Russland bei Nacht Was Nachtaufnahmen so alles an den Tag bringen....

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bevölkerungsverteilung
Advertisements

ПРЕЗЕНТАЦИЮ ПОДГОТОВИЛА ВОРОБЬЁВА Т. А. УЧИТЕЛЬ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА МБОУ «СОШ с.СЕРГИЕВКА КАЛИНИНСКОГО РАЙОНА САРАТОВСКОЙ ОБЛАСТИ»
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Das Europa der Nationalstaaten.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
Liebe Kollegen Am letzten Unti-Abschluss kam diese Illustration (der blinde Skifahrer und sein Vertrauen) so gut an, dass ich sie Euch mit Ruedis freundlicher.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
5AK Daniela Vukadin & Bozana Simic 2012/13 Die Korrelations- und Regressionsanalyse (linear)
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Das Geschäft mit dem Wasser PetersPowerPoint AutoPlay.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Absolutismus und Aufklärung.
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
China Rallye Bearbeitet von Name.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Simon Müller.
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
KOSMOLOGIE - WELTALL - PARALLAXE
Industrielle Revolution
Liechtenstein.
Oh, dieses herrliche Blau!
Wie erkenne ich Fake-News im Internet?
Das Gradnetz der Erde.
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Entdecker und Eroberer Navigation auf hoher See
Music: Royal Philharmonic Aria di amore ( Tosca ).
Zenitalregen und Passatkreislauf
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Habe ich den Heiligen Geist?
die du im Griff haben solltest, um Hoher Investitionsstau
Thema: “REISE durch Deutschland” Подготовила: учитель иностранных.
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
So sehen euer Abteil und der Speisewagen aus:
Unterwegs im Internet.
Forschungsthema: Der Atombau
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Oh, dieses herrliche Blau!
Oh, dieses herrliche Blau!
Die Erste Republik.
Machte bei Skylimowskaya Anna
Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte
Kolumbus entdeckt Amerika
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Nicht alle erkennen den Würfel, aber die meisten – obwohl im obersten rechten Kreis ein Strich fehlt. > eine Re-Konstruktionsleistung des Gehirns, das.
Die Geschichte der USA Die Entdeckung der USA
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Es gibt Momente im Leben
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Oh, dieses herrliche Blau!
Ein Sohn fragt den Vater
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
9. Vererbung und Polymorphie
Google-Kalender Präsentation:
Zeuge sein mit Kraft & Ziel!
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Oh, dieses herrliche Blau!
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Klimawandel? Klimawandel!
 Präsentation transkript:

Russland bei Nacht Was Nachtaufnahmen so alles an den Tag bringen.... Folie 1 Was Nachtaufnahmen so alles an den Tag bringen.... Eine Unterrichtseinheit nach der Vorlage von Swisseduc, erstellt durch Thomas Biber, Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach, Oktober 2006. https://www.swisseduc.ch/geographie/regionen/suedamerika/suedamerika-nacht/ Copyrightbestimmungen: Georg Bill, PHBern 2018 www.phbern.ch/ideenset-fussball-wm-2018

Vorgehen, Methode Lernziele Materialien Kapitel 1 „informieren“ An Beispielen aus Europa, Afrika und Asien erfährst du, worauf Nachtaufnahmen hinweisen und was sie aussagen können. Kapitel 2 „aufwärmen“ Auf einer Nachtaufnahme Russlands orientierst du dich (evt. mit Hilfe des Atlas) über die Lage der grossen Städte. Kapitel 3 „zur Sache gehen“ Anschliessend suchst du, anhand von verschiedenen Nachtaufnahmen Russlands nach Erkenntnissen zur Geografie, Bevölkerung und Wirtschaft des Landes. Du erkennst, welche Informationen in Nachtaufnahmen stecken können. Du kennst verschiedene Beispiele dazu. Du kannst aus Nachtkarten selbständig Schlüsse zu geographischen Merkmalen und Gegebenheiten Russlands ziehen (mit Verwendung des Atlas). Du gewinnst einen groben geographischen Überblick über das riesige Land Russland Lernziele Dossier Schweizer Weltatlas Ausgabe 2017 Materialien PHBern 2018

Die Erde bei Nacht 2. Überlege und notiere dir, was für grundsätzliche Schlüsse und (geographische) Aussagen aus Nachtaufnahmen wie dieser gezogen werden können. Diese Darstellung ist aus vielen Einzelaufnahmen zusammengesetzt. Weshalb ist es unmöglich, ein solches Bild als Einzelaufnahme anzufertigen? Suche nach verschiedenen Gründen und notiere sie ins Dossier. Nachtaufnahmen der Erde sind hier zu einem einzigartigen Bild zusammengesetzt worden. Was zu sehen ist, sind die Lichter der Städte und Siedlungen, und z.T. des Verkehrs. PHBern 2018 Kapitel 1

Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte Eine Nachtaufnahme gibt u.a. Auskunft über die Besiedlungsdichte, dh. wieviele Menschen an einem Ort/ in einer Region leben. In den groben Zügen stimmen das Bild und die Atlaskarte überein. Aber, wie du sicher festgestellt hast, nicht ganz überall… Vergleiche diesen Bildausschnitt mit Schweizer Weltatlas S. 204 PHBern 2018 Kapitel 1

Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte Wovon ist die Besiedlungsdichte überhaupt abhängig? . Eine Nachtaufnahme gibt u.a. Auskunft über die Besiedlungsdichte, dh. wieviele Menschen an einem Ort/ in einer Region leben. PHBern 2018 Kapitel 1

Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte Anhand einiger eindrücklicher Beispiele wird dir nun gezeigt, welches Gründe einer starken oder schwachen Besiedlung sein können. London: Städtischer Ballungsraum mit mehr als 6 Mio Einw. Natürliche Gunstlage an der Themsemündung. Kasachstan: Siedlungen entlang der „Lebensader“ (in diesem Fall eine Eisenbahnlinie) durch die Trockensteppe Himalaya/ Tibet Siedlungsfeindliches Relief (und Klima) Nördl. Mittelmeerküste Wirtschaftlich günstiges Gebiet (in diesem Fall Tourismus). Alle diese Informationen zur Erklärung der Besiedlungsdichte können nicht aus der Nachtaufnahme gelesen werden. Sie gründen auf Vorwissen aus dem Atlas oder anderen Quellen. Die Nachtaufnahme zeigt nur, dafür sehr eindrücklich, das Resultat/die Realität. Sahara: Lebensfeindliches Klima (in diesem Fall Trockenklima) Nil: Er bietet die nötige Lebensgrundlage (in diesem Fall Wasser) und ermöglicht die Besiedlung PHBern 2018 Kapitel 1

Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte Stimmt diese Aussage in jedem Fall? Vergleichen wir die beiden Grossräume Indien und Westeuropa: Obwohl Indien zum Teil doppelt so dicht besiedelt ist wie Westeuropa, erscheint es in der Nachtaufnahme weniger hell! Was ist der Grund dafür? Indien ist ein Schwellenland, d.h. der Lebensstandard ist bedeutend tiefer als in Westeuropa. Die Beleuchtung in der Nacht gibt auch Auskunft über Wohlstand und Entwicklung der Infrastruktur (Als wieviel Elektrizität zur Verfügung steht für Beleuchtung in der Nacht). Auch diese Information stammt nicht aus der Nachtaufnahme selber, sondern aus dem SWA S 204. PHBern 2018 Kapitel 1

Russland: Übersicht Nun geht’s zur Sache! Zuerst mal solltest du dich auf der Karte orientieren. Befolge die Anleitung in deinem Dossier auf S.2. PHBern 2018 Kapitel 2

Russland: Übersicht Stadt Nun geht’s zur Sache! Zuerst mal solltest du dich auf der Karte orientieren. Befolge die Anleitung in deinem Dossier auf S. 2 PHBern 2018 Kapitel 2

Russland: Bevölkerungsdichte Stadt Wie sieht es mit der Bevölkerungsdichte in Russland aus? Befolge die Anleitung in deinem Dossier auf S. 2 PHBern 2018 Kapitel 2

Russland: Bevölkerungsdichte Stadt Wie sieht es mit der Bevölkerungsdichte in Russland aus? Befolge die Anleitung in deinem Dossier auf S. 2 PHBern 2018 Kapitel 2

Für Expert/-innen: Elemente interpretieren Diskutiert die folgenden Punkte zu zweit. Tragt eure Vermutungen in die Tabelle im Skript ein. 1 3 Kapitel 4 „anwenden“ Kapitelübersicht 2 PHBern 2018 Kapitel 3

Für Expert/-innen: Elemente interpretieren Diskutiert die folgenden Punkte zu zweit. Tragt eure Vermutungen in die Tabelle im Skript ein. 1 6 4 Kapitel 4 „anwenden“ Kapitelübersicht 5 PHBern 2018 Kapitel 3

Teil 3: Elemente interpretieren Kapitel 4 „anwenden“ Kapitelübersicht PHBern 2018 Kapitel 3

Überprüfen Mithilfe des SWA lassen sich die meisten Elemente überprüfen. Geht jedes Element noch einmal durch, indem ihr den Atlas auf der entsprechenden Seite aufschlägt (siehe unten). Zum Verstehen der Karten müsst ihr euch zuerst darauf orientieren: - Welchen Abschnitt stellt sie dar? - Wo befindet sich das gesuchte Element? - Was bedeuten die Farben und Formen?  Jede Karte hat eine eigene Legende! Stadt Element(e) SWA Seite 1. S. 182 2.+3. S. 109 4.+5. S. 124 6. S. 108 PHBern 2018 Kapitel 3

Teil 3: Auflösung 1 2 3 5 4 6 7 PHBern 2018 Kapitel 3

Lernkontrolle: Wir haben gesehen, dass sich aus Nachkarten viele interessante Informationen gewinnen lassen. Könnt ihr die folgenden Kontrollfragen nun beantworten? (Spicken verboten!) Wie heissen die 3 grössten Städte Russlands? Welches Gebirge «durchschneidet» Russland von Nord nach Süd und unterteilt das Land in einen Europäischen und einen Asiatischen Teil? Wie heisst die nördlichste Grossstadt Russlands? Diese Stadt liegt am tiefsten See der Welt. Welches Gebirge bildet eine natürliche Grenze zwischen Russland und Georgien/Aserbaidschan?  Und von welchen beiden Meeren ist dieses Gebirge «eingeklemmt»? Welches ist Russlands wichtigstes Exportgut? PHBern 2018 Kapitel 3

Bildquellen Nachtbilder: Nasa Worldview, Layer «Earth at Night 2012»: https://worldview.earthdata.nasa.gov/ Novaja Zemlya Satellitenbild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Novaya_Zemlya_archipelago.jpg Gas-Flaring: Google Maps: www.maps.google.ch Gas Pipeline: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trans_Alaska_Pipeline_Denali_fault_shift.jpg Topografische Karte Russlands: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Russland_Relief.png Wolgograd Satellitenbild: Google Earth Letzter Zugriff allesamt: 09.04.2018 PHBern 2018