Joint Programming Initiatives (JPIs)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Maschinelle Lernverfahren für IE und TM 1 Topic Detection.
Advertisements

Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
23 von 23 Olaf Eigenbrodt 10/08 Standardisation Standards are reliable basics for library design and construction IFLA Library Building Guidelines German.
4. Technologiekoordinationssitzung WKÖ 8. Oktober 2013 AKTUELLE INTERNATIONALE SCHWERPUNKTE DER FFG.
Feed the World EXPO 2015 Feeding the planet Energy for life.
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Joint Workshop Vienna, December 11, 2014 Olaf Hartmann, FFG EUREKA NPC Austria „E!DI“ – EUREKA Danube Initiative.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Die Revision des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V)
CP 4. Schutzumfang von schwarz-weißen Marken „Harmonisierung der unterschiedlichen Auslegungen des Schutzumfangs von Marken, die ausschließlich die Farben.
EUROPEAN MINIMUM WAGES AND EXPERIENCES Poverty and Wages Friedrich-Ebert-Foundation, ČMKOS 10. November 2015, Prag Marc Amlinger.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
PCNEWS-Datenbanken ( ). Homepage-Elemente.
Research as a basis for mitigation and adaptation Gernot Wörther.
Dr. Michalis Tzatzanis FFG – Austrian Research Promotion Agency 17 Feb OPEN CALLS IN HORIZON 2020.
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
DigiLitEY Cost Action IS1410
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Level 0 - unsystematisch
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
ABS Capacity Development in Africa
Nils Matzner, M.A. Vanessa Erat, B.A. B.A. Dr.in Helene Schiffbänker
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Partnerschaften & Know-how Transfer im Rahmen der Bridge Building Aktivitäten 4 Dezember 2017 Anette Scoppetta.
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
DER TIMMERMANN AKADEMIE
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Erfahrung mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Gender in der EU-Akquise Erfahrungen und Ansätze der EUEI PDF
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
CSC-Cultural Service Centre Austria
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Leibniz-GEMEINSCHAFT
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Joint Programming Initiatives (JPIs) Ziele, Funktionen, Instrumente Michael Dinges Michael Dinges| Scientist – Innovation Systems Department

Joint Programming Wurde im Jahr 2008 mit dem Ziel initiiert, zur verbesserten Abstimmung und Koordinierung zwischen nationalen und europäischen Forschungs-bemühungen beizutragen. Soll helfen, die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Energie- und Ernährungssicherheit und Gesundes Altern, die auf nationaler Ebene allein nicht lösbar sind, gemeinsam in Angriff zu nehmen. Soll begrenzte nationale Ressourcen für F&E besser bündeln und Komplementaritäten der Mitgliedstaaten besser nutzen. Wird von den Mitgliedsstaaten getragen, basiert auf Freiwilligkeit und dem Prinzip variabler Geometrie. Stellt einen strategischen Prozess dar, in dem Mitgliedsstaaten basierend auf gemeinsamen Visionen, Strategische Forschungsagenden (SRAs) entwerfen und mittels verschiedener Maßnahmen implementieren. 15.11.2018

Joint Programming Ein strategischer Prozess Ambitioniert Klar definierte Strategie Kritische Massen, langfristiger Horizont Ein strukturierter Prozess Mitgliedstaaten entscheiden, wo sie Europäischen Mehrwert sehen Klare Spielregeln Geeignete Governance Strukturen Subsidiarität (EU & MS), Offenheit, Transparenz, Rechenschaftspflicht „ Ein strukturierender Prozess Nachhaltige Wirkung auf Europäische Forschungslandschaft Schafft neuen Referenzrahmen für öffentliche Forschungsagenden Nachhaltiges Kommittment der Mitgliedsstaaten 15.11.2018

Joint Programming: Akteure GPC - zuständiges Beratungsgremium des Wettbewerbsrates für die gemeinsame Programmplanung Untergruppe des European Research Area Committee (ERAC) Identifiziert Themen der JPIs und entwickelt Leitlinien für Rahmenbedingungen der JPIs (Voluntary Guidelines on Framework Conditions), die nicht verbindlich sind Europäische Kommission - agiert unterstützend Empfehlungen zu den von der GPC vorgeschlagenen JPIs Finanzierung von Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) Mitgliedsstaaten – entscheiden und finanzieren Beteiligung Entwicklung gemeinsamer Programmplanung Finanzierung Monitoring und Evaluierung High Level Group for Joint Programming (GPC - Groupe de haut niveau pour la Programmation Conjointe) 15.11.2018

Joint Programming: Beispiel eines Governance Modell 5 Scientific Working Groups Health & Performance Social Systems & Welfare Work & Productivity Education & Learning Housing, Environments & Mobility European Commission: Horizon2020, EU-Initiatives Societal Advisory Board (EU Stakeholders) Scientific Advisory Board General Assembly (Governing Board) Vice - Chair (Management Board) National Stakeholders Scientific-Technical Secretariat 15.11.2018

Joint Programming: Initiativen/Beteiligungen   AT BE BG CR CY CZ DK EE FI FR DE IE HU ICL IR IT ISR LV LI LUX MT NL NO PL PT RO SK SI ES SWE CH TK UK Neurodegenerative Diseases ■ Food Security, Agriculture & Climate Change Cultural Heritage & Global Change □ A Healthy Diet for a Healthy Life Urban Europe Connecting Climate Knowledge for Europe More Years, Better Lives The Microbial Challenge Water Challenges for a Changing World Healthy & Productive Seas and Oceans 15.11.2018

Joint Programming: Intendierter Programmplanungszyklus Definition des Themas im Rahmen einer Societal Challenge – Foresight, politische Entscheidung Themensetzung Aufbau von Governance Strukturen unter Einbindung von Politik, Wissenschaft, Gesellschaft Governance Strukturen Entwicklung einer Vision Mapping der vorhandenen Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse Entwicklung einer SRA Forschungsagenda Strategische Steuerung/Zusammenführen von nationalen Programmen und von europäischen Programmen (z.B. Horizon 2020) Identifizieren von Wissenslücken und Durchführung von Joint Actions (Joint Research Activities, Joint Research Infrastructures, Mobilität und Training) Laufende Aktualisierung der SRA (Abstimmung nationaler Polititken) Umsetzung der SRA Entwicklung einer Innovationstrategie bzw. einer Strategie zur Nutzung der Forschungsergebnisse Time to deliver: Innovation (technologisch oder gesellschaftlich oder…) Basis für politische Entscheidungen; … Innovation/Diffusion 15.11.2018

Joint Programming: Herausforderungen der Programmplanung Politische Entscheidung unter Zeitdruck Geringe Finanzierung für langfristige, strategische Aktivitäten Themensetzung Programmeigentümer und Umsetzer in mehreren Ländern müssen koordiniert und berücksichtigt werden Monitoring und Evaluation Governance Strukturen Mapping der vorhandenen Forschungsaktivitäten kaum erfolgt Forschungsagenda Abstimmung von (nationalen) Forschungspolitiken und Programmen in Kinderschuhen Vielzahl von geplanten Joint Actions aber “Joint Calls” mit Virtual Common Pot gelebte Realität Keine Kritische Masse an Joint Activities Umsetzung der SRA Entwicklung einer Innovationstrategie kein Thema Innovation/Diffusion 15.11.2018

Danke! Michael Dinges Innovation Systems Department Research, Technology and Innovation Policy AIT Austrian Institute of Technology GmbH Donau-City-Strasse 1 / 1220 Vienna, Austria T +43 50550-4578 michael.dinges@ait.ac.at