Gewässerschutzberatung in Trinkwassergewinnungsgebieten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
Advertisements

§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Das Vergleichsflächenprogramm
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Umsetzungskonzeptionen
Umsetzung der WRRL in Hessen
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Birgit Apel Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Früherkennung von Reproduktionsdefiziten und das Kompensationspotential von Larvenbesatz bei der Kleinen Maräne in Norddeutschen Seen Thomas Wanke*,† Uwe.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Umsetzung der EG-WRRL in Hessen Bewirtschaftungs- und Maßnahmenplan Dr. Georg Berthold Hessisches Landesamt für Naturschutz Umwelt und Geologie.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Willkommen zur Schulung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
I f Ö L Dr. Richard Beisecker (IfÖL); Dr. Daniel Petry (DVGW)
I f Ö L Einleitung Hintergrund
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
M. Giebels, J. Augustin, M. Beyer, M. Sommer, B. Ehrig, E. Leitholdt
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
I f Ö L Gliederung Was ist Beratung?
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Masterarbeit Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung auf die Bodenhumusgehalte Schleswig-Holsteins Hintergrund: Die landwirtschaftliche Nutzung übt einen.
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
auf der Basis des Vortrages von Hans-Walter Schneichel
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) Kassel
Daten zur Agrarstruktur
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Kollegiale Beratung.
Umsetzungsbeispiel (BC)
Leitlinien für die Zukunft
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
 Präsentation transkript:

Gewässerschutzberatung in Trinkwassergewinnungsgebieten I f Ö L Trinkwasserschutzgebiete – Workshop und Erfahrungsaustausch mit den Vollzugsbehörden Reinhardtsgrimma, 01.-02. März 2018 Dr. Richard Beisecker Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) Kassel

I f Ö L Zur Person Beruflicher Werdegang: Studium der Agrarwissenschaften (Pflanzenproduktion, Bodenkunde) in Göttingen; Abschluss Dipl.-Ing. agr. Promotion am Institut für Landeskultur, Universität Gießen (Dr. agr.) 2 Jahre am Institut für Hydrologie, ZALF Müncheberg seit 2000 Inhaber des Ingenieurbüros für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) in Kassel Nebenerwerbslandwirt (Ackerbau) Ehrenamtliche Tätigkeiten: Mitglied im DVGW – TK 1.2 „Grundwasser und Ressourcenmanagement“ Obmann des DVGW-PK 1.2.4: „Landwirtschaft und Gewässerschutz“ Mitglied im DWA – GB 6: „Bodennutzung und Stoffeinträge in Gewässer“ Obmann der DWA-AG GB 6.4: „Diffuse Stoffeinträge aus Wald und naturnahen Nutzungen I f Ö L

I f Ö L Bürovorstellung IfÖL Arbeitsgebiete Das Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) ist an den Schnitt-stellen Boden- und Gewässerschutz in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Als Dienstleistungs- und Beratungs-büro erstellen wir Nutzungsanalysen sowie Maßnahmen- und Beratungs-konzepte für eine gewässer-schonende und nachhaltige Landnutzung. Arbeitsgebiete Agrar- und Umweltberatung Bodenkartierung und Standortbewertung Gewässerschutz Landnutzungs- und Beratungskonzepte Umweltplanung Angewandte, praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungs-vorhaben I f Ö L

Arbeitsschwerpunkte IfÖL Gewässerschutz Betreuung von Kooperationen zw. Land- und Wasserwirtschaft in Wasserschutzgebieten in verschiedenen Bundesländern WRRL- Umsetzung zur Reduzierung der diffusen Stoffausträge der Landwirtschaft in Hessen Boden- und Standortbewertung Bodeninventuren, bodenkundliche Beweissicherung Bodenkundliche Kartierungen in WSG (NAG-Kartierung) Bodenkundliche Baubegleitung Agrar- und Umweltberatung Risiko- und Flächenmanagement in Wasserschutzgebieten I f Ö L weitere Infos: www.ifoel.de schwach podsolige Braunerde (p2BBn) n. KA 5 Haplic Arenosol (Dystric, Greyic) n. FAO WRB

I f Ö L Gliederung Vorstellung Interessenkonflikt Landwirtschaft – Wasserwirtschaft Kooperation Land- und Wasserwirtschaft Gewässerschutzberatung Erfolgskontrolle Ausblick I f Ö L

