Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

SPRING-2 Wirksamkeit und Sicherheit von Dolutegravir (DTG) vs. Raltegravir (RAL) bei nicht-vorbehandelten Patienten.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "SPRING-2 Wirksamkeit und Sicherheit von Dolutegravir (DTG) vs. Raltegravir (RAL) bei nicht-vorbehandelten Patienten."—  Präsentation transkript:

1 SPRING-2 Wirksamkeit und Sicherheit von Dolutegravir (DTG) vs. Raltegravir (RAL) bei nicht-vorbehandelten Patienten

2 „Dieser Foliensatz wurde von der ViiV Healthcare GmbH mit großer Sorgfalt erstellt, um Fachkreisen ausgewogene Informationen über ViiV Produkte und/oder Anwendungsgebiete zur Verfügung zu stellen.  Sollten Sie Folien entfernen oder hinzufügen, tun Sie dies bitte unter Wahrung der Kerninhalte in Ihrer fachlichen Verantwortung. Da sich wissenschaftliche Informationen im Lauf der Zeit ändern, bitten wir Sie, bei jeder Verwendung des Foliensatzes zu prüfen, ob die darin enthaltenen Informationen noch aktuell sind.“ Stand der Information: April 2016

3 Phase iii STUDIEN ZU DTG MIT Nicht-vorbehandelten ERWACHSENEN HIV-PATIENTEN
SINGLE1 n=833 Phase III randomisierte, doppelblinde, double-dummy, multizentrische Nicht-Unterlegenheitsstudie mit: DTG (50 mg OD) mit ABC/3TC plus ATRIPLA® Plazebo ATRIPLA® (OD) plus DTG und ABC/3TC Plazebo FLAMINGO2 n=484 Phase IIIb randomisierte, aktiv kontrollierte, multi-zentrische, open-label Nicht-Unterlegenheitsstudie mit: DTG (50 mg OD) + 2 NRTIs DRV/r (800 mg*/100 mg OD) + 2 NRTIs SPRING-23 n=822 Phase III randomisierte, doppelblinde, double-dummy, multizentrische Nicht-Unterlegenheitsstudie mit: DTG (50 mg OD) plus RAL Plazebo (BID) + 2 NRTIs RAL (400 mg BID) plus DTG Plazebo (OD) + 2 NRTIs *Gegeben als 2 x 400 mg Tabletten NRTI: Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitor OD: einmal täglich; BID: zweimal täglich; 1. Walmsley S, et al. N Engl J Med. 2013;369:1807–18, 2. Clotet B, et al. Lancet 2014;383: , 6.. Raffi F et al. Lancet 2013;381:735–43,

4 Spring-2 studiendesign
DTG (50 mg OD) plus RAL Plazebo (BID) + 2 NRTIs* (n=411) RAL (400 mg BID) plus DTG Plazebo (OD) + 2 NRTIs* (n=411) Nicht-vorbehandelte HIV-1 infizierte Erwachsene HIV-1 RNA ≥1000 Kopien/ml Stratifiziert nach NRTI und Viruslast DTG (50 mg OD) + 2 NRTIs Screeningphase Randomisierte Phase Open-label Phase Randomisierung (Tag 1) Analyse Woche 48 Analyse Woche 96 Screening (Tag -14) Primärer Endpunkt: Anteil Patienten mit HIV-1 RNA <50 Kopien/ml zu Woche 48 (FDA Snapshot), mit -10% Nicht-Unterlegenheitsspanne *Nach Wahl des Studienarztes ABC/3TC oder TDF/FTC FDA: Food and Drug Administration Raffi F et al. Lancet 2013;381:735–43

