Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verfahrensverzeichnis
Advertisements

Beurteilung der Arbeitsbedingungen
4th European Science Day for Youth – Solar Energy Wer sind wir und was ist der ESDY?
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
die Sucht nicht trinken … nicht nehmen… nicht rauchen…
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Neue Infos über unsere Jugend!! Wir blicken mit unserer Jugend auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Es gab so viele Erfolge, dass wir sie nicht alle.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Die letzten zwei Stunden Unterricht von mir! Mittwoch, den 2. April 2014.
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen.
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Gesichter des Bürgerfunks 2015 "Du gefällst mir und ich folge Dir: mein Bürgerfunk“ Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen Ergebnisse.
Unser Workshop-Modul heute: HZV im Praxisalltag Organisation im Praxisalltag.
3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
1. Organisatorische Vorbereitungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele.
Prävention in der PI Potsdam Polizeiinspektion Potsdam.
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
Projekt STUDIUM INITIALE,
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
gemeinschaftlich getragene, transparente Projektumsetzung
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Klassensprecher der RegS „Am Rugard“
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Vereinbarung nach dem Kinderschutzgesetz
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen und Kindertagsstätten Infovortrag zur Beschlussfassung NAME:
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Qualifizierungsziel SP Management sozialer Organisationen
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder
08.Mai 1945 W. Churchill H. Truman J. Stalin.
Gebäudeenergietechnik
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Übersicht Fördermöglichkeiten für Kirchgemeinden
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Referent: Horst Fernsner
“Prozessverbesserung”
Umsetzung neues Datensschutzrecht
KEM = Kommunales Energiemanagement
Beschaffung eines EDV-Programms
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Lerncoaching am GIL.
Devops David Jaroš
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Lernentwicklungsgespräche
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Dr. Herbert Greisberger
Beschäftigungsformen im Verein
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
 Präsentation transkript:

Kommunales Energieeffizienznetzwerk (kEEN) „Enzkreis“ Zweites Netzwerktreffen 12. April 2016 Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder Energiemanagement: Eine Daueraufgabe mit viel Potenzial! Energiemanagement: Kristallisationspunkt der Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes

Themen des heutigen Treffens: Organisation des Energiemanagements in kleinen Kommunen Wer hat den Hut auf? Welche Aufgaben gibt es? Basic und/oder Premiumaufgaben Bündelung von Aufgaben Mögliche Akteure für die Aufgabenbündel Ideallösung/Baukasten? Unsere Netzwerkplattform: Zugangsdaten, Erste Inhalte

Kommunales Energiemanagement: Teilaufgaben Gibt es eine(n) Energiebeauftragte(n)? Arbeitszeitanteil? Haben Sie eine Energieleitlinie mit Zuständigkeiten, Betriebshinweisen, Planungsvorgaben? Verhaltensregeln für die Nutzer? Gibt es ein Energieverbrauchscontrolling? Monatliche Erfassung? Für alle LS? Wer kümmert sich um Auffälligkeiten? Haben Sie eine Software? Haben Sie Hausmeister? Zuständig für den Anlagenbetrieb? Geschult? Hausmeistertreffen? Werden die Betriebsparameter der technischen Anlagen optimiert? Von wem? Gab es schon Maßnahmen zur Sensibilisierung der Nutzer? Gibt es einen jährlichen Energiebericht? Wann zum letzten mal?

Organisation des Energiemanagements in kleinen Kommunen

Monitoring / Elektronische Netzwerkplattform Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines jährlichen Monitorings über die Erreichung der vereinbarten Effizienzziele, über erzielte Erfolge und noch offene Herausforderungen im Netzwerk. Bestandteil des Monitorings sollen dabei auch die Feedbackaussagen der Netzwerkteilnehmer bezüglich der Netzwerkarbeit sein. Ziel ist die Optimierung der Netzwerkarbeit. Aufbau einer elektronischen internetbasierten Netzwerkplattform zur Erstellung der Berichte, Zugang zu den Vorträgen und allen Arbeitshilfen, die im Rahmen des Netzwerkes bereit gestellt werden. Zugang zu beispielhaften Lösungen und Informationen, die von den Netzwerkteilnehmer bereit gestellt werden.

Zugangsdaten

Viel Spass bei der Umsetzung