Interessenkonflikt Landwirtschaft  Wasserwirtschaft Landwirtschaft wirtschaftliche Produktion pflanzlicher und tierischer Nahrungsmittel und Rohstoffe zur Erzielung eines möglichst hohen Betriebseinkommens Wasserwirtschaft bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit sauberem, hygienisch einwandfreiem und unbelastetem Trinkwasser zu möglichst niedrigen Kosten  Land- und Wasserwirtschaft haben unterschiedliche Sicht des Problems Wasserwirtschaft  Immissionsansatz Landwirtschaft  Emissionsansatz I f Ö L

Immissionsansatz Wasserwirtschaft Wasserwirtschaftliche Sicht LAWA-Zielwert: 10 – 40 kg/ha N-Austrag Emissionwerte = Zielwert für Stoffabgabe an Umwelt Stoffeintrag I f Ö L Belast- barkeit des Standorts - Denitrifikation - nFK - Flurabstand - Sickerwasser Stoffabbau Auswaschung ins Grund- wasser Nachlieferung durch Mineralisierung Restgehalt nach Auswaschungs- periode Wasserwirtschaft: Blick von unten (Gewässer) nach oben (Boden) Immissionsansatz = Zielwerte für Stoffkonzentrationen im Gewässer: max. Nitratkonzentrationen an der Grundwasseroberfläche von 10 mg/l (LAWA). Dies erfordert durchgehend die Einhaltung von Nitratkonzentrationen < 50 mg/l im Sickerwasser. Bei einer Grundwasserneubildung von 100-350 mm/a ergibt sich daraus rein rechnerisch ein N-Bilanzsaldo an der Oberfläche von 10 – 40 kg N/ha (ohne Berücksichtigung von Umsetzungen und Festlegungen im Boden). Dieser N-Bilanzsaldo kann in der Praxis jedoch nur von reinen Ackerbaubetriebe mit hoher Nährstoffeffizienz erreicht werden. 50 NO3 in mg/L Immissionsansatz: = Grenzwerte für Stoffkonzentrationen im Gewässer 10 mg/l < 50 mg/l Güteklasse II (Oberflächengewässer nach LAWA) guter Zustand nach WRRL (nach Haakh, 2003 verändert)

I f Ö L DVGW-Arbeitsblatt W 104 Emissionswert Nitrat zur Einhaltung des Qualitätszieles im Grund- und Oberflächengewässer  Potenzielle Nitratkonzentration im Sickerwasser < 50 mg/l  Zielwert: Nitratausträge zwischen 10-40 kg N/ha sind aus Sicht des Gewässerschutzes tolerierbar I f Ö L c(NO3) = Nitratkonzentration des Sickerwassers [mg/l] Naus = Nitrataustrag [kg N/ha] AH = Austauschhäufigkeit Bodenwassers [%] (max. 100) SWR = Sickerwasserrate [mm]

I f Ö L Emissionswert Nitrat Potenzielle Nitratkonzentration im Sickerwasser I f Ö L Mittlere Nitratkonzen-trationen des Sicker-wassers in mg/l für Nitratausträge (Naus) in Abhängigkeit der jährlichen Sicker-wasserraten (Aus-tauschhäufigkeit AH des Bodenwassers von 1 = 100%) Quelle: Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW W 104 (A): Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung

Stickstoff-Emissionswerte DVGW-W 104: Stickstoff-Bilanzüberschuss N-Bilanzsaldo der Hoftorbilanz (≈ Stoffstrombilanz) als dreijähriger gleitender Mittelwert von max. 60 kg N/ha (Bruttosaldo) - abzüglich der Stall-, Lagerungs- u. Ausbringungsverluste von ca. 28% (gasförmige Verluste) max. N-Bilanzsaldo der Flächenbilanz von 40 kg N/ha (Nettosaldo) I f Ö L

