Hautbelastungen in der Krankenpflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hautschutzplan Der Hautschutzplan stimmt alle Hautschutzmaßnahmen eines Unternehmens aufeinander ab Alle im Plan genannten Hautmittel sind bei den darin.
Advertisements

Berufsbedingte Hauterkrankungen
Welche Funktion hat ein Handschuhplan?
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Hauterkrankungen gehören in der Kranken- und Altenpflege zu den zahlenmäßig bedeutendsten Berufserkrankungen! Der Arbeitsbereich „Allgemeine Pflege“ nimmt.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Trinkwasser von Julia und Alex.
Aufbau der Haut.
Hautpflege im Alter Herausgeber:
Die Haut Auch Falten fangen mal klein an....
Hau(p)tsache Gesund!.
Chlor Von: Fabian Inacker.
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Die HAUT – ein Organ der Superlative
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Deutsche Kosmetik Akademie Nur für internen Gebrauch
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Was sind Fettsäuren? Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind Stoffe, die an der Aktivität unseres Organismus beteiligt sind.
Infektionslehre und Ihre Bedeutung. Die Infektion Das Eindringen von Krankheitserreger in einem Wirtsorganismus, z. B. den Menschen, ihre Vermehrung und.
03 / Waschen Geschichte der Seife Die Menschen wuschen zuerst vor allem mit Wasser. Sie erkannten aber schon früh, dass man mit Zusätzen die Waschkraft.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Schutz der Haut Exkurs im Rahmen der BBS Sicherheitsschulung 2015
Desinfektion Ziel Einen Gegenstand in einen Zustand versetzen, dass von ihm keine Infektionsgefährdung mehr ausgehen kann Eine % Keimreduktion.
Mit denen wir gemeinsam Die Achterbahn des Lebens fahren
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Fettersatzstoffe Abgrenzung der Substanzen
Die Luft, die durch das Lüftungs- und Klimasystem des Fahrzeugs direkt von der Straße angesaugt wird, ist unter anderem durch Teer, Staub, Bakterien,
Richter-und Mercalliskala
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Hautschutz, Hautreinigung und Hautpflege
Produktvorstellung AGRO Agrarhandel GmbH Aussiedlerhof 2
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
Volieren bau für Hühnerartige
... unter Beschuss Ergebnistabelle Wachstumskurve Wachstumskurve
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
PSA Hautschutz Hautschutz.
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
PROFESSIONELLE HAUTPFLEGEBEHANDLUNG IN IHREM ZUHAUSE
die du im Griff haben solltest, um Hoher Investitionsstau
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Heilen mit ätherischen Ölen von Helene Elmer
Elemente-Quiz.
Aufbau und Schutzfunktion
Gebärmutterhalskrebs
Gesund Bauen – nur was für Bauherren?
fest, flüssig, gasförmig
Hauterkrankungen in der Krankenpflege
Die wichtigsten 2 m2 Hand- und Hautschutz
Tapen Verbandtechnik im Sport
Arrangement & Ton: Dottore El Cidre
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Global Harmonisiertes System
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Die Wirbelsäule.
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Tabakpräventionsfonds
DELF Das Französisch-Zertifikat
 Präsentation transkript:

Hautbelastungen in der Krankenpflege Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen

Hauterkrankungen gehören in der Kranken- und Altenpflege zu den zahlenmäßig bedeutendsten Berufserkrankungen! Der Arbeitsbereich „Allgemeine Pflege“ nimmt bei den bestätigten BK-Fällen der Ziffer 5101 im Jahr 2004 mit ca. 17 % den zweiten Rang ein Die Berufsgruppe des Pflegepersonals in der Alten- und Krankenpflege ist mit einem Anteil von 10–13 % am Gesamtanteil der anerkannten Berufskrankheiten der Ziffer 5101 (1997–2001) vertreten

Aufbau der Haut Oberhaut (Epidermis) Lederhaut (Dermis) Hydrolipidmantel Körnerzellschicht Melanozyten Stachelzellschicht Basalzellschicht Hornschicht Lederhaut (Dermis) Blutgefäße Talgdrüse Haarmuskel Lymphgefäße Freie Nervenenden Schweißdrüse Bindegewebe Unterhaut (Subcutis) Haarwurzel Fettzellen

