Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Advertisements

Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
für Schleswig-Holstein
Marburger Allianz für Menschen mit Demenz
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Kulturregion Hellweg Kreise Soest und Unna sowie die Städte Ahlen und Hamm.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
„Mensch, du hast Recht(e)“
Die kleine Fiorella ist
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Ihr Premiumdienst in der Region
FAMILIENTAG IN VÖLKLINGEN
Lenzburger Baumtrilogie
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Wohnen heißt Zuhause sein
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Erstsemestereinführung 2018
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Über das Projekt, Eckdaten
Die 7 Wege zur Effektivität
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
"Busstop aus Schülersicht"
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Bildung Erziehung Betreuung  
Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz in Niederösterreich Mag
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die indigene Bevölkerung stärken
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Die Riesen laden zu St. Martin ein! Mo Kooperation KiTa & GS
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Was wir erreichen möchten …
Interkulturelle Kunst im Alltag
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Demenzfreundliche Kommune – was heißt das? Kiel | 23.04.2012 Swen Staack

Demenzfreundliche Kommune

Demenzfreundliche Kommune

Demenz und Kommune – Warum dieses Thema Jeder und Jede von uns kann an einer Demenz erkranken Menschen in unserem sozialen und familiären Umfeld können von einer Demenz betroffen werden Menschen mit Demenz sind nicht nur hilfebedürftige Kranke sondern auch BürgerInnen unserer Kommunen Demenz konfrontiert uns mit unserem Umgang mit Alter, Endlichkeit und unserer Haltung gegenüber anderen die besonders auf unsere Fürsorge angewiesen sind.

Demenz und Kommune – Was ist wichtig? Enttabuisierung, Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit Förderung der Begegnung von Menschen mit und ohne Demenz Entwicklung von Ideen und Formen gemeinsamer Verantwortungsübernahme und Zusammenarbeit lokaler Akteure und BürgerInnen Örtliche Rahmenbedingungen bedürfnisorientiert gestalten (Barrierefreiheit, Nachbarschaftliche Hilfen, usw.) Kreative Zugänge schaffen ( z.B. Kunst, Kultur, Sport)

Demenzfreundliche Kommune - Vielfalt Kloster Lehnin - Brandenburg „Gemeinsam ein Musical erarbeiten“ Unter Anleitung erarbeiten Schüler gemeinsam mit Menschen mit Demenz ein Musical zum Thema Demenz. Das Musical konfrontiert die Zuschauer in nachdenklichen wie auch heiteren Szenen mit unterschiedlichen Aspekten von Demenz. Die Erarbeitung begleitet eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, um Interesse in weiteren Teilen der Bevölkerung zu wecken.

Demenzfreundliche Kommune - Vielfalt Berlin- Charlottenburg Projekt “Schutzraum” An diesen Projekt nehmen verschiedene Einrichtungen der Altenpflege teil. Hilflos aufgegriffene Personen mit Demenz werden vorübergehend untergebracht und versorgt, bis die Identität und somit das “zu Hause” geklärt ist. Ansprechpartner ist die Polizei. Sie bringt diese Personen zu diesen Einrichtungen.

Demenzfreundliche Kommune - Vielfalt Kreis Minden-Lübbecke Sport & Talk Im Zentrum des Projekts stehen der Aufbau und die Entwicklung von neuartigen themenspezifischen Aktivitätsprogrammen in den Sparten Erlebnis und Sport. “Fahrradgruppe Demenz„ Kooperation ADFC. Neues Sportangebot in Kombination mit einem Gesprächskreis („Sport und Talk“ für Menschen mit einer Demenz im Frühstadium). Ein wichtiges Ziel ist die Begegnung im Miteinander von Menschen mit und ohne Demenz.

Demenzfreundliche Kommune - Vielfalt Stuttgart Gründaumen-Demenz- Partisanen Guerilla-Gardening Projekt Guerilla-Gärtnern bedeutet selbstinitiativ Verkehrsinseln, Grünstreifen, öffentliche Plätze, verwahrloste Blumenbeete, ungenutzte Pflanzenkübel oder städtische Brachflächen zu bepflanzen.

Demenzfreundliche Kommunen in Schleswig-Holstein „Wir sind Nachbarn – wir machen mit“ Kaltenkirchen – Kreis Segeberg „Kulturpaten für Menschen mit Demenz“ Kiel „Aktiv für Menschen mit Demenz“ Hürup – Kreis Schleswig-Flensburg „Wir sind Nachbarn – Demenzfreundliche Stadt Rendsburg“

Demenzfreundliche Stadt Rendsburg

Demenzfreundliche Stadt Kiel in Planung

Demenzfreundliche Kommunen Kompetenzzentrum Demenz Landespolizeischule Schleswig-Holstein 2012 Schulung von über 500 Polizisten Schulung Mitarbeiter Bahnhofsmission Kooperation Mehrgenerationenhäuser Schulung Mitarbeiter Sparkassen Demenzkoffer – Informationen und Unterricht für Schüler und Konfirmanten Projekt „Wir haben Kultur“ Museumsbesuche und Naturerlebnisse

Demenzfreundliche Kommunen - kontrovers Alzey - Im Demenzdorf frei aber stets behütet! Auf 1,2 Hektar könnten Demenzkranke weitgehend selbständig leben – Laden, Friseur, Arztpraxis und Freizeitangebote inklusive. Das Gelände können sie nicht verlassen.

Alter Kirchenweg 33-41 22844 Norderstedt Tel Alter Kirchenweg 33-41 22844 Norderstedt Tel. 040/609 26 420 Fax 040/308 57 986 info@demenz-sh.de www.demenz-sh.de