5 Baseline charakteristika
DTG 50 mg OD (n=411) RAL 400 mg BID (n=411) Medianes Alter, Jahre (Altersspanne) 38 (18–68) 35 (18–75) Männlich, n (%) 348 (85) 355 (86) Rasse, % Weiß 346 (84) 352 (86) Afroamerikaner/Afrikaner 49 (12) 39 (9) Andere 16 (4) 20 (5) Baseline HIV-1 RNA Median (log10 Kopien/ml) 4.5 4.6 > Kopien/ml, n (%) 114 (28) 116 (28) Baseline CD4+ Median (Zellen/mm3) 359 362 <200 Zellen/mm3, n (%) 55 (13) 50 (12) Hepatitis Koinfektion, n (%) Hepatitis B 7 (2) 8 (2) Hepatitis C 41 (10) 35 (9) Durch den Studienarzt gewählte NRTI-Kombination, n (%) TDF/FTC 242 (59) 247 (60) ABC/3TC 169 (41) 164 (40) Adaptiert nach Tabelle 1 in Raffi F et al. Lancet 2013;381:735–43

6 HIV-1 RNA <50 Kopien/ml(%)
Bei nicht-vorbehandelten Patienten: DTG – vergleichbare wirksamkeit vs. ral zu Woche 48 100 DTG 88% 90 80 RAL 85% 70 60 HIV-1 RNA <50 Kopien/ml(%) Anteil Patienten mit 50 DTG ist RAL nicht unterlegen, basierend auf -10% Spanne1,2. Adjustierter Therapieunterschied DTG versus RAL: 2,5% (95% KI: –2,2%, 7,1%) 1,2 40 30 20 10 DTG 50 mg OD RAL 400 mg BID BL W4 W8 W12 W16 W24 W32 W40 W48 Woche 1. Raffi F et al. IAS Abstract THLBB04 2. Raffi F et al. Lancet 2013;381:735–43

7 Bei nicht-vorbehandelten Patienten: DTG – vergleichbare wirksamkeit vs
Bei nicht-vorbehandelten Patienten: DTG – vergleichbare wirksamkeit vs. ral zu Woche 961,2 HIV-1 RNA <50 Kopien/ml (%) Anteil Patienten mit Da das untere Limit des 95% KI (-1,1%) größer war als -10%, war DTG zu Woche 96 RAL nicht unterlegen2 Woche Therapie Anzahl Patienten mit virologischem Ansprechen/gesamt bewertet, n (%) Verhältnisunterschied (95% KI) (DTG - RAL) Adjustierte Differenz im virologischen Ansprechen (95% KI) (DTG - RAL) DTG 50 mg OD 332/411 (81) 4,4% (–1,2%, 10,0%) 4,5% (–1,1%, 10,0%) RAL 400 mg BID 314/411 (76) Adaptiert nach Raffi F et al. Lancet Infect Dis. 2013;13(11):927-35 Raffi F et al. IAS Poster TULBPE17 Fehlerbalken zeigen 95% Konfidenzintervall

8 DTG – Vergleichbarer Anstieg der CD4-Zellzahl über 96 Wochen
mittlere Veränderung der CD4+ Zellzahl (Zellen/mm3) vom Ausgangswert DTG 50 mg QD (n=411) RAL 400 mg BID (n=411) Woche 41 87 (26, 149) 88 (32, 163) Woche 241 183 (100, 295) 182 (94, 296) Woche 481,2 230 (128, 338) 230 (139, 354) Woche 963,4 276 (159, 402) 264 (155, 396) Key point DTG and RAL were associated with similar increases in CD4+ cell count from baseline over time.1–4 Additional notes By Week 48, median CD4+ cell count had increased by 230 cells/mm3 from baseline in both the DTG and RAL treatment arms.1,2 CD4+ cell counts continued to increase between Week 48 and 96, with a median increase from baseline of 276 cells/mm3 in the DTG arm and 264 cells/mm3 in the RAL arm.3,4 Reference Raffi F, et al. IAS Abstract THLBB04 Raffi F, et al. Lancet 2013;381:735–43 Raffi F, et al. IAS Abstract TULBPE17 Raffi F, et al. Lancet Infect Dis 2013;13:927–35 1. Adapted from Raffi F, et al. IAS Abstract THLBB04 2. Adapted from Raffi F, et al. Lancet 2013;381:735–43 3. Adapted from Raffi F, et al. IAS Abstract TULBPE17 4. Raffi F et al. Lancet Infect Dis. 2013;13(11):927-35

