Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Über uns: 6 Lehrer 16 Grund- und Werkrealschule 13 Wochenstunden
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
WARUM WOLLEN DIE VON DER AUFSUCHENDEN ARBEIT IMMER MIT ALLEN REDEN? ODER; NETWORKING IST DAS ZAUBERWORT! Soziale und kooperativer Vernetzung als zentrale.
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Familienbildung Vaihingen/Enz
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Elternbildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
Die Suchtberatung des Kantons Zug Judith Halter, Abteilungsleiterin
 Organisation  Finanzierung  Inhalte Telefonberatung  Probleme Elternnotruf – 24h Hilfe und Beratung 1.
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Fachtagung 2016 Kinder und Jugendliche nach einer Flucht Flüchtlingskinder in die Schulen integrieren Silvia Bollhalder Fachverantwortliche Herkunftssprachen.
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Bildung Erziehung Betreuung  
Kooperation für Hörgeschädigte
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
J+S-News 2017.
HR-Consulting gesucht
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Aufgabenfelder der Frühförderung
Schulen Elternarbeit Schulen
Früherkennung.
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Strafrechtlicher Kindesschutz Spezialisierte Kindesschutzorgane
Konzept Erinnerungskontakte – Herkunft um jeden Preis?
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zum Freiwilligendienst bei den DRK-Freiwilligendiensten
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der JH
Schulpsychologie - Bildungsberatung
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Elternabend der Klassen
Erfahrungen aus der Praxis
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Der Dachverband: DACH-PP e.V.
Die Schulsozialarbeiterin stellt sich vor
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Mit Taschengeldjobs in Ihre Zukunft investieren
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
TA Fortbildung Heimenschwand
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Einschulung in den Kindergarten
Wann wird die JGH tätig? Aufgaben der Jugendgerichtshilfe (JGH)
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Welche Fragen haben Sie zur Budgetierung?
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
Elternabend digitale Medien
Vernetzungstreffen/ Infoveranstaltung
Einsatz und Aufgabenbereiche der sozialpädagogischen Fachkräfte im Rahmen des regionalen BFZs (rBFZ) Stand Oktober Hier müssten eigentlich.
 Präsentation transkript:

Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018 Angebote der Erziehungsberatung für Kindergarten und Schule im Kindesschutz EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern #819146

Worum geht es? Auffälligkeiten beim Kind kritische Entwicklung für den Schulbetrieb Eltern unkooperativ à potenziell riskanter Verlauf, Gefährdung? EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Risikoverläufe möglichst früh erkennen! Ziel: Risikoverläufe möglichst früh erkennen! EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Formen / Phasen: Früherkennung EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Formen / Phasen: Früherkennung freiwilliger Kindesschutz EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Formen / Phasen: Früherkennung freiwilliger Kindesschutz behördlicher Kindesschutz z.B. verfügte Abklärungen z.B. angeordnete Massnahmen EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Angebote der EB?

Früherkennung: niederschwelliger Austausch über Beobachtungen mit der EB! konsiliarische Beratung Kindergärten werden 2017/18 sensibilisiert inkl. Info Angebote EB EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Freiwilliger Kindesschutz: Mit Bezug auf das Kind: Entwicklungsdiagnostik, psychologische Beurteilung Triage für weitere Abklärungen, Überweisung Einleiten von Massnahmen für das Kind, Förderung Therapie (nach Indikation) Mit Bezug auf die Eltern / die Familie: Diagnostik bezüglich Erziehung, familiäre Beziehungen Erziehungsberatung, Psychoedukation Trennungsberatung, Mediation Eltern Triage familienunterstützende und -ergänzende Angebote Mit Bezug auf Kiga/Schule und weiteres Umfeld: Beratung Kiga/Schule (Konsilium) Brückenfunktion Kindergarten – Eltern, Vermittlung Vernetzung im Helfersystem, Moderation EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Fehlende / schwierige Kooperation: Angebote der EB «Für Kindergärten und Schulen ist die EB Anlaufstelle bei kritischen Situationen, Risikoverläufen und Kindesschutzfragen und bietet Rat im Rahmen von Konsilien» Sprachregelung Kantonales Jugendamt KJA/EB – November 2016 EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Fehlende / schwierige Kooperation: Angebote der EB Konsilien: Form anonymisierte Fallbesprechung telefonisch oder im persönlichen Gespräch ohne Einwilligung (Formular/Unterschrift) der Eltern möglich Kontakt/Anmeldung per Telefon (oder ev. via E-Mail) Konsilium ist in akuten Situationen zeitnah möglich Setting: LP, mehrere LP’s, zusammen mit der Schulleitung à möglichst früh! EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Anmerkung: Rolle der Schulsozialarbeit (wo diese vorhanden ist) schulinterne Anlaufstelle (für die LP der 6 bis 16-jährigen SuS) Anwendung von Einschätzungshilfen Fachberatung für schulinternes Setting Können sich extern auch mit der EB vernetzen EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Warum die EB als externe Stelle? Die EB ist qualifiziert: Ausbildung und Fortbildung in Kindesschutz und Begutachtung langjährige gutachterliche Tätigkeit langjährige reflektierte Erfahrung in Kindesschutzfragen Die EB kann massgeschneiderte Lösungen bieten: sehr gute lokale Vernetzung, Kenntnis der Möglichkeiten Die EB bietet einen guten Rahmen: Unabhängigkeit als kantonale Instanz hohe Akzeptanz bei den Behörden als Fachstelle EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Hinweis: Fil Rouge Was? Beratungsangebot komplexe Kindesschutzfälle Für wen? Schulen, Sozialdienste, Fachpersonen, Behörden (kostenlos) Wie? Beratung durch interdisziplinäres Team Wann? 1x im Monat Wo? in der Region Kontakt: 031 - 633 71 48 – filrouge@jgk.be.ch – www.jgk.be.ch/kja EB – Erziehungsberatung des Kantons Bern

Ihr Kontakt: Erziehungsberatung Langenthal-Oberaargau Thomas Aebi, Dr. phil. Erziehungsberater Fachpsychologe für Kinder- & Jugendpsychologie FSP Fachpsychologe für Rechtspsychologie FSP T 031 636 15 70 thomas.aebi@erz.be.ch Anwesend: täglich Die EB. Eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. www.erz.be.ch/erziehungsberatung

Zum nach Hause nehmen: Die EB bietet Konsilien Wagen Sie sich zu melden Die EB. Eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. www.erz.be.ch/erziehungsberatung

Diskussion / Austausch ?