Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Elldrich Germer Geändert vor über 11 Jahren
1
ecopower Mini-Blockheizkraftwerk mit variabler Drehzahl
Schulungsleiter: Dipl.-Ing. Johannes Krallmann
2
Inhalt Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
Prinzip des ecopower Mini-BHKWs Blockschema des ecopower Mini-BHKWs Hauptkomponenten Leistungs- und Emissionsdiagramm Aufstellung Steuerung Technische Daten Einsatzgebiete
3
Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
4
Produktionskurve Mini-BHKW
Heiz-Diagramm eines Mini-BHKWs mit konstanter Drehzahl 1/3 der maximalen geforderten Leistung = Leistung des Mini-BHKWs Konstante thermische und elektrische Leistung
5
Prinzip des ecopower Mini-BHKWs
Wärme- und Stromproduktion eines Mini-BHKWs mit variabler Drehzahl Dank Modulation können auch niedrigere Wärmemengen durch das Mini-BHKW abgedeckt werden Thermische und elektrische Leistung sind variabel Abdeckung der Spitzenlasten durch einen Zusatzkessel
6
Prinzip eines komplett modulierenden Energiesystems
Wärme- und Stromproduktion eines ecopower Mini-BHKWs mit variabler Drehzahl 100% der geforderten Wärme-menge können durch das Mini-BHKW und das modulierende Heizgerät über geliefert werden
7
Prinzip des ecopower Mini-BHKWs
Funktionsschema eines Mini-BHKWs mit zusätzlichem Heizgerät, eingebunden in einem Einfamilienhaus mit Warmwasser-aufbereitung
8
Blockschema des ecopower Mini-BHKWs
9
Elektrisches Blockschema des ecopower Mini-BHKWs
10
ecopower Mini-BHKW
11
ecopower Mini-BHKW – geöffnet, Frontansicht
12
ecopower Mini-BHKW – geöffnet, Ansicht von rechts
13
ecopower Mini-BHKW – Rückansicht
14
ecopower Mini-BHKW – geöffnet, Ansicht von links (Wartung)
15
Gas-Verbrennungsmotor
Einzylinder 4–Takt 272 cm3 Wassergekühlt Leistung 6 kW
16
Generator Stator - Gehäuse Rotor Stator Blechpaket Wicklungen
Permanentmagnete Elektrische Verbindungen Wasserkühlung Schwungrad Gehäuse
17
Elektrische Hauptkomponenten
Wechselrichter Aufbereitung des Stromes Steuerelektronik für Mini-BHKW, Heizung und Bedienung Motorelektronik Steuerung des Motors
18
Heizkreismodus Individuelles Tages-Heizprogramm
19
Technische Daten Gasmotor
Motor Für lange Laufzeiten ausgelegter, wasser gekühlter Einzylinder-4-Takt-Hubkolbenmotor (gasbetrieben) Hubraum m³ Drehzahlbereich – U/min (Werkseinstellung: U/min) Kühlflüssigkeits – 80°C, kurzzeitig 90°C temperatur im Betrieb Motorelektronik Regelung des Gas-Luft-Gemisches (λ Regelung) und Überwachung des Motor betriebes, mikroprozessorgesteuert Brennstoff Erdgas: I 2 H; I 2 E; I 2 L; I 2 ELL; min. Methan zahl: 59; Propangas: I 3 P, I 3 B/P (Propan); min. Oktanzahl: MOZ 92 (EN 589), min. 15, max. 50 mbar
20
Technische Daten Generator und Wechselrichter
Generator Bürstenloser Permanentmagnet-Generator, direkt am Motor angeflanscht, mit Wasserkühlung Max. Betriebstemperatur 120 °C Wechselrichter 3-Phasen-Wechselrichter mit integrierter Sicher heitsüberwachung, Mikroprozessorregelung Phasenfolge Netzphasenfolge, bei jedem Start neu gemessen und ggf. umgeschaltet Freischaltstelle Selbsttätige Freischaltstelle gemäß DIN V VDE : integriert (Unbedenklichkeitsbescheinigung liegt vor) Spannung, Frequenz 3 x 400 V, 50 Hz, 0,98 – 1,00 cosφ Anlassstrom x 10 Apeak für max. 3 Sekunden
21
Technische Daten Heizsystem Rücklauftemperatur min. 35 °C, max. 60 °C
Vorlauftemperatur max °C Mechanische Daten Gewicht kg Abmessungen L/B/H x 762 x mm, Platzbedarf ca. 4 m² Wartungsintervall nach max Stunden oder mind. einmal jährlich Anschluss Vor- und Rücklauf AG, ISO 7-1, ¾“ Anschlüsse alle Anschlüsse müssen flexibel ausgeführt werden Temperaturfühler Vor- und Rücklauf, Vorlauf gesamt, Außen und Raumtemperatur, SP1 WW, SP2 Mitte, SP3 unten
22
Einsatzgebiete Neubauten
Privathäuser Kleingewerbe Öffentliche Bauten Hotel, Pflegebereich Landw. Bereich Fitness, Sauna
23
Einsatzgebiete Modernisierungen
Privathäuser Kleingewerbe Öffentliche Bauten Hotel, Pflegebereich Landw. Bereich Fitness, Sauna
24
Einsatzgebiet Inselsystem
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.