9 Bei nicht-vorbehandelten Patienten: Dtg – vergleichbares virologisches Ansprechen vs. Ral zu Woche 48 Ergebnisse (Snapshot) zu Woche 48, n (%) DTG 50 mg OD (n=411) RAL 400 mg BID (n=411) Virologisches Ansprechen 361 (88) 351 (85) Kein virologisches Ansprechen 20 (5) 31 (8) Im Zeitfenster nicht <50 Kopien/ml 8 (2) 5 (1) Therapieabbruch wegen fehlender Wirksamkeit 13 (3) Therapieabbruch aus anderen Gründen, während nicht <50 Kopien/ml 2 (<1) 11 (3) Therapieänderung Keine virologischen Daten zu Woche 48 30 (7) 29 (7) Therapieabbruch aufgrund von Nebenwirkungen oder Tod 9 (2) 6 (1) Therapieabbruch aus anderen Gründen 21 (5) 23 (6) Adaptiert nach Raffi F et al. Lancet 2013;381:735–43

10 HIV-1 RNA <50 Kopien/ml (%)
Dtg - wirksamkeit unabhängig von Ausgangs-virus-last und NRTI-hintergrundTherapie zu Woche 48 RAL 400 mg BID DTG 50 mg OD 0,4 (–4,5, 5,3) 7,5 (–3,1, 18,0)* –0,8 (–8,2, 6,6) 4,6 (–1,3, 10,6)† HIV-1 RNA <50 Kopien/ml (%) Anteil Patienten mit 94 114 87 116 *p=0,236; †p=0,264; p-Werte evaluiert unter Verwendung eines Homogenität-Tests Adaptiert nach Raffi F et al. Lancet 2013;381:735–43

11 HIV-1 RNA <50 Kopien/ml (%) NRTI-Hintergrundtherapie
Dtg - wirksamkeit unabhängig von Ausgangsviruslast und NRTI-hintergrundTherapie zu Woche 96 RAL 400 mg BID DTG 50 mg OD 0,1 (–6,1, 6,3) 15,1 (3,5, 26,8)* –1,6 (–11,0 ,7,7) 8,6 (1,7, 15,5)† HIV-1 RNA <50 Kopien/ml (%) Anteil Patienten mit 89 114 73 116 NRTI-Hintergrundtherapie *p=0.026; †p=0.083; p-Werte evaluiert unter Verwendung eines Homogenität-Tests Adaptiert nach Raffi F et al. Lancet Infect Dis. 2013;13(11):927-35

12 DTG - KEINE ini- oder nrti-resistenz bei PDVF Bis Woche 96
DTG 50 mg OD (n=411) RAL 400 mg BID (n=411) Bis Woche 48 Woche 48 bis 96 Patienten mit PDVF 20 (5) 2(<1) 28 (7) 1(<1) INI-resistente Mutationen 1 (6) NRTI-resistente Mutationen 4 (21)* INI=Integrase-Inhibitor. NRTI=Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitor. PR=Protease. PDVF=Protokoll-definiertes virologisches Versagen (bestätigte HIV-1 RNA ≥50 Kopien/ml zu oder nach Woche 24). RT=Reverse Transkriptase. *Ein Studienteilnehmer mit INI-Resistenzmutationen T97T/A, E138E/D, V151V/I und N155H und NRTI-Resistenzmutationen A62A/V, K65K/R, K70K/E und M184V; ein Studienteilnehmer mit NRTI-Resistenzmutation M184M/I; ein Studienteilnehmer mit NRTI-Resistenzmutation A62A/V; ein Studienteilnehmer mit NRTI-Resistenzmutation M184M/V Adaptiert nach Raffi F et al. Lancet Infect Dis. 2013;13(11):927-35

