenangabe Literatur: BECKER, Heinz et al.; Organikum, Organisch-chemisches Grundpraktikum ; 18. berichtigte Auflage; Berlin; Deutscher Verlag der Wissenschaften; 1990 Schallies; Kunststoffe,Farbstoffe,Waschmittel;Bamberg;C.C. Buchner;1982 Internetquellen: http:/www.abi-tools.de (13.02.03);Abi-Power Tools; Azofarbstoffe;Meldung vom 10.02.99; http:/www.abi-tools.de http://www.uni-siegen.de (13.02.03);Azofarbstoffe; http://www.uni-siegen.de/dept/fb08/abteil/org/org1/vorlesung/ kapitel12_13/sld016.htm http://www.raumausstattung.de (13.02.03);Nomite; Azofarbstoffe; Meldung vom 24.01.2003; http://www.raumausstattung.de/B_vorauswahl.html http://ac16.uni-paderborn.de (13.02.03); Vorlesung Organische Chemie III: Farbstoffe; http://ac16.uni- paderborn.de/fels/_ws133070/kap5.html#kap5_2 http://www.erzwiss.uni-hamburg.de(13.02.03); Lebensmittelfarbstoffe - Kritische Betrachtung http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Inst02/Lemi/Farbstofftoxikologie.htm#Azo http://pc1.uni-bielefeld.de (13.02.03); Probeteilchen für HRS-Messungen; http://pc1.uni- bielefeld.de/~stefan/prom/node9.html#SECTION02022100000000000000 http://www.fundus.org(13.02.03)Referat: BASF, wirtschaftliche Entwicklung und Sozialpolitik 1865-1900; http://www.fundus.org/pdf.asp?ID=7346

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit und wir wünschen ihnen noch einen erholsamen LK Chemie Vormittag Ein Prosit