Aufbau und Anwendungen von Mikrokontrollern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des Attiny-Boards Version 1.0 – 2.1 Prototyp.
Advertisements

4. Attiny-Veranstaltung
Befehlssatz und Struktur
IO - Hardwarestruktur, allgemein
EINGEBETTETE SYSTEME Vorlesungen WS2010.
I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Der Temperatursensor LM75
Kapitel 3 5 Rechnerorganisation
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Teil 5: Embedded Systems
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Projekt Scheibenwischer
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
ilmenau.de Exploiting Pocket PC. ilmenau.de Exploiting Pocket PC PocketPC existiert seit über 5 Jahren (Windows CE seit ca. 10)
Vorstellung des Microcontollers Motorola 68HC12
4. Mikrocontroller-Komponenten
Medienverarbeitung I, WS 99/00 Simon Barkow, Gunnar Kiesel
Raster-Scanner des Therapie Projektes. Echtzeit-Kontrollsystem Therapie " Aufgabe: " Steuerung des Schwerionenstrahls " schneller Bestrahlungsabbruch.
1 Welche Maßnahmen muss man treffen, um sowohl unter BORLAND als auch unter KEIL kompilieren zu können? Eliminieren der zusätzlichen Schlüsselwörter Programmieren.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Suzan, Alexandra, Pascal und Anna. Neben den uns all bekannten Schnittstellen gibt es auch noch die Schnittstellenkarten (Interface – Karte) die für Spezielle.
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
INTEL Pentium 4 Prozessor
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Speicher-Quickie Beschreibung.
School of Engineering DT2 Projekt-3: Baud Rate Generator & GPS Decoder.
School of Engineering DT2 Projekt-2: Baud Rate Generator & GPS Decoder.
Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf.
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Die verschiedenen Schnittstellen eines Computers und ihre Verwendung
Μ Version 1.0Seite 1µVision Start Debugger Set Breakpoint µVision Debugger.
LCD-Optionsboard CP1W-DAM01
D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./ SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur)
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Sichere Technologie für die elektronische Gesundheitskarte
Projektieren einer Anlage
Universität Rostock Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Eine Prozessorarchitektur.
Entwicklung des Attiny-Boards
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation

Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
© 2006 Pierre Mai goes Beginn: 09:00 Uhr. © 2006 Pierre Mai RMB-AVR Kurs Eine Übersicht.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
Schnittstellen Externe Anschlüsse auf dem Motherboard
MSP430 Mixed Signal Processor
Erste Schritte im Internet of Things
LCDisplay Anschluss des LCDisplays Aufbau der LCDisplay-Platine
Aufbau und Funktionsweise einer CPU
I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Das PCF8574-Modul
Die I/O-Register des Attiny
Uhr mit 7-Segment-Anzeige
INVERSES PENDEL
Vom Prozessor zum System
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Turning Technologies Einsatz von Clickern

Die Komponenten Von einem PC.
Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen
 Präsentation transkript:

Aufbau und Anwendungen von Mikrokontrollern 16.11.2018

Vorstellung des ST624x Family Starter Kit gehalten durch Uwe Hauschild im Rahmen der - Vorlesung Aufbau und Anwendungen von Mikrokontrollern - 16.11.2018

Der Mikrokontroller ST6xxx – Ein Steckbrief Gruppe von besonders stromsparenden 8 Bit-Microcontrollern mit hoher Versorgungsspannungstoleranz ( 3 – 6V ) Hohe Störsicherheit durch spezielles Design Betriebstemperatur: -40 bis +85 °C vielseitige Einsatzgebiete: Monitorsteuerung, Fensterhebersteuerung Anbieter: ST Microelectronics ( www.st.com ) Parameter: Befehlswortbreite: 8 Bit Pinanzahl: 16 bis 100 Gehäuseformen: PSO, PDIP, PSDIP, CDIP, PQFP, CQFP Taktfrequenz: 2 bis 8,4 MHz 16.11.2018

Der Microchip ST6xxx – Ein Steckbrief (Fortsetzung) integrierte Hardware-Module Datenspeicher: 64 bis 8192 Byte ( EPROM ) Timer: Digitaler Watchdogtimer und 1-2 weitere normale 8-bit Timer I/O-Ports: 9 +(3) bis 30 +(9) 8-bit A/D Wandler LCD-Treiber Serial Peripheral Interface UART Versionen: OTP, EPROM, ROM 16.11.2018

Der Microchip ST6xxx – Ein Steckbrief (Fortsetzung) Weitere Besonderheiten: Harvard-Architektur pro Befehl 2-5 Befehlstakte wenige einfache Befehle RUN-, Wait-, Stop-Modus (aufwecken durch Interrupt) 16.11.2018

Der Microchip ST6xxx – Der Entwicklungsprozeß Verschiedene Einstiegspunkte zur Programmentwicklung: Assembler C (WGDB6-Paket, ASM&Linker von ST Microelectronics; kitST6 von http://www.raisonance.com ) Zusätzliche Entwicklungshilfsmittel: Simulator Emulatoren In-Circuit-Debugger Wave Form Editor 16.11.2018

Der Microchip ST6xxx – Der Entwicklungsprozeß 16.11.2018

Der Microchip ST6xxx – Das Registermodell Akkumulator Index-Register: X,Y Short Direct Register: V,W 3 Paare von Flag-Registern ( C,Z ) PC, Stack-Register ( 12bit ) 16.11.2018

Der Microchip ST6xxx – Das Speichermodell Besondere Merkmale Havard-Architektur Program Space Data Space Stack Space externe Ports werden durch Datenregister repräsentiert Organisation des Datenspeichers: in Bänken mit max. 64 Byte 16.11.2018

Der Microchip ST6xxx – Der Befehlssatz Aufteilung des Befehlssatzes in: Lade/Speicherbefehle Arithmetisch/Logische Befehle Bedingte Sprünge Kontrollbefehle Sprungbefehle, Unterprogrammaufrufe Bitmanipulationsbefehle 40 Basisbefehle mit 9 Adressierungsmodi => 244 nutzbare Opcodes 16.11.2018

Der Microchip ST6xxx – Reset, Interuptquellen, Timer Externer Reset Power on Reset Digital Watchdog Reset Die Interruptquellen mit Priorität: Hardware NMI Port A Port B Timer A/D-Umsetzer Die Timer 8 Bit Zähler mit 7 Bit Vorteiler interne oder externe Taktquelle - ART-Timer 16.11.2018

Der Microchip ST6xxx – A/D Wandler, I/O Ports Der A/D Wandler Die I/O-Ports 4 bis 21 analoge Eingänge -Ausgangstreiberleistung bis 20 mA 1MHz Arbeitsfrequenz Prinzip: Successive Approximations 16.11.2018

Der Microchip ST62X4x – CPU des Starter Kit 16.11.2018

Die Kontrollerplatine E V A User‘s I/O Interface ST62E40 User I/O Interface User‘s LCD Interface ST62T40 8stelliges alpha- Hexadezimale Tastatur ST62E42 nummerisches LCD Stellwiderstand ST62T42 LED Reset-Taster ST62E45 Parallele Schnittstelle ST62T45 32 kHz Quarz IN-CIRCUIT Programmierschnittstelle 16.11.2018