Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Migros im Wandel der Zeit
Advertisements

Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Einführung in Projektmanagement und Projektierung Aufgabenstellung Zielsetzung Durchführung Beurteilungskriterien.
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
13. Landesfachtag Wirtschaft / Politik am Workshop D: Fallprinzip / Fallstudie und strukturierte Kontroverse (kooperatives Lernen) zur Vorbereitung.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Projekte planen und durchführen
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
. BQ.
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Projekte planen und durchführen
Herzlich willkommen!.
Bildungsmanagement und Professionalisierung
Herzlich Willkommen zur
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Der erste Weltkrieg Erster Weltkrieg - Die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Bei jedem bewaffneten Konflikt solltest du in der Lage sein, folgende.
Ist das Portfolio eine geeignete Möglichkeit zur Klausurvorbereitung in der Einführungsphase im Fach Chemie? Eine selbstständigkeitsfördernde Maßnahme.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Individualisierung und Differenzierung
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Vom Rohstoff zum Produkt
Projektunterricht Gruppenprojekt.
Sequenz „Lernen lernen“
Wissenschaftlicher Leseprozess
Leittextorientierter Unterricht
 Klicken Sie sich durch …
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Wege zur Musiktheorie.
Die Prinzen Deutschland
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Integrativer Deutschunterricht
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Herzlich Willkommen!.
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Eine kleine Einführung.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Der Gesprächsanlasser
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase) Jeder Schüler sammelt in einer ICH-Phase sein Vorwissen zu Wahlen; bewusst Einzelarbeit, da Brainstorming in der Klasse/Gruppe auch nach wissenschaftlichen Erkenntnissen die Ideen eher hemmt, als beflügelt, da man anderen zuhören muss und gleichzeitig seine Idee festhalten. Also erst ICH, dann DU im Schreibgespräch

Schreibgespräch in 4er-Gruppen (Du-Phase) verschiedenfarbige Plakate = Gruppenfarbe Austausch von Vorwissen, offenen Fragen, … Im Schreibgespräch werden in einer DU-Phase die Informationen mit einigen Mitschülern ausgetauscht, ergänzt. Durch die Ideen der Mitschüler im Gespräch wird Vergessenes hervorgeholt, Fragen werden beantwortet oder entstehen.

Internetrecherche zum Thema (Hausaufgabe) Ergänzung / Berichtigung der Fakten auf dem Plakat (Gruppenarbeit) Austausch / Abgleich von Infos mit anderen Gruppen durch Frage-Antwort-Kärtchen (Wir-Phase) Das wissen wir doch schon! Die Gruppe verteilt offene Fragen als HA HA wird eingearbeitet Erste Frage-/Antwortkärtchen zum Thema werden in der Gruppe erstellt und von einer anderen Gruppe bearbeitet. Entdeckung von… bereits erworbenem Wissen Fehlinformationen ungenügenden Informationen

Trennung in GSE und Mathe AB mit Fragen und Infos (L) zur Zwischensicherung Klärung wichtiger Begriffe (UGS/GA) Fachbegriffe mit Erklärung auf Lernkarten (EA/GA) Lernkarten abgeben und überprüfen (L) Einzelthemen über Kurzreferate (EA), z. B.: - Themen im Wahlkampf - Positionen der Parteien Vorbereitung auf Probe mit Lernkarten (PA/GA) Fachlicher Input zum Sachthema durch den Lehrer ist in einer Lernumgebung immer wieder nötig S durchdringen Sachinhalt und können mathematisch besser im Thema arbeiten S erarbeiten ihre Einträge mit Hilfe der Lernkarten selbst Vorbereitung auf Probe mit Hilfe der Lernkarten

Schüler können sich mit Hilfe der Lernkartei und ihres Hefts selbstständig, alleine oder in PA auf die Probe vorbereiten Weißt du das jetzt?

Trennung in GSE und Mathe Umfrage zur Bundestagswahl (L + S) Fragen erstellen (GA / UGS) Gruppen einteilen Umfrage durchführen Auswertung Sammlung aller Umfrage-Ergebnisse Entscheidungen treffen Auswahl weiterer geeigneter Stich- punkte und Themen für Mathematik aus Plakat mit roten Punkten (GA) Praktisches Tun: Mathematik nicht nur formal, sondern real. Statistik nicht trocken, sondern Zahlenmaterial aus der Umfrage fordert zur Auswertung und zu Berechnungen auf Thema Wahl beinhaltet von Anfang an viel Zahlenmaterial/Rückgriff auf Plakate/Entscheidungen über Zahlen, mit denen man Mathematik treiben kann Sammlung geeigneter mathematischer Themenbereiche (UGS)

Trennung in GSE und Mathe Aufgaben zur Umfrage Aufgaben selbst erfinden und lösen (EA) Austausch / Überprüfung / Verbesserung in der Gruppe (GA)  Prozentrechnen Abgabe mit Lösung zur Korrektur (L) Falls nötig: Nochmalige Überarbeitung  Gleichungen Eindringen in die mathematischen Inhalte; Aufgaben selbst erfinden benötigt Übung! Nicht nur der Lehrer entscheidet über Sinn/Unsinn, Fehler oder gut/schlecht (Gruppenarbeit!!!) Aufgaben zum allgemeinen Zahlenmaterial Austausch der Aufgaben – Übungsphase mit Feedback für den Autor (EA)  Prozentrechnung