Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Management Consulting1 Beziehungswerkstatt Beziehungen – Von der Abh ä ngigkeit in die Beziehungsf ä higkeit Ein Seminar moderiert in.
Advertisements

1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
„Ideen zur Förderung der Lesemotivation“
Objektivität, Reliabilität, Validität
Delphi – Befragung – Walter Geiger
Das Europäische Sprachenportfolio
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
Langzeitaufgaben. Merkmale Die Aufgabenstellung enthält bewusst Begriffe aus der Alltagssprache in ihrer eher diffusen Bedeutung (optimal, sinnvoll, effektiv),
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Umweltteam und Auftaktveranstaltung
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
Ehe- Familien- und Lebensberatung in der Erzdiözese Freiburg Was geschah 2008?
I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Leitlinien in der VAKJP Idee: Franz Timmermann Kontakt: Stand: 20. April 2016 Franz Timmermann.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Fördermaßnahmen 2008/09 - Förderverein TWW e. V. Verein der Freunde und Förderer des TuS Westfalia Wethmar 1948 e. V.- Zukunft gestalten – Jugend fördern.
Sandra Mayrhofer Meine Ideen und Gedanken zum. Spezialisierung auf… Art des Geschäftsmodells Internetauftritt Werbung/PR Web 2.0 –eLearning-Portal (SbX)
Titel. Strategisches Management ESF-Lehrgang für Frauen auf dem Weg nach oben Veranstalter: Bildungshaus Schloss Goldrain.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Vorsprung durch Technik. Produkte Audi A3 A3 (Attraction, Ambition, Ambiente) S3 A3 Sportback (Attraction, Ambition, Ambiente)  Abb. zeigt A3 Sport.
1 Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Titel mit blauem Hintergrund
Einführung Praxisorientierte Thementage LTT während der Praktika
Projekt Activtiy Tracker
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
Geschichten Werkstatt
Herzlich willkommen. Baden: Natur findet Stadt
THE AGENCY präsentiert iPhone 6 Kampagne 2017
Freu dich über jede Stunde ....
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Multimedia Science Slam
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
Vom Rohstoff zum Produkt
Was hat das mit Mathematik zu tun?
Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen.
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Einfache Funktionen in Excel
Fredi Jahnig Senior Executive Presidents Team & 15K.
Projektpräsentation 2017/18
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Teamname „Projekttitel“
Das Ziel Ihres Praktikums
U21-MATCHKAISER „Wer spielt/ wer gewinnt die meisten Games? Hallo Juniors. Matchen ist ganz, ganz wichtig für eure Tennisentwicklung und macht letztlich.
Volle Aufmerksamkeit - Wie wichtig ist aktives Zuhören im Contact Center? Niels Sören Richthof.
Aline Fenyo, Sarah Neubrand, Anna Mauron, Mara Giovanelli
Forum Alpbach 2018 Klement Tockner
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Projektkurse.
und Obmann Besprechung um 17:45
Integrativer Deutschunterricht
Quiz.
So kommen Sie am besten, zu einer genussvollen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Inklusion – Eine Schule für alle?
CSG Methodenkompetenz:
Lieblingsfächer Video.
Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
Titel mit blauem Hintergrund
Was ist der sinn des lebens?
Symbolischen Darstellung ↓ Stellenwerttafel Zahl
GZ/TZ Präsentation Voll- und Halbschnitte
 Präsentation transkript:

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Fragestellungen und Ergebnisse Präsentation in der GR-Sitzung am 17.05.2018 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll 57 Bewerbungen Auswahl durch OB, Vertreter der GR-Fraktionen, Verwaltung 3 Abende, 9 Stunden Moderation: Ursula Jaksch, vhs Neckarsulm Auftrag: Statements und Empfehlungen zum AQUAtoll der Zukunft aus Bürgersicht Unterstützung des GR bei der Entscheidungsfindung 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Fragestellungen Was macht das AQUAtoll aus? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Welche Zielgruppen und Funktionen sind wichtig? Welche Kriterien zum Vergleich der Varianten wählt die Gruppe? Variantenvergleich Welche Ideen gibt es, um die Varianten 1 bis 3 optimal zu gestalten? 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Fragestellungen Was macht das AQUAtoll aus? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Welche Zielgruppen und Funktionen sind wichtig? Welche Kriterien zum Vergleich der Varianten wählt die Gruppe? Variantenvergleich Welche Ideen gibt es, um die Varianten 1 bis 3 optimal zu gestalten? 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Fragestellungen Was macht das AQUAtoll aus? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Welche Zielgruppen und Funktionen sind wichtig? Welche Kriterien zum Vergleich der Varianten wählt die Gruppe? Variantenvergleich Welche Ideen gibt es, um die Varianten 1 bis 3 optimal zu gestalten? 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Fragestellungen Was macht das AQUAtoll aus? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Welche Zielgruppen und Funktionen sind wichtig? Welche Kriterien zum Vergleich der Varianten wählt die Gruppe? Variantenvergleich Welche Ideen gibt es, um die Varianten 1 bis 3 optimal zu gestalten? 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Fragestellungen Was macht das AQUAtoll aus? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Welche Zielgruppen und Funktionen sind wichtig? Welche Kriterien zum Vergleich der Varianten wählt die Gruppe? Variantenvergleich Welche Ideen gibt es, um die Varianten 1 bis 3 optimal zu gestalten? 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Kriterien für den Variantenvergleich 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Kriterien für den Variantenvergleich 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Fragestellungen Was macht das AQUAtoll aus? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Welche Zielgruppen und Funktionen sind wichtig? Welche Kriterien zum Vergleich der Varianten wählt die Gruppe? Variantenvergleich Welche Ideen gibt es, um die Varianten 1 bis 3 optimal zu gestalten? 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Fragestellungen Was macht das AQUAtoll aus? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Welche Zielgruppen und Funktionen sind wichtig? Welche Kriterien zum Vergleich der Varianten wählt die Gruppe? Variantenvergleich Welche Ideen gibt es, um die Varianten 1 bis 3 optimal zu gestalten? 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Walt-Disney-Methode: Träumer Kritiker Planer 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll 17.05.2018

Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll Ergebnisse Der Blick aufs jetzige AQUAtoll: Merkmale, Verbesserungspotenzial, Zielgruppen, Funktionen Variantenvergleich AQUAtoll der Zukunft: Ideen Ihre Fragen an die Bürgerbegleitgruppe? 17.05.2018