13 Dtg - gut verträglich mit wenig Therapieabbrüchen
Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen zu Woche 48: 2% Patienten unter DTG vs. 2% Patienten unter RAL1 Nebenwirkungen, n (%) DTG 50 mg OD (n=411) RAL 400 mg BID (n=411) Therapieabbruch aufgrund von Nebenwirkungen1 10 (2) 7 (2) Schwere medikamentenbezogene Nebenwirkungen1,3 3 (<1) Arrhythmie, Hypersensitivität, Hepatitis 5 (1)* Krämpfe (2), Aphasie, Hypersensitivität, erhöhte CPK3, Diarrhoe Tödliche Nebenwirkungen2 1 (<1)** 1 (<1)† Medikamentenbezogene Nebenwirkungen von Grad 2-4 (alle Fälle) traten bei 6% (24/411) unter DTG und bei 7% (27/411) unter RAL auf1 * Ein Patient erlitt 2 schwere medikamentenbezogene Nebenwirkungen (erhöhte CPK und Krämpfe) ** Homizid wurde nicht als in Zusammenhang mit DTG stehend betrachtet † Suizid wurde nicht als in Zusammenhang mit RAL stehend betrachtet 1. Adaptiert nach Raffi F et al. IAS Abstract THLBB04 2. Raffi F et al. Lancet 2013;381:735–43 3. Raffi F et al. Appendix from Lancet 2013;381:735–43

14 Dtg – Verträglichkeit vergleichbar zu Ral
Nebenwirkungen, n (%) DTG 50 mg OD (n=411) RAL 400 mg BID (n=411) Woche 481,2 Alle Ereignisse 339 (82) 340 (83) Übelkeit 59 (14) 53 (13) Kopfschmerzen 51 (12) 48 (12) Nasopharyngitis 46 (11) Diarrhoe 47 (11) Woche 963,4 349 (85) 60 (15) 56 (14) 55 (13) 58 (14) 57 (14) 1. Adaptiert nach Raffi F et al. IAS Abstract THLBB04 2. Adaptiert nach Raffi F et al. Lancet 2013;381:735–43 3. Adaptiert nach Raffi F et al. Lancet Infect Dis. 2013;13(11):927-35 4. Adaptiert nach Raffi F, et al. Lancet Infect Dis 2013; 13: (appendix)

15 Dtg – Geringer Einfluss auf das lipid-profil
Keine klinisch relevanten Effekte von DTG auf das Lipid-Profil (d. h. Gesamtcholesterin, HDL Cholesterin, LDL Cholesterin oder Triglyceride) nach 96 Wochen RAL 400 mg BID + 2 NRTIs DTG 50 mg OD + 2 NRTIs vom Ausgangswert (mmol/l) Mittlere Veränderung (n=291)(n=278) (n=291)(n=278) (n=289)(n=274) (n=292)(n=278) Data on file. Raffi F. Clinical Study Report ING113086 Mittlere Veränderung zu Woche 48: Gesamtcholesterin: DTG, +0,18mmol/l, RAL +0,23mmol/,; Triglyceride: DTG +0,10mmol/l, RAL +0,10mmol/l

16 Veränderung des Serum-Kreatinins, gemittelt (+/- SD)2,3
Pharmakologische Wirkung von DTG auf das Serum-Kreatinin - klinisch nicht relevant Leichte Erhöhung des Serum-Kreatinins in den ersten Wochen, Stabiliät während 48 Wochen.1 Diese Veränderung wird nicht als klinisch relevant betrachtet – unveränderte glomeruläre Filtrationsrate3 Veränderung des Serum-Kreatinins, gemittelt (+/- SD)2,3 25 20 15 10 5 -5 Mittlere Veränderung des Kreatinins vom Ausgangswert (μmol/l) 2 4 8 12 16 24 32 40 48 Woche +12,3* +4,7* 0,3 0,2 0,1 mg/dl Serum-Kreatinin (µmol/l) Baseline : DTG: 74,7 vs. RAL: 75,2 Woche 0 bis 964: DTG: +14,6 vs. RAL: +8,2 Eine leichte Erhöhung des Serum-Kreatinins trat unter DTG aufgrund pharmakologischer Blockade der Kreatinin-Sekretion auf.2,3 Keine weitere Erhöhung des Serum-Kreatinins zwischen Woche 48 und Woche 96* *Mittlere Veränderung des Serum-Kreatinins (mg/dl): DTG: +0,14mg/dl, RAL: +0,05 mg/dl; basierend auf Umwandlungsrate 10 µmol/l=0,11mg/dl Koteff J et al. Br J Clin Pharmacol. 2013;75(4): Raffi F et al. IAS Abstract THLBB04 Raffi F et al. Lancet 2013;381:735–43 Adaptiert nach Raffi F et al. Lancet Infect Dis. 2013;13(11):927-35

