Zusammenfassung Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sofortmaßnahmen This figure shows the proportions of patients with HIV-1 RNA
Advertisements

Themenschwerpunkte 1. Therapie-Start 2. Antiretrovirale Therapie 3. Begleiterkrankungen/Komplikationen 4. Prävention 5. Neue Substanzen.
Wirksamkeit und Sicherheit von Atazanavir/r OD versus Lopinavir/r BID bei therapienaiven HIV-1-infizierten Patienten CASTLE: 48-Wochen-Ergebnisse J.
Switching from Stable Lopinavir/Ritonavir (LPV/r)- Based to Raltegravir (RAL)-Based Combination Antiretroviral Therapy (ART) Resulted.
Die ARTEN-Studie Ergebnisse
IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Deutsch-Österreichische Leitlinien zur antiretroviralen Therapie
Graduierung A C D E I II III A I A II A III B B I B II B III C I C II
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
EBNS – Beispiel eines Beratungsablaufes Hier sehen Sie, wie Sie EBNS bei der Beratung unterstützt. Die hier gezeigte Form der Beratung ist auf die einfachste.
Post-Exposure-Prophylaxis
GRÜNDE FÜR DEN THERAPIE-BEGINN BEI EINER CD4-ZELLZAHL
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Kryptokokken-IRIS HAART verzögern? –… eher nein! #36cLB – Makadzange, 16th CROI 2009, Montreal.
IAS-Konferenz Juli in Kapstadt
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Ascitespunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Die ausführlichen Leitlininen zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion finden Sie unter: Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2015
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
single Wirksamkeit und Sicherheit von Dolutegravir (DTG) vs. ATRIPLA®
Jörg Tomeczkowski, PhD Manager Health Economics, Janssen-Cilag GmbH
Benutzer-Update mit BImport paedML® 3.0 Novell
Wegweiser Selbsthilfegruppen
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
SAILING Wirksamkeit und Sicherheit von Dolutegravir (DTG) vs. Raltegravir (RAL) bei vorbehandelten, INI-naiven Patienten.
Benutzernamen ändern mit BImport paedML® 3.0 Novell
Allgemein: Körperlänge / Körperhöhe < -2 SDS
SPRING-2 Wirksamkeit und Sicherheit von Dolutegravir (DTG) vs. Raltegravir (RAL) bei nicht-vorbehandelten Patienten.
Flamingo (96-Wochen-Ergebnisse)
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Kostenerstattung bei Verlegung von Stroke-Patienten
Schüco International KG
Konferenz «HIV in Osteuropa – die unbemerkte Epidemie. », 17
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
HIV verstehen. Mit HIV leben.
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Virale Gastroenteritis
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Fieber und Reiseanamnese
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Der Aufbau einer Zwiebel
Lesen… … macht den Amateur zum Profi! Da! Lali Aa!
Beginn der Hormontherapie
1. Herausfinden von Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Schwächen
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
§ Gleichbehandlungsgesetz §
Ambulant orientierte Medizin
Aortenaneurysma L.Eisner.
Eine kleine Einführung.
Wissenschaftliches Projekt
Ziele der Strukturpolitik
Hier steht Ihr Name/Kursanbieter
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2019
 Präsentation transkript:

Zusammenfassung Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2017 Die ausführlichen Leitlininen zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion finden Sie unter: http://www.daignet.de/site-content/hiv-therapie/leitlinien-1 Diese Datei kann auch in Auszügen für medizinische Fort- und Weiterbildungszwecke genutzt werden, so lange Inhalt und Design unverändert bleiben und der Bezug zur aktuellen Leitlinienversion dargestellt wird. Eine darüber hinausgehende wirtschaftliche Nutzung bedarf der Zustimmung der Autoren.

Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2017 Abstufung der Empfehlung zum Therapiebeginn Einstufung Erklärung Soll erfolgen Therapie eindeutig indiziert Sollte erfolgen Therapie indiziert, Abwarten vertretbar Kann erfolgen Therapie vertretbar Soll nicht erfolgen Therapie nicht indiziert Abstufung der Empfehlung zur Auswahl der Substanzen Einstufung Erklärung Empfohlen Bevorzugte Substanz bzw. Kombination Alternative Kann gegeben werden, für mache Patienten die bevorzugte Wahl Nicht empfohlen Begründete Einzelfälle, prinzipiell vertretbar Nicht angezeigt Soll nicht gegeben werden

Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2017 Therapiebeginn Klinik CD4+ T-Lymphozyten ART HIV-assoziierte Symptome und Erkrankungen (CDC: C, B), HAND1, HIV-Nephropathie, Schwangerschaft2 Alle Werte Soll erfolgen Asymptomatische Patienten (CDC: A) < 500/µl > 500/µl Sollte erfolgen Akutes retrovirales Syndrom mit schwerer / lang dauernder Symptomatik Asymptomatische / gering symptomatische Serokonversion 1. HAND: HIV-associated Neurocognitive Disorder, 2. Siehe aktuelle Leitlinien zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft (http://www.daignet.de/site-content/hiv-therapie/leitlinien-1)

Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2017 Kombinationspartner 1 Kombinationspartner 2 Integraseinhibitoren Empfohlen: Dolutegravir Raltegravir Elvitegravir/c*(+TAF/FTC) NNRTI Empfohlen: Rilpivirin4 (+TAF/FTC) Proteaseinhibitoren Empfohlen: Darunavir/r# oder Darunavir/c* (+TAF/FTC) Alternative: Atazanavir/r# oder Atazanavir/c* Nukleosid-/ Nukleotidkombinationen Empfohlen: TAF/FTC1 ABC/3TC2 Alternative: TDF/FTC3 TDF3 + 3TC + 1. Kein Einsatz bei Schwangerschaft; 2. Einsatz nach negativem Screening auf HLA-B*5701, Einsatz mit Vorsicht bei Plasmavirämie >100.000 Kopien/ml oder hohem kardiovaskulärem Risiko , 3. TDF = Tenofovir-Disoproxil-Fumarat, - Phosphat, -Maleat oder –Succinat, auch in Eintablettenregimen (TDF/FTC/RPV; TDF/FTC/EVG/c) 4. Nicht bei HIV-RNA >100.000 Kopien/ml (keine Zulassung), */c: Cobicistat, #/r: Ritonavir; TAF = Tenofovir-Alafenamid, FTC = Emtricitabin, ABC = Abacavir, 3TC = Lamivudin