Emissionsansatz - Landwirtschaft Unvermeidbare Nährstoffverluste je nach Betriebstyp (jährlicher N-Anfall aus der Tierhaltung) viehlos < 100 kg N/ha > 100 kg N/ha 30 – 70 60-90 75-105 kg N/ha landwirtschaftliche Sicht: 50 Emissionswerte in Abhängigkeit vom Betriebstyp Belast- barkeit des Standorts Immissionswerte = Stoffkonzentration im Gewässer Nachlieferung durch Mineralisierung Restgehalt nach Auswaschungs- periode Stoffabbau Auswaschung ins Grund- wasser - Denitrifikation - nFK - Flurabstand - Sickerwasser I f Ö L Landwirtschaft: Blick von oben (Oberfläche) nach unten. Grundlage der landwirtschaftlichen Sichtweise ist die gute fachliche Praxis. Darauf aufbauend hat die AG um Prof. Gutser von der TU Weihenstephan in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis Düngung sog. unvermeidbare Nährstoffverluste in Abhängigkeit des Viehbesatzes der Betriebe entwickelt. Emissionsansatz = Festlegung unvermeidbarer Nährstoffverluste in Abhängigkeit des Viehbesatzes als Zielwerte Zwischen beiden Ansätzen = Positionen liegen erhebliche Unterschiede! NO3 in mg/L (nach Haakh, 2003 verändert) Quelle: Unvermeidbare Nährstoffverluste BAD (2003): Nährstoffverluste aus landwirtschaftlichen Betrieben mit einer Bewirtschaftung nach guter fachlicher Praxis

Handlungsoptionen Gewässerschutz 1. Ordnungsrecht landwirtschaftliches Fachrecht, z.B. Düngepaket (DüngG, DüMV, DüV, StoffBilV), regelt die gute fachliche Praxis beim Düngen gute fachliche Praxis beim Pflanzenschutz (zur Zeit Überarbeitung der Grundsätze zur Durchführung der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz) Vollzugsdefizit ! Wasserrecht (Umweltrecht) Umsetzung der WRRL (Maßnahmenprogramme, Bewirtschaftungspläne) Ausweisung von Wasserschutzgebieten  Vollzugsdefizit bei der Überwachung und Kontrolle der Maßnahmen und Ver- und Gebote ! I f Ö L

I f Ö L Handlungsoptionen 2. Kooperativer Ansatz Land- und Wasserwirtschaft haben unterschiedliche Positionen hinsichtlich der Flächennutzung diese Positionen werden unterschiedlich bleiben und sind daher nicht verhandelbar, es müssen gemeinsame Interessen gefunden werden I f Ö L Schnittmenge gemeinsamer Interessen bezüglich des Gewässerschutzes Kooperation = Zusammenarbeit verschiedener Partner, um gemeinsame Ziele zu erreichen Landwirtschaft Wasser-wirtschaft

I f Ö L Kooperation LW und WVU Wichtig ist die Formulierung konkreter Ziele z. B. Reduzierung des N-Saldos oder Herbst-Nmin-Gehaltes auf einen gemeinsam festgelegten Zielwert Zielformulierung - positiv - konkret - messbar (überprüfbar) - motivierend Beispiele für konkrete Ziele Reduzierung der N-Düngung um 30 % gegenüber den SBA-Empfehlungen Reduzierung der Herbst-Nmin-Gehalte auf Werte < 40 kg N/ha Reduzierung des N-Schlagsaldos im Mittel der Kulturen und Bewirtschafter auf Werte < 50 kg N/ha kein Einsatz besonders problematischer Wirkstoffe, z.B. Chloridazon kein Pflugeinsatz auf hanggeneigten Flächen I f Ö L

Schema Kooperation I f Ö L

I f Ö L Landnutzungsanalyse standörtliches Nitratbelastungspotential: Grundwasserneubildung, Sickerwasserspende Nitrataustragsgefährdung der Böden hydrogeologische Verhältnisse (Deckschichten, Durchlässigkeit, Abstandsgeschwindigkeit, Fließzeiten u.a.) nutzungsbedingtes Nitratbelastungspotential: Landnutzung und angebaute landwirtschaftliche Kulturen Viehbesatz mineralische Düngung organische Düngung Pflanzenschutzmitteleinsatz Bodenbearbeitung Erträge und Nährstoffentzüge u. a. I f Ö L

Landnutzungsanalyse I f Ö L

Mittlere N-Düngeempfehlungen der Wasserschutzgebietsberatung Landnutzungsanalyse Problem - Einsatz und Anrechnung Wirtschaftsdünger Mittlere Gesamt-Stickstoffdüngung von Betrieben mit mineralischer und organischer Düngung (WRRL-Modellvorhaben Weida, Thüringen; Beisecker et al., 2006) Mittlere N-Düngeempfehlungen der Wasserschutzgebietsberatung I f Ö L Aufgabenschwerpunkt: diffuse Stoffeinträge Die bisherige Bestandserfassung und Bewertung hat für Hessen und Thüringen (und wohl auch für die anderen Bundesländer) ergeben, daß die diffusen Stoffeinträge eine wesentliche Ursache für die mögliche Zielgefährdung des guten Gewässerzustandes sind.