17 Pharmakologische Wirkung von DTG auf das Serum-Kreatinin - klinisch nicht relevant
Leichte Erhöhung des Serum-Kreatinins in den ersten Wochen, Stabiliät während 48 Wochen.1 Diese Veränderung wird nicht als klinisch relevant betrachtet – unveränderte glomeruläre Filtrationsrate2 Kreatinin-Clearance nach Cockcroft-Gault, Mittelwert (SD)3 DTG 50 mg OD + NRTIs* RAL 400 mg BID + NRTIs* n ml/min Baseline 411 125 (25,8) 127,8 (31,2) Woche 24 389 -17,5 (13,4) 384 -6,4 (13,8) Woche 48 369 -16,5 (14,2) 353 -5,4 (13,9) Koteff J et al. Br J Clin Pharmacol. 2013;75(4): Raffi F et al. Lancet 2013;381:735–43 Adaptiert nach Curtis LD, et al. IAS Poster TUPE282

18 Mittlere Veränderung des Kreatinins vom Ausgangswert (µmoI/l)
Pharmakologische Wirkung von DTG auf das Serum-Kreatinin – Kein Einfluss der NRTI-Hintergrundtherapie DTG 50 mg + TDF/FTC OD RAL 400 mg + TDF/FTC BID DTG 50 mg + ABC/3TC OD RAL 400 mg + ABC/3TC BID Mittlere Veränderung des Kreatinins vom Ausgangswert (µmoI/l) Woche 2 4 8 12 16 24 32 40 48 –10 –5 5 10 15 20 25 30 Patienten mit NRTI Hintergrundtherapie n (%) DTG RAL TDF/FTC 242 (59) 247 (60) ABC/3TC 169 (41) 164 (40) Curtis LD, et al. IAS Poster TUPE282

19 Renale Nebenwirkungen wurden selten berichtet – kein Zusammenhang mit DTG
Gruppe Geschlecht Alter Beschreibung Zusammen-hang Therapie-abbruch DTG M 52 Vorbestehende Niereninsuffizienz, Diabetes, Proteinurie. Geringe stabile Kreatininerhöhung, Anstieg der Proteinurie vor Abfall unter den Ausgangswert. Berichtet als chronisches Nierenversagen N 38 Unter TDF/FTC. Kreatininschwankungen bis zu Grad 1 42 Anstieg des Kreatinins während Vancomycin-Infusion gegen septische Arthritis; anschließend Rückgang auf den Ausgangwert Curtis LD, et al. IAS Poster TUPE282

20 SPRING-2: ZUSAMMENFASSUNG
DTG – vergleichbare Wirksamkeit zu Raltegravir1,2 88% vs. 85% der Patienten waren zu Woche 48 unter der Nachweisgrenze1 81% vs. 76% der Patienten waren zu Woche 96 unter der Nachweisgrenze2 DTG - Keine therapie-assoziierte INI oder NRTI Resistenz bis Woche 962 DTG - Wirksamkeit unabhängig von der Ausgangsviruslast 82% der nicht-vorbehandelten Patienten mit HIV-1 RNA > Kopien/ml waren zu Woche 48 unter der Nachweisgrenze1 78% der nicht-vorbehandelten Patienten mit HIV-1 RNA > Kopien/ml waren zu Woche 96 unter der Nachweisgrenze2 DTG - Verträglichkeit vergleichbar zu Raltegravir2 2% vs. 2% der Patienten beendeten innerhalb von 48 Wochen vorzeitig die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen1 2% vs. 2% der Patienten beendeten innerhalb von 96 Wochen vorzeitig die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen2 Raffi F et al. Lancet 2013;381:735–43 Adaptiert nach Raffi F et al. Lancet Infect Dis. 2013;13(11):927-35

