Strategiebildung am Beispiel der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FH Osnabrück 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung des Berufungsvorschlags Universitätsprofessur (W…) ………………………………… Senatssitzung.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Willkommen zur Schulung
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Strategie Abteilung Evangelisation. DienenDienenGewinnenGewinnen AnbetenAnbeten WachsenWachsen Sein geistliches Leben pflegen Seinen Glauben.
Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
Projekt STUDIUM INITIALE,
MeilensteinPräsentation
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Aktionsfeld 2 - Life Science Zukunft Hochschule
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Aachener Dialog zum Praxissemester
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Roadmap und Ergebnisliste
Firmenname Geschäftsplan.
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Organigramm Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Programmvorstellung German Studies Russia
Unternehmensziele und -werte
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
GK/LK Sozialwissenschaften
Integration in Hessen –
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
kompetenzorientierung
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Kompetenz -entwicklung aus der Perspektive der Weiterbildung
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Methode Risikomanagement
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
10 Jahre Innenstadtforum Bilanz und Aufbruch 5. Dezember 2012
Business Analyst (CRM/SFE) (m/w)
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
“Gute Partner, schlechte Partner
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Input der Geschäftsleitung
GK/LK Sozialwissenschaften
Leitlinien für die Zukunft
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Fächer der Sozialwissenschaft
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
 Präsentation transkript:

Strategiebildung am Beispiel der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FH Osnabrück 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Eckdaten zur FH Osnabrück 7.700 Studierende 4 Fakultäten Stiftungshochschule seit 2003 Spezielles Leitungsmodell: 4 Dekane sind gleichzeitig auch Vizepräsidenten im 6-köpfigen Präsidium 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Eckdaten zur Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2.400 Studierende Studienprogramme in den vier Profilen Betriebswirtschaft und Recht Internationale Programme Gesundheit Öffentliches Management 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Der Referent 10-jährige Tätigkeit für eine politische Stiftung in Bonn, Accra / Ghana und Seoul / Südkorea Seit 2001 Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre in Osnabrück Seit 2003 Dekan und Vizepräsident 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Strategiebildung zielt auf: stärkere Berücksichtigung langfristiger Zielsetzungen größere Handlungsfreiheit und -kompetenz 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Strategiebildung Festlegung der strategisch relevanten Thematik Bestimmung des relevanten Handlungsrahmens Bestimmung der relevanten Akteure Erarbeitung des Leitbildes oder des Selbstverständnisses Strategische Analyse: Positionierung, Stärken/Schwächen Strategieentwicklung: Strategische Ziele, Messgrößen, Maßnahmen Umsetzung 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Prozess der Strategieentwicklung Akteurs-analyse Leitbild Strate-gische Analyse Strategie-entwick-lung Umsetzung Einbezug relevanter Akteure/ Stake-holders Selbst-ver-ständ-nis Strategische Ziele Messgrößen Maßnahmen Positio-nierung Stärken-Schwächen Chancen-Risiken Maßnah-men-katalog 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Gegenwärtige strategische Themen für die Fakultät - Profilbildung: Bachelor-Master-Aufstellung - Lehre: Evaluation - Lehre: Modularisierung - Personal: Einführung und Umsetzung der W-Besoldung - Lehre: Internationalisierung - Forschung: Entwicklung eines Forschungskonzeptes - Fundraising - Einführung von Studiengebühren - Internationalisierung 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Akteure der Strategiebildung INTERN Stiftungsrat Präsidium Fakultätsmit-glieder, Rat, Studien-kommission Studierende EXTERN Unternehmen Partner Land(Ministerium) Stadt 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Beziehung zwischen strate-gischen Themen und Akteuren Ministerium: Studienangebote, Einführung W-Besoldung Stiftungsrat: Expansion oder Konsolidierung der Hochschule Präsidium: Umsetzung der W-Besoldung, Umsetzung Bachelor-Master Fakultät: Profilbildung, Budgetierung, Alumni-Arbeit, Fundraising 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Rahmenbedingungen für strategisches Handeln Freiheitspostulat und Konsenskultur als grundsätzliche Bedingung Sehr heterogene Vorstellungen der Mitglieder der Fakultät Veränderung braucht Zeit: 4-Jahres-Perspektive Unterfinanzierung 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

W-Besoldung aus der Perspektive des Präsidiums der FH Akteurs-analyse Leitbild Strate-gische Analyse Strategie-entwick-lung Umsetzung Land Nieder-sachsen Präsidium FH Osnabrück Innovation Beitrag zur Leistungs-fähigkeit des Hochschul-systems FH Osnabrück ist gut vorbereitet Stärke: Gutes Personal-management Schwäche: Neigung zur Intransparenz Transparenz des Systems Akzeptanz durch positive Vorbilder 30% aller Lehrenden nach 3 Jahren Diskussion im Senat, Konzil, informell Transparenz des Verfahrens Transparenz der Kriterien 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