Die Oberhaut Durchschnittliche Dicke: 0,1 mm Schutz des darunterliegenden Gewebes vor Verletzungen, vor Krankheitserregern und vor Schadstoffen der Umwelt Ältere Zellen werden in Richtung Hautoberfläche geschoben, die Zellkerne sterben ab und das Gewebe verhornt (äußere Hornschicht) Ein Gemisch zwischen Wasser und Fett dichtet die Haut zwischen den Zellen ab Auf der Oberhaut liegt als schützen-der Film eine Wasser-Fett-Emulsion (Hydrolipidmantel) Stachelzell-schicht Basalzellschicht Hydrolipid-mantel Körnerzell-schicht Melanozyten Hornschicht

Das Unterhautfettgewebe Die Lederhaut Ihr Bindegewebe macht die Haut elastisch und stabil Gut durchblutet Sorgt für die Ernährung der lebenden Oberhautzellen Talg- und Schweißdrüsen Nervenzellen, die Temperatur, Schmerz, Juckreiz, Druck und Bewegung feststellen und weiterleiten Das Unterhautfettgewebe Schutz der darunterliegenden Organe vor Druck und Stoß Wärme- und Nährstoffspeicher Freie Nervenenden Blutgefäße Talgdrüse Haarmuskel Lymphgefäße Schweißdrüse Bindegewebe Haarwurzel Fettzellen

Die Barrierefunktion der Haut Barrierefunktion der Hornschicht Abwehr von Fremdstoffen (Chemikalien, Bakterien, Pilze, Viren) Verhindert den Verlust von Wasser aus dem Körper (durch die fetthaltige Kittsubstanz und Wasser bindende Substanzen der Hornzellen) Wasser-Fett-Film auf der Hautoberfläche Leicht sauer, pH-Wert 5,5 (früher: „Säureschutzmantel“) Schutzfunktion gegen das Eindringen von Keimen: Die meisten Bakterien fühlen sich erst in einem Milieu zwischen pH-Werten von 6 bis 8 wohl Schutzmechanismus gegen Austrocknen der Haut

Die intakte Barrierefunktion der Haut basiert auf: Dem Wasser-Fett-Film auf der Haut Der Hornschicht, deren Zellen sich in einer Wasser-Fett-Emulsion befinden

Was belastet die Haut in der Pflege? Feuchtarbeit Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln Häufiges Händewaschen Handschuhe sind nicht nur Schutz, sondern können auch ein Belastungsfaktor sein! (Feuchtarbeit) Umgang mit Stoffen, die Duft- und Konservierungsmittel enthalten Stress durch den damit verbundenen Zeitmangel

Wasser ─ Die Hauptgefahrenquelle! Wasser oder länger anhaltende Feuchtigkeit löst die Fette und entzieht sie der Haut. Wirkungsverstärkung durch Seifen und Reinigungsmittel Der schützende Film auf der Hautoberfläche wird löchrig Die Fette zwischen den Hautzellen werden ausgewaschen

Wasser ─ Die Hauptgefahrenquelle! Wasser und Seife lassen die Hornhautzellen aufquellen, der Zusammenhalt zwischen den Zellen wird hierdurch aufgelockert Das Auswaschen der Substanzen in der Haut, welche Feuchtigkeit binden, wird hierdurch gefördert

Wasser ─ Die Hauptgefahrenquelle! Nach längerem Wasserkontakt und beim erneuten Abtrocknen der Haut: Verlust der natürlichen Feuchtigkeit aus den tieferen Schichten der Haut Die Feuchtigkeit bindenden Substanzen werden ausgewaschen (Verdunstung) Die Haut wird trocken, spröde und schuppig Wasser trocknet auf Dauer die Haut aus!

Wasser ─ Die Hauptgefahrenquelle! Wasser und Seife entfernen und neutrali-sieren den Säureschutzmantel der Haut Anstieg des pH-Wertes Vermehrung von Krankheitserregern unter den auf der Haut lebenden Bakterien Die natürliche Hautbarriere wird durch-lässiger für Schadstoffe, Allergene und Infektionen!

Das Waschen der Hände Jedes Mal kommt es zum Verlust wasserbindender Stoffe und hauteigener Fette Hände sollten nur gewaschen werden: Bei Dienstbeginn Bei sichtbarer oder spürbarer Verschmutzung der Hände

Das Waschen der Hände Hautneutrale Waschlotionen = synthetische Detergentien (Syndets) Bessere Reinigung Geringere hautreizende Wirkung Keine Verschiebung des pH-Wertes der Haut Geringere Beeinträchtigung der Hautschutzbarriere als durch Alkaliseifen

Duft- und Konservierungsstoffe Hautcremes von Patienten enthalten häufig solche Stoffe, diese können jedoch auch in Hautreinigungs- und Händedesinfektionsmitteln vorkommen. Diese Stoffe reizen die Haut lösen Allergien aus Je weniger Duft- und Konservierungsstoffe ein Produkt enthält, desto besser für die Haut.

