Niedertemperaturkessel für Öl und Gas LogoBloc L kW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ecopower Mini-Blockheizkraftwerk mit variabler Drehzahl
Advertisements

SOMATOM Emotion Effizienz in CT
Expansionsgefäss offen
BRÖTJE Produktpräsentation Öl-Brennwerttechnik. Seite/Page © August Brötje GmbH Öl-Brennwerttechnik - Marktinformationen - Was ist Öl-Brennwerttechnik.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
G 70 Dezentrale Lüftung mit WRG Neuester Stand der Technik.
ГБОУ Лицей №40 Приморского района Санкт- Петербурга Учитель немецкого языка Соловьева Ольга Владимировна Октябрь 2015.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Warum Kraft- Wärme-Kopplung?. Wussten Sie eigentlich, dass bei der Stromerzeugung in klassischen Kraftwerken 64% der Energie verloren geht?
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
© 2015 Eaton. All Rights Reserved.. Kleingehäuse CI-K.
Verdampfer STAG R02 - LPG.
TOAD™ Die komplette Entwicklungs- und DBA- Lösung Cristian Maties.
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
© Product Management GLIMMRAUCHERZEUGER H 504 und H 503.
Der unsichtbare Rutsch Stopp

Testomat® 808 Produktpräsentation.
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktor VAA/A
TARSOS®-Com: VoIP-Telefonsystem für Leitstände
Fan Coil-Regler FC/S 1.1.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Lüfter-/Fan Coil-Aktoren
Seminar im Fach Geoinformation IV
UVCSite und Authentifizierung
Umwandeln: unechter Bruch ↔ gemischte Zahl
Informationsveranstaltung „Digitale Alarmierung“
Automatische Schlauchwaage
Simulation von Chemiereaktoren
Check-In: Fenster Praktikum A B
Welche Farbe wählen Sie?
Jörn Kruse / STO-G / ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Außenhelligkeitssensor HS/S © STO/G - Slide 1.
Der Bau eines Homeservers
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Visuelle Kommunikation zweigleisig
Induktionslötanlage.
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“
Heizungsfüllwasser - Das System Preisvergleich Fragen und Antworten
Schritte zur Lösung: Kurzform Abfrage zur Angebotserstellung
1.
Öl-Brennwertkessel LogoCondens LC
TSV Ehningen Präsentations-vorlage
Speicherladesystem HydroCofort LSR
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
STO/GM/GS Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktoren Sortimentsabrundung.
Simulationsvergleich von Pelletskesselmodellen
Das zentrales Lüftungsgerät LTM zentra® 180/280
Check-In: Wärmedämmung
Anforderungen an eine Heizungssteuerung
Roadshow 2010 Tagalarm-Plus Türsicherungskonzepte für Einzelhandelsunternehmen und Filialisten.
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
Verwendung von Sauerstoff
Technische Besonderheiten
OFA Tim Stockwell.
BHF 5.00 PushIn für das CH20M Elektronikgehäuse
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Hack2Sol – Powered by SAP
Herzlich Willkommen GPS-Schulung Basiskurs
 Präsentation transkript:

Niedertemperaturkessel für Öl und Gas LogoBloc L 50-600 kW Produktpräsentation

LogoBloc L 50-600 kW Inhalt: Produktmerkmale Aufbau und Funktion Technische Daten Regelungstechnik Systemtechnik-Zubehör

LogoBloc L 50-600 kW Produktmerkmale Niedertemperaturkessel aus Stahl für Öl- und Gas-Gebläsebrenner mit Heizleistungen von 50 - 600 kW Kompakte Kesselabmessungen erleichtern Einbringung und Transport 3-Zug-Heizgasführung für optimale Wärmeübertragung und geringe Schadstoffemissionen Lange Lebensdauer durch Thermomix-Prinzip Glatte Heizflächen für eine einfache und schnelle Wartung Integrierter Systemregler ISR Plus

LogoBloc L 50-600 kW Aufbau und Funktion Kesselrücklauf KR Sicherheitsvorlauf SV Kesselschaltfeld Kesselvorlauf KV Trennsteg KV/KR Leitblech 3. Zug (mit Wirbulatoren) Abgasstutzen Wendekammer 2. Zug Wärmedämmung 100 mm Feuerraum Füll- und Entleerstutzen

LogoBloc L 50-600 kW Aufbau und Funktion Thermomix-Prinzip für trockenen Niedertemperatur-Betrieb und lange Lebensdauer Gezielte Führung des kalten Rücklaufwassers um die Konvektions-Heizflächen herum zu den heißen Flächen des Feuerraumes Ein Trennsteg zwischen Leitblech und Kesselaußenmantel verhindert die Vermischung von Vorlauf- mit Rücklaufwasser

LogoBloc L 50-600 kW Aufbau und Funktion - Betriebsbedingungen Kesselleistung Leistungsbereich zwischen min. und max. Leistung (Teil-/Vollast) Brennerbelastung Empfohlene Einstellung der 1. Stufe bzw. untere Begrenzung bei modulierenden Brennern

LogoBloc L 50-600 kW Technische Daten L 50-180 kW

LogoBloc L 50-600 kW Technische Daten L 240-600 kW

LogoBloc L 50-600 kW Regelungstechnik Integrierter Systemregler ISR-Plus – Einheitliche Bedienung für alle Brötje Kessel

LogoBloc L 50-600 kW Regelungstechnik 2 Pumpen HK’s Witterungsführung Trinkwarmwasser Zirku.-Pumpe. Grundausstattung Mischer HK Solar Rücklaufanhebung Multifunktional/ 0-10V/ Pufferspeicher uvm. Interne Erweiterung (2 Stck. möglich) weitere Mischer Kaskaden Multifunktionsregler Fernmanagement Externe Erweiterung

LogoBloc L 50-600 kW Regelungstechnik Vorteile der Reglergeneration ISR Plus Konsequente Umsetzung der Multi-Level Philosophie Beleuchtetes Display mit Klartext Anzeige Einheitliche Bedienung Einheitliches Zubehör Raumgeräte mit Funk- und Drahtanbindung Einheitliche Parameter-Nummern Umfangreiche neue Funktionen Neues Design Einfache und angenehme Verdrahtung Mit allen (auch alten) LPB Reglern verwendbar

LogoBloc L 50-600 kW Systemtechnik-Zubehör Sicherheitssets für L 400-600 kW Vormontierter Bausatz welcher durch Handelsware ergänzt wird Für Anwendung mit oder ohne Entspannungstopf

LogoBloc L 50-600 kW Systemtechnik-Zubehör Schalldämmhauben in zerlegter oder montierter Ausführung Anfertigung für die jeweilige Kessel-Brenner-Kombination Schalldämpfung der Brennergeräusche um 10 bis 15 dB(A)

LogoBloc L 50-600 kW 10 Gründe für LogoBloc Bedarfsgerechte Leistungsgrößen Hohe Energieausnutzung Lange Lebensdauer durch Thermomix-Prinzip Einfache Lösung für die Kesselsanierung Geringe Schadstoffemissionen durch 3-Zug-Prinzip Kompakte Abmessungen und geringer Platzbedarf Einfache Installation und Bedienung Glatte Heizflächen für einfache und schnelle Wartung Umfangreiche Regelungstechnik Vielfältiges Systemtechnik-Zubehör

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!