Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Technische Besonderheiten

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Technische Besonderheiten"—  Präsentation transkript:

1 Technische Besonderheiten
von Systemböden

2 Bauarten von Systemböden
Doppelböden Hohlböden

3 Merkmale von Doppelböden
Elementierte und aufgeständerte Bodenelemente zur Aufnahme von Installationen im Hohlraum. Meist im Raster 600 x 600 mm Hauptbestandteile: Doppelbodenplatten Doppelbodenstützen März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

4 Merkmale von Hohlböden
Aufgeständerte flächige Tragschicht zur Aufnahme von Installationen im Bodenhohlraum. Oft mit gegossener Tragschicht, aber auch Trockenplatten- konstruktionen. Das Tragraster variiert, häufig 600 x 600 mm Hauptbestandteile: Unterkonstruktion (Schalung) Tragschicht (z.B. Estrich) März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

5 Systemböden dienen der Leitungsführung und der Anschlusszuführung für:
Warum Systemböden? Systemböden dienen der Leitungsführung und der Anschlusszuführung für: Versorgung Strom Wasser, Abwasser, Druckluft, Vakuum Heizung, Luftführung, Klimatechnik Technische Gase und Flüssigkeiten Kommunikation Telefon Daten (LAN) Rohrpost. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

6 Sie werden zur Raumgestaltung und Plattformbildung genutzt:
Weitere Anwendungen Sie werden zur Raumgestaltung und Plattformbildung genutzt: Fußboden in Trockenbauweise (Doppelboden, Trockenhohlboden) Höhenversprünge in Nutzflächen Überbrückung von Unebenheiten und Versätzen Niveauausgleiche. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

7 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign
Anforderungen Systemböden haben ohne Einschränkungen der „Gebrauchstauglichkeit“ die prinzipiellen Eigenschaften von Fußböden (Estrichen, Unterböden, etc.) mit zu erbringen, z.B.: Nutzungssicherheit, Applikationen mit Oberbelägen. Aufnahme von Nutzlasten. Gestalterische Aspekte zu Oberflächen und Farbgebung, Rasterung Ableitung statischer Ladungen. Pflege und Hygiene etc… März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

8 Bautechnische Aspekte von (System-) Böden
Tragfähigkeit Anforderungen aus der Nutzung (DIN 1055 Teil 3 10/02). Besondere Anforderungen und Nachweisverfahren (DIN EN und DIN EN 13213). Anwendung und Nachweise (Anwendungsrichtlinien zur DIN EN und DIN EN 12825). Sonstige allgemein anerkannten Regeln der Technik. 1. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

9 Belastungsbeispiel an einem Doppelbodensystem „DIN EN 12825“
März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

10 Abstand möglicher Lasteinleitungspunkte zueinander
Aus: „Anwendungsrichtlinien zur DIN EN Doppelböden“ März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

11 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign
Beispielhafte Darstellung möglicher Lasteinleitungspunkte in ein Hohlbodensystem Aus: „Anwendungsrichtlinien zur DIN EN Hohlböden“ März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

12 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign
Lastschema Dämmung März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

13 Statikmodell zu Flurförderzeuge
F2=1/2G+(h/l)*V März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

14 Bautechnische Aspekte von (System-) Böden
Brandschutz DIN 4102; DIN EN 18501 Baustoffe und Bauteile Bauregelliste Landesbauordnungen Baugenehmigung 2. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

15 Bautechnische Aspekte von (System-) Böden
Schallschutz DIN 4109; DIN EN 140/12, DIN 52210, DIN EN ISO , VDI 3762 Bauordungen Baugenehmigung 3. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

16 Bautechnische Aspekte von (System-) Böden
Gebrauchstauglichkeit Ebenheit (DIN 18202), Korrosionsschutz (z.B. DIN 50960), Rutschsicherung (R9 ...) Eignung und Applikation der diversen Bodenbeläge Hygiene 4. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design

17 Bautechnische Aspekte von (System-) Böden
Elektrische Ableitfähigkeit DIN EN 1081, DIN 54345, NFPA 99, RAL-RG 725/3 5. Ende März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design


Herunterladen ppt "Technische Besonderheiten"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen