Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
Advertisements

Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Das Vergleichsflächenprogramm
1 Prof. Dr. Beschorner / UPL / ABWL I / WS / Universität Ulm Allgemeines nDiese Woche keine Tutorien nÜbungsbetrieb ab nächster Woche.
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Lebensmittelverschwendung:
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
1 Totholz: Tabellenübersicht RP: Totholzvorrat [m³/ha] nach Baumartengruppe Totholz und Totholztyp für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Emissionsregisterverordnung
Früherkennung von Reproduktionsdefiziten und das Kompensationspotential von Larvenbesatz bei der Kleinen Maräne in Norddeutschen Seen Thomas Wanke*,† Uwe.
Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen
Ab Juni werden in Österreich Menschen in Kurzarbeit sein. Betroffen sind dann mehr als 300 Unternehmen. Bisher hatte man beim AMS mit Kosten von.
 Lebensmittel mit hohem Wassergehalt sind ideal zum Abnehmen. Aus zweierlei Hinsicht: Wasser polstert die Zellen auf, entgiftet und bringt die Verdauung.
Bürgerinformation PFC im Raum Baden-Baden/Rastatt 4. November 2015 Teilbereich Landwirtschaft.
L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Bürgerinformation zu PFC Situation im Trinkwasser Baden-Baden,
L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T PFC-Bürgerinfo PFC-Belastung von Böden und Grundwasser im Raum Rastatt/Baden-Baden - Weitere.
Mit Unterstützung der Wiener Umweltanwaltschaft Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung.
N. Th. Grabowski und G. Klein Institut für Lebensmittelqualität und –sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Einführung Material und.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
D. Herold Ergebnishaushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2015 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€
Kfz-Zusatzversicherung der DLRG als Pauschalvertrag für den Bezirk Siegen-Wittgenstein.
Ernährungspyramide.
Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Herzlich Willkommen! KWB Betriebsausschuss Deponie Paradiesgrund
Konzept zur Verbesserung des Winterdienstes in Düsseldorf
- Grünflächenbewirtschaftung - in Eigenregie bzw. Fremdvergabe
Fortschreibung der Ortsentwicklungsplanung Devese
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Laborvergleich Chlorparaffine
G/W/GW JJJJ0XX Titel und Akronym des Forschungsprojekts
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Treffen der Oberstadt-Agenda
Frau Bruns, Herr Dr. Bohlen Amtliche Weinkontrolle Herr Briesch
auf der Basis des Vortrages von Hans-Walter Schneichel
Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Monitoring, Samstag den
. ..
Stadthalle Bad Godesberg
Grundwassersanierung in Sachsen: Sachstand und neue Lösungsansätze
Hinweise für Formulare der Jugendarbeit & Jugendförderung
Gliederung der Oberstufe
Bürger- Informationsveranstaltung Rheintalhalle Sandweier
Referent: Horst Fernsner
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Projekte der Fastengruppen: Senegal und Benin
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
<Titel des Vortrags>
über Pflegesätze refinanzieren
BADEN-BADEN.
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Projekt „Neuorganisation der Bürgerdienste“ Weiterentwicklung der Bereiche EWO, Kfz Sachstandsbericht
Natur und Landwirtschaft
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소

Gesunde Ernährung AOK PLUS | Beratung in Bildungseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015 PFC - Problematik Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015

Gliederung Aktueller Sachstand Weitere Schritte Lebensmittel Kosten PFC-Problematik

1. Aktueller Sachstand 11.05.2015: Beschluss vom VG Karlsruhe über Eilrechtsantrag wegen Anordnung vom 26.09.2014: Anordnung (Sofortvollzug) wurde gehalten Inzwischen Beschwerde beim VGH eingelegt PFC-Belastungen im WSG Förch: Anhörungsverfahren zur Störerauswahl läuft Anschließend Anordnung der Detailuntersuchung und ggf. Ersatzvornahme PFC-Problematik

1. Aktueller Sachstand laufende Untersuchungen und Studien: „vorgezogene Sanierungsuntersuchung“ Detailuntersuchung für Fläche zwischen A5 und B3 alt (Sandweier) in Ersatzvornahme Grundwassermodell (LUBW) PFC-Landesstudie zum Austragsverhalten von PFC in Böden (RP KA) Weitere Bodenuntersuchungen und Grundwassermonitoring PFC-Problematik

1. Aktueller Sachstand Untersuchte Flächen: Sandweier, Haueneberstein, Oos Legende zu den untersuchten Flächen: Blau: PFC-Belastung festgestellt Grün: PFC-Werte unter Bestimmungsgrenze PFC-Problematik

