Badara, Dill, Kiss, Kraft, Naujoks

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum Mentoring heute unverzichtbar ist
Advertisements

Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Zeitmanagement für Frauen
ICH bin … CrashÜbersicht
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Inklusion aus meiner Sicht
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Motivation KFK PM – Soft Skills WS 2003/04 Bichler Hannes #
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Theorie der Stichprobe
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Ein Vortrag von Robert Flachenäcker Coaching & Beratung für Führungskräfte und Projektmanager(Innen) Telefon
ALI JAGGER STRATEGIEN ZUM ERFOLG.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Motivation & Motivationsförderung
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Industrienationen, der Tennisverein und mein Selbstwert
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Das Heidelberger Kompetenztraining (Prof. Dr. Wolfgang Knörzer)
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Was ist ein Logo? Es ist nicht nur eine Marke. Es symbolisiert das Unternehmen durch den Einsatz von Farben, Symbole, Zeichen, Bilder. Funktion: ein Logo.
Management, Führung & Kommunikation
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Geschlecht als strukturierendes Element
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Beratung in Unternehmen Change Management
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Armut in Vorarlberg Um auf die Armut in Vorarlberg aufmerksam zu machen, hat die Caritas am Samstag in Feldkirch und Dornbirn einen Aktionstag veranstaltet.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Alltagwissen und Sozialforschung (S.23) Je höher Beförderungsrate in einer Organisation (z.B. einer Abteilung in einer Firma) umso höher Zufriedenheit.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 11.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 12.
Kreativwerkzeug N° 4 Kategorisierung und Klassifikation.
Motivation Birte Steven-Vitense Sportpsychologin
Energieeffizienz Bahnsysteme
Angewandter Glückskurs
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Transformationskurve und Opportunitätskosten
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Erfolg durch Teamarbeit
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Ein starkes ICH entwickeln
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, daß alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, daß.
Sozialpsychologie WS 10/11
Kommunikation Köln 20. Januar
JAN HÖNLE Versicherungsmakler Herzlich Willkommen.
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, daß alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, daß.
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass.
Interkulturelles Management & Business Knigge
Alles Menschenmögliche tun?
 Präsentation transkript:

Badara, Dill, Kiss, Kraft, Naujoks Gliederung 15.11.2018 Badara, Dill, Kiss, Kraft, Naujoks

Theorien zu Prozessen des Selbst 3 Theorien zu Prozessen des Selbst 15.11.2018 Badara, Dill, Kiss, Kraft, Naujoks

Theorien zu Selbstprozessen 3 Theorien zu Selbstprozessen 3.x Theorien der Stabilisierung des Selbst Selbstdarstellung Impression Management Darstellung nach außen Tendenz der Selbstwerterhöhung Darstellung nach innen Leistungsergebnisse werden selbstwertdienlich interpretiert Temporal-past-self comparisons Soziale Abwärtsvergleiche häufiger als Aufwärtsvergleiche Self-handicapping - Klausurergebnisse auf sich oder auf äußeren Faktoren beziehen Jugendliche Frauen mit Brustkrebs Schwimmer kein Training Vgl. Fischer & Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie, München 2002, 2. Auflage, S. 368f.

Theorien zu Selbstprozessen 3 Theorien zu Selbstprozessen 3.x Theorien der Stabilisierung des Selbst Theorie der Selbstwerterhaltung (Tesser & Smith) Selbstwertmindernder Vergleichsprozess Selbstwertsteigernder Reflexionsprozess Die Ausprägung der 3 elemente kann sehr unterschiedlich sein Personen werden die Elemente - vermutlich - selbstwertdienlich umdeuten Relevanz des Themas Leistung der Bezugsperson Nähe Relevanz des Themas Leistung der Bezugsperson Nähe Beispiel Arzt & Arzt, Arzt & Pianist Abb. 1 Selbstwertsteigernder Vergleichsprozess Abb. 2 Selbstwertmindernder Vergleichsprozess Vgl. Fischer & Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie, München 2002, 2. Auflage, S. 375f.

Theorien zu Selbstprozessen 3 Theorien zu Selbstprozessen 3.x Theorien der Stabilisierung des Selbst Selbstintegritätstheorie (Steele) Menschen haben Bedürfnis nach positivem Selbstbild Bei Bedrohung wird Selbstbild stabilisiert Stabilisierung kann durch andere zentrale Bereiche hergestellt werden (Coping) Unterschied zur Dissonanztheorie! Nicht dissonante Koginition, sondern die Bedrohung des Selbstwertes löst Spannung aus „Eine Ebene tiefer“ In einem experiment wurde „schlechter Fahrstil“ durch soziales Engagement kompensiert - Frauen wurden auf schlechten Fahrstil ODER mangelndes soziales Engagement in dieser Gegend hingewiesen In der Folge halfen beide Gruppen mehr bei sozialer Engagement-Möglichkeit als Kontrollgruppe Beispiel wiko: Spendenkampagnen mit schlechtem Gewissen Vgl. Fischer & Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie, München 2002, 2. Auflage, S. 369ff.

Theorien zu Selbstprozessen 3 Theorien zu Selbstprozessen 3.x Theorien der Stabilisierung des Selbst Theorie der symbolischen Selbstergänzung (Wicklund & Gollwitzer) Selbstbezogene Ziele (z.B. beruflicher Erfolg) werden zu Bedürfnissen nicht erreichte Ziele stellen Spannungszustand dar Erreichte Ziele haben Zielindikatoren = Symbole (z.B. teures Auto) Symbole sind in jeweiliger Gesellschaft definiert - Spannung verringern hier den Selbstwert - Wiko: Fast alle Prestige-Käufe - In der Folge halfen beide Gruppen mehr bei sozialer Engagement-Möglichkeit als Kontrollgruppe Vgl. Fischer & Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie, München 2002, 2. Auflage, S. 371ff.

Theorien zu Selbstprozessen 3 Theorien zu Selbstprozessen 3.x Theorien der Stabilisierung des Selbst Theorie der symbolischen Selbstergänzung (Wicklund & Gollwitzer) Nicht erreichte Ziele können durch Symbole ersetzt werden Wie wird dann Spannung abgebaut? Symbole müssen sozial zur Kenntnis genommen werden, bzw. Kenntnisnahme muss vermutet werden Personen versetzen sich nicht ins Publikum Personen wollen nur Kenntnisnahme erreichen - Anderen Theorien: dissonanz abbauen, oder kompensation in anderem Bereich - Impression Management Vergleich, Eindruckssteuerung vs. Kompensation - Wiko: Fast alle Prestige-Käufe - In der Folge halfen beide Gruppen mehr bei sozialer Engagement-Möglichkeit als Kontrollgruppe Vgl. Fischer & Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie, München 2002, 2. Auflage, S. 371ff.

Theorien zu Selbstprozessen 3 Theorien zu Selbstprozessen 3.x Theorien der Stabilisierung des Selbst Theorie der symbolischen Selbstergänzung (Wicklund & Gollwitzer) Abb. 3 Steve Jobs als Student Abb. 5 Steve Jobs Abb. 4 Apple-Logo Wenn man nur ein Student ohne Abschluss ist und das Ziel hat erfolgreicher Manager zu werden, dann geht das indem man die teuerste Marke der Welt schafft. Wenn man hingegen nur Vermögensverwalter… und Politiker sein will, kann man so tun als ob man eine Doktorarbeit geschrieben haette… Problem: soziale Kenntnisnahme. - Wiko: Fast alle Prestige-Käufe - In der Folge halfen beide Gruppen mehr bei sozialer Engagement-Möglichkeit als Kontrollgruppe Abb. 6 Dagobert Duck Abb. 7 Doktorarbeit Guttenberg Abb. 8 Guttenberg Abb.3: http://etechmag.com/wp-content/uploads/2011/10/steve-jobs-2.jpg Abb.4: http://i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/02020/steve-jobs-apple_2020562i.jpg Abb.5: http://zapt0.staticworld.net/images/article/2012/09/steve_jobs_cut-100004455-gallery.jpg Abb.6: http://www.radio96acht.de/data/images/dagobert_duck.jpg Abb.7: http://www.n24.de/media/_fotos/bildergalerien/002011/plagiate/gutte1.jpg Abb.8: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1c/Guttenberg-800.jpg

Theorien zu Selbstprozessen 3 Theorien zu Selbstprozessen 3.x Theorien der Stabilisierung des Selbst Terror-Management –Theorie (Solomon) Warum schützen Menschen Selbstwert überhaupt? Selbstreflexion Zeitlich Vorrausdenken Menschen wissen von eigenem Tod Menschen können Grund ihrer Existenz hinterfragen Menschen können geringe individuelle Bedeutung erkennen - Anderen Theorien: dissonanz abbauen, oder kompensation in anderem Bereich - Impression Management Vergleich, Eindruckssteuerung vs. Kompensation - Wiko: Fast alle Prestige-Käufe - In der Folge halfen beide Gruppen mehr bei sozialer Engagement-Möglichkeit als Kontrollgruppe Vgl. Fischer & Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie, München 2002, 2. Auflage, S. 377ff.

Theorien zu Selbstprozessen 3 Theorien zu Selbstprozessen 3.x Theorien der Stabilisierung des Selbst Terror-Management –Theorie (Solomon) Positives Selbstkonzept wirkt diesem „paralysierendem Schrecken“1 entgegen Selbstwert besteht aus 2 Komponenten Vertrauen in Wertestandards in der Gesellschaft Glaube, diese Werte erfüllen zu können Eigene Bedeutung wird als wertvoll empfunden - Anderen Theorien: dissonanz abbauen, oder kompensation in anderem Bereich - Impression Management Vergleich, Eindruckssteuerung vs. Kompensation - Wiko: Fast alle Prestige-Käufe - In der Folge halfen beide Gruppen mehr bei sozialer Engagement-Möglichkeit als Kontrollgruppe 1: Fischer & Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie, München 2002, 2. Auflage, S. 377. Vgl. Fischer & Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie, München 2002, 2. Auflage, S. 377ff.

Theorien zu Selbstprozessen 3 Theorien zu Selbstprozessen 3.1 Selbstdarstellung Überschrift Asdf Asdf2 asdf3