Die Händedesinfektion Die Haut wird weniger belastet als beim Waschen der Hände: Intakte Haut verkraftet eine Händedesinfektion problemlos. Der enthaltene Alkohol löst zwar Fette aus der Haut, spült diese jedoch nicht ab! Alkohol ist pH-neutral: Der Schutzfilm der Haut wird kaum angegriffen Die Händedesinfektion ist wirksamer und schneller als das Händewaschen – von einer Million Keimen bleiben zurück: Nach dem Waschen 100.000 Keime Nach der Händedesinfektion 10 Keime

Die Flächendesinfektion Sprühdesinfektion Mittel enthalten Alkohole, zusätzlich oft auch Formaldehyd, Glutaraldehyd! Beim Sprühen gelangen diese Stoffe als Aerosol auch in die Atemwege Diese Stoffe reizen die Haut und die Atemwege und können sie schädigen Flächendesinfektionsmittel daher nur im Scheuer-/Wischverfahren nutzen und nicht versprühen!

Die Flächendesinfektion Scheuer-/Wischdesinfektion Mittel enthalten hautreizende, ätzende, flüchtige Stoffe wie Glutar- oder Formaldehyd Diese Stoffe reizen die Haut und die Atemwege und können sie schädigen Besser: quartäre Ammoniumverbindungen, ebenfalls hautreizend, aber nicht flüchtig Bei der Flächendesinfektion immer chemikalienbeständige Schutzhandschuhe tragen!

Die Instrumentendesinfektion aldehydische Wirkstoffe in hohen Konzentrationen: reizend, haut- und atemwegssensibilisierend Anwenderfreundlicher: quartäre Ammoniumverbindungen und Biguanide: sensibilisierend, aber nicht flüchtig Bei Umgang mit Instrumentendesinfektions-mitteln immer chemikalienbeständige Schutzhandschuhe tragen! Behälter mit solchen Mitteln immer abdecken, nie offen stehen lassen!

Schutz und Belastung zugleich! Handschuhe – Schutz und Belastung zugleich! Handschuhe schützen die Haut vor: Aggressiven Reinigern Lange einwirkenden Waschsubstanzen Verschmutzungen der Hände Verbreitung von Krankheitserregern Allergenen Substanzen

Schutz und Belastung zugleich! Handschuhe – Schutz und Belastung zugleich! Handschuhe belasten die Haut: In luft- und flüssigkeitsdichten Handschuhen entsteht ein Feuchtigkeits- und Wärmestau, der die Hornschicht aufquellen lässt längerer Hautkontakt mit Wasser = Feuchtarbeit! Handschuhmaterialien, wie z. B. Naturlatexproteine, Weichmacher und andere Gummizusatzstoffe, können Allergien auslösen!

Schutz und Belastung zugleich! Handschuhe – Schutz und Belastung zugleich! Handschuhe belasten die Haut: Puder ist Träger allergieauslösender Latexproteine Irritative Hautreaktionen durch das Pulver Gefahr von Inhalation und Sensibilisierung! Gepuderte Latexhandschuhe sind verboten!

Schutz und Belastung zugleich! Handschuhe – Schutz und Belastung zugleich! Handschuhe belasten die Haut: Puder ist grundsätzlich ein Problem: verschiebt den sauren pH-Wert der Haut in den alkalischen Bereich begünstigt pathogene Keime Puderfreie Handschuhe sind immer zu bevorzugen!

Schutz und Belastung zugleich! Handschuhe – Schutz und Belastung zugleich! Handschuhe belasten die Haut: Handschuhe werden länger getragen als erforderlich Es werden die falschen Handschuhe getragen Richten Sie sich immer nach dem Handschuhplan der Abteilung!

Stress ─ Aufreibend für die Haut! Stresshormone greifen die Haut an! Unter Stress und Zeitdruck kommen Schutz und Pflege der eigenen Hände oft zu kurz! Im Interesse Ihrer Gesundheit: Tun Sie was dagegen! Seien Sie Profi: Schützen und pflegen Sie Ihre Haut!