Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Advertisements

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Handeln als Strukturierung der Natur
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Förderung der ländlichen Entwicklung LEADER-Förderregion Taunus WALDEMS 17. November 2015.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Herzlich Willkommen Fachforum für die Landkreise Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus Taunusstein 12. April Uhr.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Finanzierung und Fördermöglichkeiten? DI Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Pressekonferenz am 11. August 2016 Landesrat Philipp Achammer.
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Fördermöglichkeiten im Bereich Kultur
Projekt STUDIUM INITIALE,
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
MarGe™ - Kick-off 4U - Marco D. Nattler & friends
Sozialwissenschaften
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
2. Netzkonferenz „Pflege“
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Umsetzung in und durch Deutschland
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
Leibniz Association network of basic and applied research
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Programmvorstellung German Studies Russia
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Richtlinie „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“
Integration in Hessen –
Externer Berufsbildungsbereich
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Workshop Fahrradparken
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Spielzeugfreier Kindergarten
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Ehrenamtsförderung.
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Was ist der Dynamische Europapool?
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
Fachforum für die Landkreise Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus
Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber Konferenz der Landesregierung am 23.August 2017

Ein neues Programm mit EU-Mitteln aus dem EPLR LSA Das Netzwerk stadt/Land Ein neues Programm mit EU-Mitteln aus dem EPLR LSA mit Fördersätzen zu 80 % für das Netzwerk und 100 % für die Studien und kl. Maßnahmen. . : 14.11.2018

Was ist Gegenstand der Maßnahme Netzwerk Stadt/Land? Das Netzwerk stadt/Land Was ist Gegenstand der Maßnahme Netzwerk Stadt/Land? Zweck: Unter aktiver Bürgerbeteiligung Stärkung der Eigenkräfte der ländlichen Räume zur Unterstützung des Erhalts und der Schaffung von Einkommensquellen, für die Zukunftssicherung ländlicher Gemeinden und für die Unterstützung einer nachhaltigen Landnutzung 14.11.2018

Das Netzwerk stadt/Land 1. Tätigkeit eines Netzwerkes Stadt/Land für LSA, das gerade in einem Wettbewerb ausgerufen ist. 14.11.2018

Das Netzwerk stadt/Land 2. Förderung von Studien und kleinen Maßnahmen in Wettbewerbsverfahren, die vom Netzwerk Stadt/Land vorbereitet werden, aktuell nach thematischer Lage, Grundlage ist Richtlinie Netzwerk Vier Themenfelder: 1. Kommunale Entwicklung 2. Umweltschutz und Ressourcenschonung 3. Soziales und Kulturelles 4. Wirtschaftliche 14.11.2018

Aufgaben des Netzwerks: Das Netzwerk stadt/Land Aufgaben des Netzwerks: a)Vernetzung von bestehenden Untersuchungen und Erkenntn. b)Vorbereitung der Wettbewerbe für Studien und kleine Maßnahmen c)Wissensvermittlung Vier Themenfelder: 1. Kommunale Entwicklung 2. Umweltschutz und Ressourcenschonung 3. Soziales und Kulturelles 4. Wirtschaftliche Entwicklung 14.11.2018

Das Netzwerk stadt/Land Was ist das Netzwerk? Neuer Zusammenschluss einer juristischen Person des pr. oder des öff. Rechts mit mindestens vier Akteuren des ländl. Raumes in LSA mit Kompetenz in den vier Themenfeldern und als Bildungseinrichtung. Vier Themenfelder: 1. Kommunale Entwicklung 2. Umweltschutz und Ressourcenschonung 3. Soziales und Kulturelles 4. Wirtschaftliche Entwicklung In jedem Themenfeld müssen Akteure des Netzwerks haupt-beruflich tätig sein. 14.11.2018

Auswahlkriterien für ein Netzwerk stadt/Land Gefördert werden: Personal- und Sachausgaben der Geschäftsstelle in Höhe von 80 % ohne Umsatzsteuer; Förderhöchstsatz 70 T€/Jahr 14.11.2018

18.10.2017 Das Wettbewerbsverfahren läuft jetzt! Auswahlkriterien für ein Netzwerk stadt/Land Das Wettbewerbsverfahren läuft jetzt! Frist für die Bewerbung und Stellung des Förderantrages: 18.10.2017 14.11.2018

Das Netzwerk stadt/Land Weitere Informationen zu der Maßnahme mit den Antragsunterlagen finden Sie unter: https://www.elaisa.sachsen-anhalt.de . : 14.11.2018

Was wird nach RL Netzwerk gefördert? (Hier noch keine Frist!) Das Netzwerk stadt/Land Was wird nach RL Netzwerk gefördert? (Hier noch keine Frist!) Studien und kleine Maßnahmen(Modell- und Demonstrationsvorhaben) in den vier Themenfeldern Vier Themenfelder: 1. Kommunale Entwicklung 2. Umweltschutz und Ressourcenschonung 3. Soziales und Kulturelles 4. Wirtschaftliche Entwicklung . : 14.11.2018

Wer wird nach der RL gefördert? Das Netzwerk stadt/Land Wer wird nach der RL gefördert? Natürliche Personen oder juristische Personen des öffentl. oder pr. Rechts . : 14.11.2018

Wie wird nach der RL gefördert? Nach derzeitigem Entwurf: Das Netzwerk stadt/Land Wie wird nach der RL gefördert? Nach derzeitigem Entwurf: 100 % ohne Umsatzsteuer, max. 200 T€, Ausnahmen mögl. . : 14.11.2018

Das Netzwerk Stadt/Land Dankeschön 14.11.2018