Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmen nach Größenklassen
Advertisements

Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Kaufmännische Buchführung
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
© IHK | Chemnitz, Technodays Chomutov Účinky minimální mzdy v okrese jihozápadního Saska Christoph Neuberg Geschäftsführer Industrie | Außenwirtschaft.
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online PHG 1988 (1) qFall: „ Fliegendes“ Messer aus Rasenmäher tötet Frau qAnwendungsbereich: Gewerbe, Industrie; Arzneimittel.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
W ETTBEWERBS - & K ARTELLRECHT Teil B Der Tatbestand des § 3 UWG alte und neue Fassung.
Wichtige Infos zusammengefasst: ab Januar 2016 registrieren sich die Betriebe im Online-Portal der agentur mark ab Februar 2016 können SuS darauf zugreifen.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Vortrag anlässlich der Fachtagung des HDE
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Was tun nach der Matura?.
Grundlagen Bilanzbuchhaltung
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Steuerliche Behandlung
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Kommunikationstraining Kommunikation ist heute eine der wichtigsten.
Besteuerung der Gesellschaften – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Claus Meyer Professor Dr. Carsten Theile
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Wirtschaftsinformatik
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Was tun nach der Matura?.
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Die Kranken-versicherung der Landwirte – Ein kurzer Überblick
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Nebengebiete HandelsR 1. Woche.
Thomas Knobloch Key Account Manager 29 Jahre alt, verheiratet
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Feste veranstalten ohne Risiko
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
Prof. Dr. Eva Kießling Stand : SS 2014
Fragestunde Gewerbeordnung, Firma
Grundlagen Bilanzbuchhaltung
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Durchführung Kassenprüfung
Inventarverzeichnis im Verein
BG Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung
Scheinselbständigkeit
Registrierkassenpflicht
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
„Steuerliche Wirkungen
Geschäftsplanpräsentation
I. Personengesellschaften
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Festzeitschriften Vereinsberatung : Steuern
Ordnungsgemäße Belegführung
Überblick über die Vereinsbesteuerung
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Vereinsgemeinschaften
Spaltung und Formwechsel
Gründungsakt für ehrenamtliche Organisation (Art. 21 des GvD 117/2017)
Rechtsformwahl Wichtige Fragen bei der Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform: 1. Sind Sie mit dem was Sie tun Gewerbetreibender oder Freiberufler?
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB § 140 AO § 141 AO Nach dem Handels- recht ist jeder Kaufmann ver- pflichtet Bücher zu führen. Wer nach anderen Gesetzen als den Steuergesetzen (z.B. HGB) Bücher zu führen hat, hat die Verpflichtung auch für die Besteuerung zu erfüllen. Gewerbetreibende sowie Land- und Forstwirte sind auch dann buchführungspflichtig, wenn eine der folgenden Grenzen überschritten ist: 1. Umsätze > 500.000EUR 2. Wirtschaftswert > 25.000 EUR 3. Gewinn aus > 50.000 EUR Gewerbebetrieb 4. Gewinn aus > 50.000 EUR Land- und Forstwirtschaft Kaufleute

Befreiung von der Buchführungspflicht § 241a HGB Einzelkaufleute die an zwei aufeinander folgenden Jahren 1. Umsätze <= 500.000 € und 2. Gewinn <= 50.000 € aufweisen. Brauchen die §§ 238 – 241 HGB nicht mehr anzuwenden.

Gewerbliche Unternehmen Kaufmann kraft Betätigung (§ 1 HGB) Kaufmann kraft Eintragung (§ 2 HGB) Ist eine kaufmännische Organisation erforderlich? nein ja Nichtkaufmann Kaufmann nach dem HGB nicht buch- führungsplichtig buchführungsplichtig nach dem HGB

Gewerbebetrieb (§ 15 Abs. 2 EStG) Selbständigkeit nicht Weisungsgebunden, auf eigenes Risiko Nachhaltigkeit auf Dauer, nicht einmalig Gewinnerzielungsabsicht Totalgewinn, Gewinn über gesamten Zeitraum der Tätigkeit Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr werbend am Markt auftreten Kein Land- und Forstwirtschaft keine freie Berufstätigkeit (§ 18 EStG) z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Dozenten u.a. keine andere selbständige Arbeit eigene Vermögensverwaltung

Kaufmännische Organisation (insgesamt wird die Struktur des Unternehmens gewürdigt) ein hoher Umsatz eine hohe Mitarbeiteranzahl ein umfangreiches Warenangebot vielfältige Geschäftskontakte keine gesetzliche Regelung, im Zweifel bei der IHK / Handwerkskammer erfragen