SOP – Analgesie durch Notfallsanitäter (Esketamin+Midazolam)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Narkose im Rettungsdienst
Advertisements

SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.0 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
V. a. „Meningokokken-Sepis“
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz
generalisierter Krampfanfall des Kindes
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.4 Gültig ab Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher.
SOP Sondersituationen
Notfall-Code Fabian Dusse
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
generalisierter Krampfanfall des Kindes
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation
SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten
Herzstillstand und Arrhythmie
Arteriell und venöse Gefäßverschlüsse
Vorgehen am Einsatzort
Hypertensive Krise Notarzt-Refresherkurs 5. Mai 2006 Helmut Geiger
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Postoperative Phase.
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
LIA – neue Wege in der Schmerztherapie
Prof. Winfried Meißner Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Jena Postoperative Schmerztherapie.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Personalschulung Reanimation Dienstag, den
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
SVS Delegiertenversammlung 21. März Optimierung der Turnhallenkapazitäten 98% der Norm- und 95% der Kleinturnhallen sind wochentags von
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
In Ergänzung zur SOP Schweres Trauma
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Fragen und Antworten zum Lehrgang für Propofol-Sedierung in der Gastroenterologie (nonanesthesiologist-administered propofol [NAAP]) Version 2014.
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
KLINISCHE UNTERSUCHUNG –
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
Fallbeispiel: Leitwerte
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Umsetzung auf Ebene VE.
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Transfusionsfortbildung
Elternumfrage Feb Ergebnisse
„Lernentwicklungsgespräch statt
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Versuchsfelder
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Die betriebliche Direktversicherung
Stand: Anfrage in der Apotheke Patient/Kunde mit/ohne Vorkenntnisse/n
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
SOP – Hypertensive Krise
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Kommunikation Köln 20. Januar
Bis Atmung einsetzt / Notarzt eintrifft
Produktionsfaktoren.
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Ratschläge von Michelin
Expression V Studie Berliner Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs – Erwartungen und Wünsche von Frauen mit.
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Einsatzmatrix 2.0.
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation
Ernährungsberatung, allgemein
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

SOP – Analgesie durch Notfallsanitäter (Esketamin+Midazolam) ABCDE-Schema Schmerzen NRS ≥ 5 & Pat. > 6 Jahre durch Trauma an Extremitäten und Körperstamm, schwere Verbrennung, Lumbago, Rettung und Intervention Notarztruf oder nach erfolgreicher Behandlung Pat. einem Arzt zuführen Lagerung, Kühlung, Schienung Monitoring Patient wünscht eine Schmerztherapie nein Aufklärung/ Einwilligung i.v.-Zugang, wenn möglich Kontraindikation nein Medikamentöse Therapie: Esketamin 5mg / ml (1 Amp. auf 10ml NaCl) initial: 0,125 mg/kgKG Repetition: 0,0625 mg/kgKG Maximaldosis: 0,25 mg/kgKG Midazolam 1mg / ml (1 Amp pur 5mg / 5ml) < 50 kgKG: 0,5 mg – 1 mg > 50 kgKG: 1 mg – 2 mg Längerer Transport: Alle 15 Minuten: Bolus 0,0625 mg/kgKG zusätzlich möglich (frühestens 15 Min. nach Initialdosis) Verlaufskontrolle Auswahl Zielklinik über Leitstelle/ggf. direkte telefonische Abklärung Transport Dokumentation DIVI Protokoll / EMF Übergabe an Arzt Erstellt und © Dr. F. Blaschke, D. Nickel,
 Dr. M. Schiffer, Ph. Esch Freigegeben: Hoffmann, Schiffer, Zimmer Gültigkeitsbereich RDB KL und TR Datum: 01.11.2018 Version: 2.0

SOP – Analgesie durch Notfallsanitäter (Esketamin+Midazolam) Erstuntersuchung Primary Survey: ABCDE-Schema ggfs. MILS oder Kontrolle kritisches c nach VA Evaluation Secondary Survey: SAMPLER mit OPQRST und pDMS Check Indikation Schmerzen infolge Extremitätentrauma, Körperstammverletzung, schwerer Verbrennung oder Lumbago (ohne neurol. Defizit) und bei Rettung / Intervention – Medikamentöse Schmerztherapie bei NRS ≥ 5 und Pat. > 6 Jahre Notarzt nachalarmieren Gemäß Notarztindikationskatalog RLP Basismaßnahmen incl. Monitoring Lagerung, Kühlung, Immobilisation (Schienung) können erheblich zur Schmerzlinderung beitragen Monitoring: EKG (Ton laut!) / kont. RR / SpO2 / BZ / Temperatur (Wärmeerhalt bedenken) Erweiterte Basismaßnahmen Entscheidend ist die Antwort auf die Frage: „Möchten Sie ein Schmerzmittel bekommen?“ (Die Einschätzung der Schmerzstärke auf der NRS und der Wunsch nach einer Schmerztherapie differieren teilweise erheblich) Aufklärung / Einwilligung Gemäß des geäußerten oder mutmaßlichen Patientenwillens Dokumentation im Einsatzprotokoll notwendig Hinweis geben: Applikation durch NotSan und nicht durch NA i.v. Zugang, ggfs. Sauerstoffgabe, Bereitschaft zur Masken- / Beutelbeatmung herstellen Monitoring Vitalwerte (s.o.) und regelmäßige Erfassung der Schmerzstärke nach NRS Kontraindikationen Esketamin : Bekannte Allergie gegen Ketamin od. Esketamin / frischer apoplektischer Insult / frischer Myokardinfarkt / isoliertes SHT ohne Beatmung / Eklampsie - Präeklampsie - drohende,einsetzende Geburt / deutlich alkoholisiert bzw. chron. Alkoholabusus / Hyperthyreose / entgleister Hypertonus / Psychose Midazolam: Allergie gegen Benzodiazepine / bereits vorhandene Atemdepression / schon bestehende Vigilanzminderung / (Rausch-) -Medikamentenintoxikation / deutlich alkoholisiert bzw. chron. Alkoholabusus / Myasthenia gravis Medikamente Esketamin: Ampulle mit 2ml / 50mg mit 8 ml NaCl verdünnen = 5mg / ml Initial: 0,125 mg / kgKG i.v. – Repetition: 0,0625 mg / kgKG i.v. Maximal 0,25 mg / kgKG in den ersten 15 Minuten! Bei längeren Transporten zusätzliche Boli von jeweils 0,0625 mg / kgKG alle 15 Minuten möglich! Zusätzlich: Midazolam: Ampulle mit 1 mg / ml ( 1 Amp. pur 5mg / 5ml) < 50 kg KG: 0,5 mg – 1 mg i.v. > 50 kg KG: 1 mg – 2 mg i.v. Verlaufskontrolle Permanentes Monitoring der Vitalfunktionen, insbes. Atemkontrolle / Vigilanzkontrolle, NRS regelmäßig kontrollieren und beurteilen. Atemdepression: Masken- / Beutelbeatmung bis zu 2 Minuten, bei längerer Atemdepression NA nachfordern! Komplikationen: erforderliche Reposition und DMS-Ausfall, längere Atemdepression, psych. Dekompensation, hypertensive Entgleisung mit Tachykardie = zwingende NA-Indikation Option: die Analgesie mit Esketamin / Midazolam kann durch eine Basisanalgesie mit Paracetamol gem. SOP ergänzt werden Transport in angemessener Fahrweise zur Vermeidung zusätzlicher Schmerzen Zielklinik nächstgelegene geeignete Zielklinik nach ZLB 2.0 - ggfs. direkte telefonische Abklärung Dokumentation DIVI-Protokoll zur Übergabe an Arzt in Zielklinik / zZt. anonymisiertes DIVI- Protokoll an ÄLRD & EMF ausfüllen Erstellt und © Dr. F. Blaschke, D. Nickel

 Dr. M. Schiffer, Ph. Esch Freigegeben: Hoffmann, Schiffer, Zimmer Gültigkeitsbereich RDB KL und TR Datum: 01.11.2018 Version: 2.0