Vollgeld-Initiative Themen: Selbstevaluation Funktionen von Geld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Advertisements

Die Initiative bezweckt den Grossen Rat zu verkleinern und ist in Form einer allgemeinen Anregung abgefasst: Der Grosse Rat des Kantons Graubünden besteht.
Obligatorische Schneesportta ge Incoming I. Schneesport ist für viele Familien zu teuer weil: Transport Sportartikel Unterkunft Abonnement Versicherung.
Das FeG-Magazin.
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Seminar: Berufsbildungssystematik
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Praktische Anwendungen
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Wie.
Santésuisse – Die Schweizer Krankenversicherer Zahlen & Fakten, Oktober 2001, Grafik Nr. 1.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
© economiesuisse Aktienrecht Bei der gegenwärtigen Revision des Schweizer Aktienrechts werden Verantwortlichkeiten zwischen Verwaltungsrat, Geschäftsleitung.
Schnittstelle G9-G8; Auslandsaufenthalt.
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Einige Besonderheiten der schweizerischen Vollgeld-Initiative Dr. Reinhold Harringer, St.Gallen Zur Ausgangslage in der Schweiz Teil 2 der Vollgeldinitiative:
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
GETEILTE MEINUNGEN.
Wer sind wir ? Eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Liestal/BL Aktienkapital CHF 100‘ Gegründet 1990 In der NW-Schweiz; die älteste AG in unserem.
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Mechanik I Lösungen.
GV vzgv / 1 Generalversammlung vzgv 2015 vom 11. Juni 2015 in Uitikon.
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen

gegen die Heiratsstrafe»
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Timm Gudehus Quantitative Lockerung Chance zum Übergang zu einer neuen Geldordnung Frankfurt, 14. November 2015 Jahrestagung 2015 des Monetative e.V.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
DAS KONSUMKREDITGESETZ (KKG). Lernziele 1. Sie beschreiben das Konsumkreditgesetz (KKG). 2. Sie nennen die wichtigsten KKG Schutzbestimmungen. 3. Sie.
Was will die ?. JA zu echten Franken! Falsche Vorurteile zu Vollgeld: Richtig ist: Initianten sind naive linke Träumer Angesehene Ökonomen und Fachleute.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Die Schweiz während des.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Eidgenössische Volksabstimmung.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE?
Das Ende de Revolution Bilanz und Ausblick.
Reform Altersvorsorge 2020
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
Plan zur Piratenpartei
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Informationen und ihre Darstellung Informationen und ihre Darstellung
Schaltungen entwirren
Die politischen Parteien der Schweiz
IG Keine Antennen in unseren Wohnquartieren
NEIN zur radikalen No Billag Initiative
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
Aufgabe 1: Begriffswelt
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
DEMO.
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Abschlussbericht – 31. Januar 2018
 Präsentation transkript:

Vollgeld-Initiative Themen: Selbstevaluation Funktionen von Geld Abgrenzung Zentralbankgeld, Buchgeld und Vollgeld Erklärung des heutigen Geldsystems Erklärung des vorgeschlagenen Geldsystems Treibende Faktoren für eine Initiative Ziele der Initiative Aufbau der Initiative Umsetzung der Initiative Mögliches Netzwerkdiagramm der Pro-Seite (Erklärungen im Anhang) Mögliches Netzwerkdiagramm der Contra-Seite (Erklärungen im Anhang)

Selbstevaluation Finden Sie Ihre Haltung (nach Birchler und Rochet, 2017): Frage 1: Wer kann besser beurteilen, wie viel Geld die Schweiz braucht? A) Die SNB dank ihrer Unabhängigkeit und Fachkenntnis. B) Die Geschäftsbanken dank ihrer Kontakte zu Haushalten und Wirtschaft.   Frage 2: Wer verwaltet das finanzielle Schweizer Staatsvermögen besser? C) Die SNB dank ihrer Unabhängigkeit und Fachkenntnis. D) Der Bund und die Kantone dank ihrer direktdemokratischen Verantwortung. Frage 3: Welche der beiden obenstehenden fragen ist Ihnen wichtiger? E) Frage 1. F) Frage 2.

Lösung Antworten 1A, 2D: Sie sind klar für die VGI. Antworten 1B, 2C: Sie sind klar gegen die VGI. Antworten 1A, 2C, 3E: Sie sind eher für die VGI. Antworten 1A, 2C, 3F: Sie sind eher gegen die VGI. Antworten 1B, 2D, 3E: Sie sind eher gegen die VGI. Antworten 1B, 2D, 3F: Sie sind eher für die VGI.

Ausgangslage: Warum ist eine Reform notwendig? Grafik 1: Funktionen von Geld Quelle: Eigene Darstellung

Ausgangslage: Warum ist eine Reform notwendig? Tabelle 1: Abgrenzung Zentralbankgeld, Buchgeld, Vollgeld Quelle: Eigene Darstellung

Ausgangslage: Warum ist eine Reform notwendig? Abbildung 1: Erklärung des heutigen Geldsystems Quelle: Botschaft des Bundesrats zur Vollgeld-Initiative, S. 13, www.admin.ch

Ausgangslage: Warum ist eine Reform notwendig? Abbildung 2: Erklärung des vorgeschlagenen Geldsystems Abbildung 2 von folgender Quelle einbauen https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2016/8475.pdf Quelle: Botschaft des Bundesrats zur Vollgeld-Initiative, S. 14, www.admin.ch

Ausgangslage: Was sind die Beweggründe der Initianten? Grafik 2: Treibende Faktoren für eine Initiative Quelle: Eigene Darstellung

Grafik 3: Ziele der Initiative Inhalt der Initiative Grafik 3: Ziele der Initiative Quelle: Eigene Darstellung

Grafik 4: Aufbau der Initiative Inhalt der Initiative Grafik 4: Aufbau der Initiative Quelle: Eigene Darstellung

Grafik 5: Umsetzung der Initiative Inhalt der Initiative Grafik 5: Umsetzung der Initiative Quelle: Eigene Darstellung

Argumentation der Pro-Seite Grafik 6: Mögliches Netzwerkdiagramm der Pro-Seite (Erklärungen im Anhang)

Argumentation der Contra-Seite Grafik 7: Mögliches Netzwerkdiagramm der Contra-Seite (Erklärungen im Anhang)