Neue Mittelschule Steiermark

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrative Lerngruppe
Advertisements

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Neue Mittelschule Graz-Webling
Qualität im Lernen und Lehren
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Informationsabend im Jahrgang 6
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Willkommen mitten im pädagogischen Umbruch…
Neue Mittelschule Graz-Webling
Bernard Overberg Schule
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Differenzierung.
1.
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Schulleiterin der NMS Völkermarkt und NMS Griffen
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Leistungsmessung und Benotung
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Neue mittelschule individualisierung des lernens
Schulische Förderung behinderter Kinder
Elternrat Steffisburg
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Förderkonzept „Besser Fördern“
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Fachleistungsdifferenzierung
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Übungsschiene statt täglicher Hausübung
Die Mittelschule Präsentation vom in der VS Leopoldskron-Moos.
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Aktueller Entwicklungsstand
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Gesamtkonzept „Demokratie stärken durch Bildung“
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Möglichkeiten und Wege nach der Volksschule
 Präsentation transkript:

Neue Mittelschule Steiermark NMS Judenburg seit 2012 18.11.2018 NMS Judenburg

Ziele Weiterentwicklung der Sekundarstufe I Individualisierung von Schullaufbahnen Verschiebung der Bildungslaufbahn-entscheidung Grundsätzliche pädagogische und organisatorische Neugestaltung des gemeinsamen Lernens der 10- bis 14-Jährigen 18.11.2018 NMS Judenburg

Lehrplan Der Unterricht orientiert sich an den Bildungsstandards, d.h. an konkret formulierten Lernergebnissen in D, M, E. Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen Zentrale Bedeutung für weitere schulische Laufbahn und berufliche Bildung 18.11.2018 NMS Judenburg

Pädagogische Eckpunkte: 1.Teamteaching NMS-LehrerInnen und ggf. AHS/BHS - LehrerInnen unterrichten gemeinsam in der Klasse Teamteaching ist in den Schularbeitenfächern D, E, M verpflichtend, um einen individuellen und differenzierten Zugang auf das Leistungsvermögen der Kinder zu ermöglichen Maßnahmen der inneren und temporär der äußeren Differenzierung 18.11.2018 NMS Judenburg

Pädagogische Eckpunkte: 2.Leistungsbeurteilung Am Ende des Unterrichtsjahres erfolgt eine ergänzende differenzierte Leistungsbeschreibung Wird gemeinsam mit dem Zeugnis ausgehändigt Frühwarnsystem und Förderunterricht 18.11.2018 NMS Judenburg

Leistungsbeurteilung Eine ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung ist eine verbale Beschreibung der Leistungsstärken des Schülers, die ihm gemeinsam mit dem Zeugnis auszustellen ist. Beispielblatt zeigen 18.11.2018 NMS Judenburg

Pädagogische Eckpunkte: 3.Wahlpflichtfächer Wahlpflichtfächer ab der 3. und 4. Klasse im Ausmaß von jeweils drei Jahreswochenstunden als Angebot : 2 Informatik - 1 BE 1 Informatik - 2 BE und Berufsorientierung als verbindliche Übung 4. Klasse 18.11.2018 NMS Judenburg

Pädagogische Eckpunkte: 4.Integration Die Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen wird in gemeinsamer Verantwortung von FachlehrerInnen und SonderschulpädagogInnen umgesetzt 18.11.2018 NMS Judenburg

Pädagogische Eckpunkte: 5.Offener Unterricht Offener Unterricht bezeichnet ein Bündel von Praxisformen: z.B. Arbeitsplan, Stationsbetrieb Gemeinsame Merkmale sind: Schülerbeteiligung (wann, wo, mit wem..) und entdeckendes Lernen, eigenverantwortliches Arbeiten und die Beratung durch die LehrerInnen (Coach) 18.11.2018 NMS Judenburg

Pädagogische Eckpunkte: 7.Schulstufenteams In eigenverantwortlichen Schulstufen-teams (Stufenteamsprecher, Lerndesigner, Standortkoordinator und Fachlehrer) beraten und planen LehrerInnen einer Schulstufe gemeinsam im Ausmaß von mindestens einer Stunde pro Woche 18.11.2018 NMS Judenburg

Pädagogische Eckpunkte: 8.Abschlüsse Die SchülerInnen können je nach ihrem individuellen Leistungsvermögen entweder einen Realgymnasiumsabschluss (V) oder Mittelschulabschluss (G) am Ende der 7.und 8. Schulstufe erwerben 18.11.2018 NMS Judenburg