Mittel- und Erwartungswert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Advertisements

>> Treffend sind nur Eure Kugeln <<
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung
Glücksspiele.
Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente
Wahrscheinlichkeitstheorie
Statistische Methoden I
Bitte mein Manuskript (liegt im Bibliotheksgebäude aus) nicht nach Außerhalb tragen. Die Weitergabe an Dritte (d. h. an Personen, die nicht Hörer der Vorlesung.
Allgemein definiert man:. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt.
Neu Übungsgruppentausch:
Zeit: 14:15 Ort: Hörsaal Loefflerstraße Heute wird die Vorlesung vom vergangenen Freitag nachgeholt! im Anschluss an die heutige reguläre Vorlesung.
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2009/2010 Einleitung: Wie schätzt man die Zahl der Fische in einem See? Zur Geschichte der Statistik.
Wahrscheinlichkeitsräume. A. N. Kolmogorov Kolmogorov wurde (mehr zufällig, seine Mutter war auf der Durchreise) in Tambov, Russland, geboren.
Die Vorlesung Statistische Methoden I fällt morgen ( ) aus! Zeit: 14:15 Ort: Hörsaal Loefflerstraße Diese Vorlesung wird am nächsten Donnerstag.
Urnenmodelle. Wahrscheinlichkeitsräume A. N. Kolmogorov Kolmogorov wurde (mehr zufällig, seine Mutter war auf der Durchreise) in Tambov,
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2002/2003 Zur Geschichte der Statistik I. Beschreibende Statistik 1. Grundlegende Begriffe 2. Eindimensionales.
Urnenmodelle. Die Normalverteilung (Gauß-Verteilung) (Gaußsche Glockenkurve)
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Wahrscheinlichkeitstheorie. Laplacescher Wahrscheinlicheitsraum.
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Binomialverteilung: Beispiel
Wahrscheinlichkeits-rechnung
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe
Ausgleichungsrechnung I
6.4 Hypergeometrische Verteilung
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Erklärung der „Lottoformel“ P =
Die Wahrscheinlichkeit

1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
Gut gemacht ! leider Falsch
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Grundlagen der Stochastik
Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen
Stochastik I Erwartungswert
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Weitere acht Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Wahrscheinlichkeitsrechnung Übersicht
Aufgabe 5 Gegeben sei folgende Graphik mit den zugehörigen Merkmalsdefinitionen. – Erstellen Sie die zugehörige Kontingenztabelle der absoluten Häufigkeiten.
Vermischte Aufgaben zur Wiederholung Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Und nun geht’s los!
Vermischte Aufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Schulaufgabe
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Weitere acht Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Herleitung der p-q-Formel
WIR SPIELEN STATISTIKER Unterhaltung mit der Wahrscheinlichkeit
Binomialverteilung.
Die Wahrscheinlichkeit
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Anwendung der p-q-Formel
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Erwartungswerte berechnen
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Zufallsgrößen und Zufallsprozesse
Zusammengesetzte Ereignisse
 Präsentation transkript:

Mittel- und Erwartungswert www.matheportal.wordpress.com

Berechnung des Mittelwertes In einer Urne liegen 3 rote und 4 grüne Kugeln. Man zieht 2mal ohne Zurücklegen. Es wurden die folgenden Kugeln gezogen: Berechnen Sie den Mittelwert! Der Mittelwert lautet: m = 1+2+0+2+1+1 6 = 7 6 = 1,1 6 Man zieht bei den 6 Versuchen im Schnitt 1,1 6 grüne Kugeln. Versuch 1 2 3 4 5 6 Anzahl der gezogenen grünen Kugeln

Berechnung des Erwartungswertes In einer Urne liegen 3 rote und 4 grüne Kugeln. Man zieht 2mal ohne Zurücklegen. Berechnen Sie den Erwartungswert für die Zufallsgröße X: Anzahl der grünen Kugeln! Wie ist die Wahrscheinlichkeit, keine grüne Kugel zu ziehen? 0 grüne Kugeln: p(X = 0): 3 7 ∙ 2 6 = 1 7 1grüne Kugel: p(X = 1): 3 7 ∙ 4 6 + 4 7 ∙ 3 6 = 4 7 2 grüne Kugeln: p(X = 2): 4 7 ∙ 3 6 = 2 7 => E(X) = 0 ∙ 1 7 + 1∙ 4 7 + 2∙ 2 7 = 8 7 ≈1,143 Man kann im Schnitt mit 1,143 grünen Kugeln rechnen.