Kandinsky Music Painter II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat zum Thema: Soundkarte Von Julian Weger IT-Klasse 2482.
Advertisements

Audiorecording Audiobearbeitung Midisequenzing Denis Brueck WS 01/02.
Einführung von Groupware
Medienverarbeitung I, WS 99/00 Simon Barkow, Gunnar Kiesel
Webservice Grundlagen
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
N eue Medien in der Musikerziehung - A N eue Medien in der Musikerziehung - Anregungen für den Unterricht - Bernhard Cronenberg Universität für Musik.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Virtuelles Lernen – Mobile Learning Erasmus+ - electronical Lifelong Outcomeoriente Vocational Education.
Phänomene und Visualisierungen
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
Seminarvortrag Möglichkeiten zur dreidimensionalen Darstellung von Straßenoberflächen Matthias Baumgarten.
TOAD™ Die komplette Entwicklungs- und DBA- Lösung Cristian Maties.
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
MusicXML und MEI.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Erste Schritte im Internet of Things
Programmieren und Problemlösen
Blended Learning-Team
Grundlagen - Querschnitt
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Music Instrument Digital Interface
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
Netzwerke.
Land Steiermark. Land Steiermark LUIS L andes U mwelt I nformation S teiermark.
AURIS-MM Spezifikation
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Musik Einführungsphase.
Audio-Grafitti Thema Kulturen und Verwendung
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Projektpräsentation 2017/18
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Kandinsky Music Painter II
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
1.
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Ein didaktisches Computeralgebrasystem
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Von Oracle Reports zum BI Publisher
12 Das lineare Regressionsmodell
DiaPlan Stefan Wilcke 8. Juli 2004.
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Windows Constructor WinCon.
Studienphase 2.
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Musikinstrumente erforschen und bauen
IBM Software Group Astaro – a Sophos company Cloud-Anwendungen mit lokalen Systemen flexibel integrieren Die Aufgabe: Astaro, seit 2011 als Network Security.
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Music Instrument Digital Interface
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
 Präsentation transkript:

Kandinsky Music Painter II Software zur grafischen Komposition musikalischer Strukturen 02.12.2016 von Tobias Kölker

Kandinsky Music Painter II Inhaltsverzeichnis Motivation Grafische Notation MIDI Kandinsky Music Painter Ziel der Arbeit Aktueller Stand Allgemeines Funktionsweise Ausblick Bewertung Grundlagen Musikalische Grundlagen 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Motivation Verknüpfung von Computer und Musik Wie kann man das Lernen von Musik durch Software unterstützen? Welche alternativen Zugangsformen gibt es? Gibt es bereits Software? 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter Allgemeines Entwickelt im Jahre 1989 Von Clemens von Reusner und Frank Rein Für Atari-Computer Grafische Komposition musikalischer Strukturen Namensgebend war der Maler Kandinsky Primär entwickelt zum Einsatz an (Hoch-)Schulen 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter Funktionsweise Grundidee: Verbindung der grafischen Notation mit musikbezogener Datenverarbeitung Zeichenprogramm, vergleichbar mit Paint Y-Achse = Tonhöhe X-Achse = Zeit Abtastung der Zeichenfläche Umwandlung in MIDI 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter Funktionsweise 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter Funktionsweise Soundbeispiele des KMP 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter Bewertung Der KMP ist ein sehr altes Programm Mit Emulator noch lauffähig Keine farbliche Gestaltung möglich, da s/w Nicht integrierbar in DAWs Fazit: Ein Programm mit einem sehr guten Konzept, aber nicht mehr zeitgemäß 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Grundlagen Musikalische Grundlagen Parameter des Tons: Tonhöhe, Tonstärke u. Tondauer Weiterer Parameter: Klangfarbe Ton als komplexe Schwingung: Ton als Sinuskurve: Philipp Ackermann. Computer und Musik : Eine Einführung in die digitale Klang- und Musikverarbeitung 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Grundlagen Grafische Notation Keine exakte Notierung Transformation in den visuellen Bereich Aspekte der Wahrnehmung Verknüpfung von Musik und Malerei Berühmte Künstler Kandinsky Skrjabin Synästhesie Wassily Kandinsky. Punkt und Linie zu Fläche 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Grundlagen Klangerzeugung Ton = Tonhöhe + Tonstärke + Tondauer + Klangfarbe Klang = Zusammensetzung mehrerer Töne Klangsynthese: Zusammenfügen eines Klangs auf elektronischem Wege Früher: Analoge Synthese durch spezielle HW Oszillator, Filter und Modulatoren Heute: Digitale Synthese auf SW-Ebene Beispiel: Microsoft GS Wavetable Synth (Sample-basierter SW-Synthesizer) Unterstützung von MIDI 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Grundlagen Klangerzeugung MIDI-Spezifikation Einführung: 1982 MIDI ist kein Audio! Musical Instrument Digital Interface: 1. Beschaffenheit der HW 2. Definition des Kommunikationsprotokolls Aufbau des Protokolls: Status- und Datenbyte Kanalbasierte Nachrichten-Übermittlung Erweiterung: General MIDI Standard für Programmbelegung von Instrumenten 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Grundlagen Klangerzeugung Beispiel: KMP und Microsoft GS Wavetable Synth 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Ziel der Masterarbeit Entwicklung des Kandinsky Music Painter II Durchführung eines Softwareprojekts: Behandlung der Grundlagen Anforderungsanalyse Konzeption Implementierung Tests 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Aktueller Stand Anforderungsdefinition Anforderungsanalyse in Zusammenarbeit mit Frank Rein, Clemens von Reusner und in Absprache mit den Gutachtern Nach der Anforderungsschablone nach RUPP 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Aktueller Stand Anforderungsdefinition Beispiele aus dem Anforderungskatalog: FA01: Der KMP II muss dem Anwender die Möglichkeit bieten, eine Grafik aus verschiedenen Spuren zu erstellen. FA04: Der KMP II muss dem Anwender die Möglichkeit bieten, Grafiken mit einer Auswahl an Werkzeugen zu zeichnen. NFA01: Der KMP II muss im Stand-Alone-Betrieb lauffähig sein. 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Aktueller Stand Konzept Verwendung des JUCE Frameworks Implementierung als Audio Plugin  Erzeugung einer DLL Vorteil: Integration in DAWs Implementierung eines Stand-Alone-Wrappers  Erzeugung einer EXE Vorteil: Stand-Alone-Betrieb möglich 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Aktueller Stand Architektur 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Aktueller Stand Thread Datenaustausch 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Aktueller Stand Prototyp 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Ausblick Ideen für den Kandinsky Music Painter II: Entwicklung eines Moduls zur eigenen Sound-Synthese Anwendung im Musikunterricht Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit als Praxistest Modul zur Übersetzung der grafischen Notation in die klassische Notenschrift 21.11.2018 Kandinsky Music Painter II

Danke für die Aufmerksamkeit