21 Abkürzungen 3TC: Lamivudin ABC: Abacavir AE: Nebenwirkung
AST: Aspartat-Aminotransferase BID: zweimal täglich BL: Baseline CR: Kreatinin DRV/r: Darunavir/Ritonavir DTG: Dolutegravir FDA: Food and Drug Administration FTC: Emtricitabin HDL: High Density Lipoprotein FDC: Fixkombination INI: Integrase-Inhibitor IQR: Interquartilsabstand KI: Konfidenzintervall LDL: Low Density Lipoprotein NRTI: Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitor PDVF: Protokoll-definiertes virologisches Versagen ODL: einmal täglich RAL: Raltegravir SD: Standardabweichung TDF: Tenofovir

22 Sicherheitsinformationen
Auswahl klinisch relevanter Sicherheitsinformationen zu Tivicay® Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile; gleichzeitige Einnahme von Dofetilid. Warnhinweise: Auftreten eines Immun-Reaktivierungs-Syndroms; Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen; Vorliegen der Integrase-Mutation Q148 in Kombination mit mehr als 2 der Sekundärmutationen G140A/C/S, E138A/K/T, L741; engmaschige Überwachung bei gleichzeitiger Gabe von Metformin. Nebenwirkungen: Die am häufigsten unter Dolutegravir berichteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen waren Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Gastrointestinale Nebenwirkungen. Auswahl klinisch relevanter Sicherheitsinformationen zu Triumeq® Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe, gleichzeitige Einnahme von Dofetilid. Warnhinweise: Hypersensitivitätsreaktion gegen Abacavir oder Dolutegravir; da Triumeq Abacavir enthält, muss vor der Anwendung der HLA-B*5701 Status des Patienten überprüft werden, da Träger eine erhöhtes Risiko einer Hypersensitivitätsreaktion gegen Abacavir haben. Auftreten eines Immun-Rekonstitutions-Syndroms; eine kausale Beziehung zwischen der Behandlung mit Abacavir und dem Risiko für einen Myokardinfarkt kann derzeit weder bestätigt noch widerlegt werden. Nebenwirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen, Immun-Rekonstitutions-Syndrom, Laktatazidose, Pankreatitis, Rhabodmyolyse, schwerwiegende Hautreaktionen, aplastische Anämie. Für eine vollständige Auflistung der Kontraindikationen, Warnhinweise und Nebenwirkungen siehe Fachinformation.