1. Aktueller Sachstand Untersuchte Flächen: Steinbach Legende zu den untersuchten Flächen: Blau: PFC-Belastung festgestellt Grün: PFC-Werte unter Bestimmungsgrenze PFC-Problematik

1. Aktueller Sachstand Bisher insgesamt untersuchte Fläche: 164,4 ha Davon 141 ha landwirtschaftliche Ackerflächen (orientierende Untersuchung): Dies entspricht 20 % der landwirtschaftlichen Ackerflächen in BAD Entscheidung über weitere, zu untersuchende landwirtschaftliche Flächen nach Abschluss des Vor-Ernte-Monitorings möglich für ca. 120 ha im WSG Förch soll nach dem Anhörungsverfahren eine Detailuntersuchung angeordnet werden Weitere Flächen ergeben sich voraussichtlich aus den Ergebnissen der laufenden Untersuchungen/Studien („vorgezogene Sanierungsuntersuchung“, Grundwassermodell LUBW, etc.) PFC-Problematik

2. Weitere Schritte 23.06.2015: Spitzengespräch im Umweltministerium bzgl. Kosten PFC 30.07.2015: Koordinierungsgruppe beim RP KA mit Frau Regierungspräsidentin Nicolette Kressl nach der Sommerpause 2015: Abschluss der Detailuntersuchung für die Fläche zwischen A5 und B3 alt (Sandweier) anschließend Sitzung der Bewertungskommission PFC-Problematik

2. Weitere Schritte nach der Sommerpause 2015: Abschluss der „vorgezogenen Sanierungsuntersuchung“ ggf. Umsetzung erster Sanierungsmaßnahmen Weitere Bürgerinformation Detailuntersuchung im WSG Förch PFC-Problematik

3. Lebensmittel Vor-Ernte-Monitoring Pflanzliche Lebensmittel: Projekt des Landes BW, finanziert mit 625.000 € über 3 Jahre Durchführung: RP KA und Landwirtschaftsamt Rastatt Pflanzenproben/unreife Früchte werden untersucht Ergebnisse liefern wichtige Hinweise auf die Verkehrsfähigkeit späterer Lebensmittel PFC-Problematik

3. Lebensmittel Ergebnisse des Vor-Ernte-Monitorings: Erdbeerflächen:  1 von 5 Erdbeerflächen/Beeren knapp über dem Beurteilungswert Feld wurde untergepflügt, keine Bewirtschaftung 2 Tomatenanpflanzungen (Gewächshäuser): 1 Probe PFC frei 1 Probe PFC über Beurteilungswerten PFC-Problematik

3. Lebensmittel Erntemonitoring pflanzliche Lebensmittel: Bisher 14 Proben auf PFC untersucht Kein Nachweis von PFC in diversen Salaten, Kohlrabi, Rhabarber, Gurken und den meisten Erdbeeren Bei 2 Erdbeerproben geringe Werte einer PFC Substanz, aber deutlich unterhalb der Beurteilungswerte Alle Ernten von belasteten Feldern werden untersucht PFC-Problematik

3. Lebensmittel Untersuchung von tierischen Lebensmitteln: Fische: 6 Untersuchungen von Speisefischen aus dem Kühlsee Langkettige PFC teilweise nachweisbar, Verzehrempfehlungen herausgegeben Fische können jedoch unbedenklich verzehrt werden Kurzkettige PFC mit Beurteilungswerten nicht nachgewiesen Weitere Untersuchungen werden kontinuierlich durchgeführt PFC-Problematik

3. Lebensmittel Untersuchung von tierischen Lebensmitteln: Wild: Innereien kommen nicht mehr in den Verkehr Muskelfleisch: Stichproben Schafe/Lämmer: Stichproben PFC-Problematik

4. Kosten Bisherige finanzielle Aufwendungen: Haushaltsmittel für PFC-Sachkosten: Detailuntersuchung zw. A5 und B3 alt (Sandweier) ca. 260.000 € Vorgezogene Sanierungsuntersuchung ca. 60.000 € Laufende Boden- und Grundwasseruntersuchungen ca. 280.000 € __________________________________________________________________ Summe: ca. 600.000 € Kosten für 1,5 zusätzliche Personalstellen für Bearbeitung PFC-Problematik: Für 2015 81.265 € Ab 2016 (pro Jahr) ca. 102.000 € PFC-Problematik

4. Kosten Voraussichtliche zukünftige finanzielle Aufwendungen: Weitere orientierende Untersuchungen/Erkundungsmaßnahmen für 80 % der landwirtschaftlichen Flächen (bisher wurden 20 %, d. h. 141 ha untersucht): ca. 1,4 Millionen € Sanierungsmaßnahmen (Schätzwert, da Umfang derzeit nicht absehbar): viele Millionen € PFC-Problematik