W-Besoldung auf der Fakultätsebene Akteurs-analyse Leitbild Strate-gische Analyse Strategieentwick-lung Umsetzung Präsidium Fakultät Akzeptanz des Systems Moderation in der An-wendung Schwäche im ersten Verfahren: Intransparenz Zufriedenheit der W-besolde-ten Professoren Wechsel der unsicheren Kollegen Einrichtung eines Gremiums zur Vorbereitung Infoveranstaltung Zielvereinbarungen 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Budgetierung auf der Hochschulebene Akteursanalyse Leitbild Strate-gische Analyse Strategieentwick-lung Umsetzung MWK Präsidium Frühest -mögliche Ausnutzung von Freiräumen „Wir können nur gewinnen“ Stärke: starkes Management Schwäche: Kommunikation Chance: Gestaltung des Prozesses Einführung Weiche Einführung: Einführung von Formeln und Regeln sukzessive Einrichtung eines Gremiums zur Vorbereitung Information im Präsidium 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Budgetierung auf der Fakultätsebene Akteursanalyse Leitbild Strate-gische Analyse Strategieentwick-lung Umsetzung Kompe-tenz schafft Freiräume Selbst-verantwortung Stärke: keine Schwäche: Kompetenz Chance: Fakultät gewinnt wieder Hand-lungskompe-tenz Akzeptanz der Einführung Ausgeglichener Haushalt Transparenz Weiche Einführung Zufriedenheit der Mitglieder Präsidium Fakultät Haushalts-beauftragter Exklusive Verantwortung eines Mitarbeiter Regelmäßige Information an alle Sukzessiv wachsende Verbindlichkeit 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Forschung auf der Hochschulebene Akteursanalyse Leitbild Strate-gische Analyse Strategieentwick-lung Umsetzung Absprache mit MWK Absprache mit FHs AGIP-Schwerpunkt Berufungs-politik Forschungs-pool Forschungs-kompetenz essentiell für die Zukunft der FH Stärke: großes Potential Schwäche: Belastung aus Lehre Individuali-sierte An-strengungen MWK Präsidium Zielvereinba-rung mit MWK Dies Academicus Forschungspool Signale an Fakultäten betr. Forschungs-kapazität 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Forschung auf der Fakultätsebene Akteursanalyse Leitbild Strate-gische Analyse Strategieentwick-lung Umsetzung Für zukunfts-fähige Positionie-rung zentrales Thema Konzentra-tion und Synergie sinnig Stärke in einem Profil Stärke: Personeller Umbruch Schwäche: Lehrbe-lastung und Umdenken Fakultät Breitere Basis für Forschung Begrenzte Zahl an Schwer-punkten Ergebnis-orientierung Berufungspolitik Zielvereinbarung Etatmittel Freistellung Qualifikation Mitarbeiter Information an alle 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Profilbildung in der Fakultät Akteurs-analyse Leitbild Strate-gische Analyse Strategieentwick-lung Umsetzung Innovativ interna-tional forschungs-kompetent Stärke: Aus-differenziert & vernetzt Profile defi-nieren Selbst-verständnis Schwäche: Tendenz zur Nicht-Kooperation MWK Präsidium Fakultät Profile Hohe Repu-tation der Studien-programme Attraktive finanziell lukrative Weiterbildung Gemeinsame Fakultäts-beratung Information Rückkopplung mit Präsidium Rückkopplung mit Unternehmen 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Fundraising in der Hochschule Akteursanalyse Leitbild Strate-gische Analyse Strategieentwick-lung Umsetzung Sicherung der Leistungs-fähigkeit essentiell Stärke: FH gute Positionierung Schwäche: Un-klare Regelung der Zuständigkeit, Konzept nicht vorhanden MWK Stiftungs-rat Präsidium Konzept-entwicklung mit CHE 300.000 Euro in 2007, 5 Stiftungs-professuren Beratung im - Stiftungsrat - Senat Beratung im Präsidium Information an alle 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Fundraising in der Fakultät Akteursanalyse Leitbild Strate-gische Analyse Strategieentwick-lung Umsetzung Sicherung der Leistungs-fähigkeit essentiell Stärke: Studienpro-gramme eig-nen sich für fund-raising Schwäche: Heterogenität, Ansprache der Firmen ungewohnt Fakultät Profile 100.000 Euro in 2007, Stiftungs-professur Vorstellung in Runde mit Profilsprechern, Information im Fakultätsrat 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Lessons learned - Erfolge Klare Aufstellung wird geschätzt Zufriedenheit Professoren und Mitarbeiter mit erfolgreicher Positionierung korreliert Verbesserung bei Rankingergebnissen und Evaluation 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer

Lessons learned - Probleme Zu viele Baustellen Fehlende Mitarbeiter Informationspolitik suboptimal Diskrepanz zwischen erwarteter und real erfolgter Intensität der Mitwirkung an Strategiebildung Fehlendes integratives Modell Keine Zeit der Auswertung von Erfahrungen, des follow-up 21.11.2018 Prof. Dr. Peter Mayer