23 Fachkurzinformationen
Diese Arzneimittel unterliegen einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Fachinformation Abschnitt 4.8. Tivicay 50 mg Filmtabletten. Triumeq 50 mg/600 mg/300 mg Filmtabletten; Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Tivicay: Jede Filmtablette enthält Dolutegravir-Natrium, entsprechend 50 mg Dolutegravir. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Mannitol (E421), Mikrokristalline Cellulose, Povidon K29/32, Poly(O-carboxymethyl)stärke-Natriumsalz, Natriumstearylfumarat. Filmüberzug: Poly(vinylalkohol), Titandioxid (E171), Macrogol, Talkum, Eisen(III)-hydroxid-oxid (E172). Triumeq: Jede Filmtablette enthält 50 mg Dolutegravir (als Natrium-Salz), 600 mg Abacavir (als Sulfat) und 300 mg Lamivudin. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Mannitol (E421), Mikrokristalline Cellulose, Povidon K29/32, Poly(O-carboxymethyl)stärke-Natriumsalz, Magnesiumstearat, Filmüberzug: Opadry II Violett 85F90057 bestehend aus: Poly(vinylalkohol), Titandioxid, Macrogol, Talkum, Eisen(II,III)-oxid, Eisen(III)-oxid. Pharmakotherapeutische Gruppe: Tivicay: Antivirale Mittel zur systemischen Anwendung, andere antivirale Mittel, ATC-Code: J05AX12. Triumeq: Antivirale Mittel zur systemischen Anwendung, Antivirale Mittel zur Behandlung von HIV-Infektionen, Kombinationen, ATC-Code: J05AR13. Anwendungsgebiete: Tivicay: Tivicay ist angezeigt in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln zur Behandlung von Infektionen mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) bei Erwachsenen und bei Jugendlichen im Alter von über 12 Jahren. Triumeq: Triumeq ist angezeigt zur Behandlung von Infektionen mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) bei Erwachsenen und Jugendlichen im Alter von über 12 Jahren, die mindestens 40 kg wiegen (siehe Fachinformation Abschnitt 4.4 und 5.1). Vor Beginn der Behandlung mit Abacavir-haltigen Arzneimitteln sollte unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit jeder HIV-infizierte Patient auf das Vorhandensein des HLA-B*5701-Allels hin untersucht werden (siehe Fachinformation Abschnitt 4.4). Patienten, bei denen bekannt ist, dass sie das HLA-B*5701-Allel tragen, sollten Abacavir nicht anwenden. Gegenanzeigen: Tivicay: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in der Fachinformation im Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Gleichzeitige Anwendung mit Dofetilid (siehe Fachinformation Abschnitt 4.5). Triumeq: Überempfindlichkeit gegen Dolutegravir, Abacavir oder Lamivudin oder einen der in der Fachinformation im Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Siehe Fachinformation Abschnitte 4.4 und 4.8. Gleichzeitige Anwendung mit Dofetilid (siehe Fachinformation Abschnitt 4.5). Inhaber der Zulassung: ViiV Healthcare UK Limited, 980 Great West Road, Brentford, Middlesex, TW8 9GS, Vereinigtes Königreich. Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Zulassungsnummer: Tivicay: EU/1/13/892/001, EU/1/13/892/002. Triumeq: EU/1/14/940/001, EU/1/14/940/002 Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur  verfügbar. Stand der Fachkurzinformation: September 2015 Hinweise zur Dosierung und Art der Anwendung: Tivicay: 50 mg (eine Tablette) einmal täglich für therapienaive Patienten oder solche ohne dokumentierte Integrase Inhibitor Resistenz. Zweimal täglich 50 mg bei bestimmten Begleitmedikationen (z.B. Efavirenz, Nevirapin, Tipranavir/Ritonavir oder Rifampicin) und bei vorliegen einer Integrase-Inhibitor-Resistenz bevorzugt mit einer Mahlzeit einnehmen. Triumeq: Die empfohlene Dosis von Triumeq® beträgt eine Tablette einmal täglich bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, die mindestens 40 kg wiegen. Triumeq® kann mit oder ohne eine Mahlzeit eingenommen werden. Triumeq® ist eine fixe Kombination und darf nicht für Patienten verschrieben werden, die eine Dosisanpassung benötigen (darunter: Patienten mit einer dokumentierten oder klinisch vermuteten Integrase-Inhibitor-Resistenz, bei denen Dolutegravir 50 mg zweimal täglich zusammen mit einer Mahlzeit verabreicht werden soll). Monopräparate mit Dolutegravir, Abacavir und Lamivudin stehen zur Verfügung. Die Patientensicherheit steht für GSK stets an oberster Stelle. Jeder Verdacht auf eine unerwünschte Wirkung, die bei einem Patienten auftritt, ist dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen/ Medizinmarktaufsicht in Übereinstimmung mit dem nationalen Erfassungssystem für Spontanberichte zu melden. Gerne steht Ihnen auch unsere Pharmakovigilanzabteilung für die Erfassung dieser Informationen zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 01 / – 0 oder schriftlich unter


Herunterladen ppt "SPRING-2 Wirksamkeit und Sicherheit von Dolutegravir (DTG) vs. Raltegravir (RAL) bei nicht-vorbehandelten Patienten."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen