Deutsch im ABU Ausgaben A und B Eckert/Rüegg 11/15/2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Merkmale einer neuen Lernkultur
Verknüpfung «Gesellschaft» und «Deutsch im ABU»
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Atemschutzgeräteträger
Dezember 2013 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Latein und Griechisch Informationen unter
Studentisches Seminar
DIE FARBEN.
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Herzlich Willkommen Workshop Nr. 21  Gesellschaft Ausgabe C
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Leistungskurs Deutsch
Grammathikthema: Adjektive
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
1 Ziele der Stiftung im Bereich Gesundes Körpergewicht Langfristiges Ziel (2018): ▐ Erhöhung des Anteils der Bevölkerung mit einem gesunden Körpergewicht.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Arbeitskreis Sprachtraining
Vorbereitung auf BIST M4
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
Steuern Ziele Den Zweck der Steuerpflicht erklären und verschiedene Steuerarten anhand der Staatseinnahmen erläutern Staatsausgaben aufzählen und Grössen.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch Wenn.
Der allgemein- bildende Unterricht (ABU) an der gewerblich industriellen Berufsfachschule Muttenz (Standort Pratteln) Christian Fricker, dipl. Ing. Agr.
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Binnendifferenzierung im Ethikunterricht
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Reform Altersvorsorge 2020
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
Dreiteiliges Lehrmaterial in der Lebensmitteltechnologie
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
Vorstellung der Oberstufe
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig
Sondergebiete der Technik
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Profil des Lehr- und Lernweges
Leistungskurs Deutsch
Differenzierung an der Aurelia-Wald-Gesamtschule
Deutsch als Zweitsprache
Spiele und Spielerisches
Transferauftrag Zum Anpassen.
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
 Präsentation transkript:

Deutsch im ABU Ausgaben A und B Eckert/Rüegg 11/15/2018

Inhalt Kernpunkte der RLP-Umsetzung Inhalt: Ausgabe A und B «Betty Bossi»-Struktur Beispiele aus dem Unterricht Eckert/Rüegg 11/15/2018

Was will der RLP? Gezielte Sprachförderung Einbettung in Themen des Lernbereichs Gesellschaft Lernziele gemäss GER Niveau B2 (mittlere Anforderungen) Eckert/Rüegg 11/15/2018

Was bietet Deutsch im ABU? Schwerpunkte: 1. Textsorten 2. Sprachtraining Wenig Theorie, viel Anwendung Anknüpfen an Vorkenntnisse, Selbsteinschätzung, Lernbilanz Komplex: Sozialformen, Binnendifferenzierung, mündliche und schriftliche Sprachkompetenzen, Zusatzmaterialien auf CD-ROM Eckert/Rüegg 11/15/2018

Grobstruktur Modularer Aufbau, variable Reihenfolge Ausgabe A: 22 Module Ausgabe B: 25 Module Zwei oder mehrere Module zum selben Thema Leichte Orientierung dank einheitlichem modularem Aufbau Signalfarben: rot für Textsorten, blau für Sprachtraining ...oder eben ... «Betty Bossi»... Eckert/Rüegg 11/15/2018

Aufbau der Module Lernziele gemäss GER, B2 Aufwärmen «Was weiss ich schon?» Training Grundlagen erarbeiten, Aufgaben lösen Lernkontrolle «Ziel erreicht: Das kann ich jetzt!» Eckert/Rüegg 11/15/2018

Lernziele Eckert/Rüegg 11/15/2018

Aufwärmen Eckert/Rüegg 11/15/2018

Training Eckert/Rüegg 11/15/2018

Eckert/Rüegg 11/15/2018

Lernkontrolle Eckert/Rüegg 11/15/2018

Warum zwei Ausgaben? Die Solothurner sind «schuld»... Unterschiedlicher Gesellschaftsbezug Andere Reihenfolge der Module Ausgabe B zwei zusätzliche Module zu Kurzgeschichte und Kommunikation Ausgabe B zusätzlich mit Anhang zu Kompetenzen und Lerntechniken Eckert/Rüegg 11/15/2018

Gesellschaftsbezug A und B im Vergleich http://www.hep-verlag.ch/deutsch-abu-b#more Eckert/Rüegg 11/15/2018

Beispiele für den Einsatz im Unterricht Vom Formulieren korrekter Vergleiche (S. 110), über das Analysieren und Interpretieren von Grafiken (S. 98 ff) zum Auswerten einer selbst durchgeführten Umfrage (S. 113ff) mithilfe von selbst erstellten Grafiken. Das Gesellschaftsthema «Diktatur» anhand einer Kurzgeschichte (S. 165) greifbar machen. Individualisiertes Sprachtraining mithilfe der Sprachtrainingsmodule. Eckert/Rüegg 11/15/2018

Beispiel: Modul Stammformen Schlagzeilen   Die Firma H & S hat die Rezession hinter sich gelassen. Der Kabelspezialist hat für 30 Millionen Franken ein Mischwerk erstellt  Am Montag floh ein Mann im Container der Grünabfuhr aus der Strafanstalt Zug. Der FC Basel hat sein erstes Saisonziel erreicht. Vor drei Jahren stand der Verein vor der Auflösung. Eckert/Rüegg 11/15/2018

Beispiel: Modul Stammformen Eckert/Rüegg 11/15/2018

Beispiel: Modul Stammformen Eckert/Rüegg 11/15/2018