Maßnahmen und Beratungskonzept Landnutzungs- und Beratungs-konzept mit standort- und nutzungsbezogener Festlegung der Beratungsinhalte fortlaufende Erfolgskontrolle I f Ö L

Hessisches Kooperationsmodell I f Ö L

Hessisches Kooperationsmodell In WSG der Klasse C (Nitratwerte > 25 mg/l)  parzellenscharfes Gutachten zur Nitrataustragsgefährdung (NAG-Gutachten) der landwirtschaftlichen Flächen Muster-Wasserschutzgebietsverordnung (Staatsanzeiger Land Hessen vom 25.03.1996) §§ 8 und 9: Vorschläge für die Ver- und Gebote, welche die landwirtschaftliche Grundstücksnutzung betreffen § 13 Öffnungsklausel Besteht zwischen dem Träger der öffentlichen Wasserversorgung und den im WSG wirtschaftenden Landwirten eine Kooperationsvereinbarung, der die obere Wasserbehörde zugestimmt hat, so gelten für die Landwirte, die an der Kooperationsvereinbarung beteiligt sind, anstatt der Ver- und Gebote der §§ 8 und 9 die Regelungen der Kooperationsvereinbarung. Analoges gilt für den Anbau von Sonderkulturen und den Weinbau I f Ö L Muster-WSG-VO (1996)  Überarbeitung, aber keine neue Musterverordnung, sondern verwaltungsinternes QM-Handbuch mit neuen Verbotstatbeständen und angepassten Regelung unter Berücksichtigung der neuen DüV etc.

Wasserschutzgebiete in Hessen In Hessen (2017) gibt es 1.655 Trinkwasserschutzgebiete (ohne die 24 Heilquellen-schutzgebiete) mit 693.799 ha (≈ 33 % der Landesfläche) Ferner gibt es 158 lokale und 13 regionale WSG-Kooperationen in Hessen I f Ö L Gesamtfläche Hessen: 2.111.567 ha (≈ 2,1 Mio. ha) LF Hessen: 772.300 ha Quelle: HLNUG, 2017; Göttlicher, 2017

I f Ö L Was ist Beratung ?  Was ist Beratung? Beratung ist ein Prozess, in dem der Berater mit dem Ratsuchenden gemeinsam versucht, dessen Probleme zu durchschauen und realisierbare Lösungen zu entwickeln (Boland et al., 2005) Beratung von …Wasserversorgern …Landwirten …Behörden …Institutionen, Verbänden I f Ö L Anforderungen an den Berater hervorragendes und praktisch anwendbares Fachwissen offene und ehrliche Kommunikation persönliche Integrität Belastbarkeit, Entscheidungs-freude, Durchsetzungskraft zielorientierte Arbeitsweise vgl. Beisecker, R. & Peter, M. (2017): Gewässerschutzberatung in der Landwirtschaft aus Beratersicht. ewp 8/2017, S. 40-47.

Nachfrageberatung Angebotsberatung Landwirt hat Frage/Problem; benötigt Hilfe Landwirt kommt auf Berater zu Aufgabe Berater: Situationsanalyse, betriebliche und produktionstechnische Verfahrensanalysen Datenbereitstellung des Landwirts unproblematisch Berater und Landwirt erarbeiten gemeinsam betriebliche Lösungs-ansätze und Handlungsalternativen  Problem- und Handlungsdruck beim Landwirt Angebotsberatung Gesellschaft/Öffentlichkeit hat Problem Berater kommt auf Landwirt zu Aufgabe Berater: Problembewusstsein beim Landwirt schaffen; Analyse der Betriebs- und Produktionsabläufe Datenbereitstellung problematisch Berater schlägt Landwirt Lösungsansätze und Maßnahmen vor (AUM, Fördermaßnahmen, ...)  Problemdruck bei Gesellschaft (Politik, WVU, ...)  Handlungsdruck beim Berater ? I f Ö L bei Angebotsberatung: Problemdruck bei Gesellschaft / Politik / WVU Handlungsdruck beim Berater freiwillige Maßnahmen des Landwirts

Gewässerschutzberatung = Umweltberatung Umweltberatung dient sowohl dem Wohl des Klienten als auch dem öffentlichen Interesse (Wohl der Allgemeinheit) Verbraucherschutz (Nahrungsmittelqualität) Umwelt- und Naturschutz Tierschutz Gewässerschutz Landschaftsgestaltung Entwicklung ländlicher Räume  Beratung unterstützt Akteure, die selbst ein Interesse daran haben, umweltfreundlicher zu agieren ! I f Ö L Umweltberatung i.e.S. schafft kein Umweltbewusstsein, sondern dieses ist Voraussetzung dafür, dass der Akteur mittels Beratung unterstützt wird, sein Handeln zu ändern

Entscheidungsbedingungen Landwirtschaft Welche Einflussfaktoren beeinflussen die gewässerschonende Bewirtschaftung der Landwirte? negativ positiv I f Ö L Umwelt- (Wasserschutz-)beratung (Produktionberatung, Maßnahmenförderung, Zielvereinbarungen, Nährstoffbilanzierung,...) Ökonomische Zwänge (Preis-/Kostenschere Vermarktung, Export...) Öffentlichkeitswirkung (Image, soziales Ansehen, Gruppendynamik,...) Strukturwandel (Produktivitätssteigerung, Rationalisierung, Wachstumsdruck, Flächenknappheit,...) staatliche Fördermaßnahmen (AUM, ELER-Maßnahmen, ...) ökonomische Motivation soziale Motivation normative Motivation Agrarpolitische Rahmenbedingungen (Gesetze, Verordnungen betriebl. Fördermaßnahmen, ...) Landwirtschaftliches Fachrecht (gute fachliche Praxis, DüV, Greening,...)

Ablauf Gewässerschutzberatung Ablaufschema der Gewässerschutzberatung Informations-vermittlung z. B. Rundschreiben, Presse, Flyer, ... Problembewusstsein schaffen z. B. Nmin-Beprobungen, Rohwasseranalysen, N-Bilanzsalden, ... Wissenstransfer (Systemverständnis) z. B. Infoveranstaltungen, Feldbegehungen, Rundschreiben, individuelle Beratungsgespräche (Hoftorbilanzen), ... I f Ö L Entscheidungshilfen; Handlungsoptionen entwickeln z. B. Demo-Flächen, vegetationsbegleitende Messungen, Düngeempfehlungen, Beratungstools (Wirtschaftsdüngerverteilplan, Zwischenfruchtfinder, etc.), Nährstoffbilanzen, ... Verhaltens- und Bewirtschaftungsänderung z. B. Anpassung der Fruchtfolge / Bodenbearbeitung, Düngungs-optimierung, Anbauverfahren, Nachfrage von Spezialberatung, ... Landwirt ist Entscheider Einfluss der Beratung Eigenverantwortung Landwirt

Grenzen der Gewässerschutzberatung Für den Lernerfolg und für die Umsetzung von Veränderungen ist der Beratene selbst verantwortlich: Berater können einen großen Teil der Erfolgsbedingungen nicht beeinflussen, letztlich entscheiden die zu Beratenden. Mittel- und langfristige Effekte von Beratung und Weiterbildung sind zunächst nur schwer feststellbar. Über den Erfolg der Beratung entscheidet wesentlich der Kommunikationsprozess. Berater benötigen neben ihrer fachlichen Expertise eine hohe Kommunikations- und Beratungskompetenz. I f Ö L  ob beispielsweise der Landwirt Beratungsempfehlungen annimmt und umsetzt, liegt in seiner eigenen Verantwortung.

Gewässerschutzberatung in Hessen I f Ö L Düngeberatung, Hoftorbilanzierung, Erosionsabschätzung, Zwischenfruchtversuche, Düngeversuche, Bestandsbeurteilung, Nmin-Dauerbeobachtungsflächen, Nitratwerte im Rohwasser, Viehbesatz, Nähr-stoffvergleich, Düngeverordnung, Betriebstyp, Gemengeanbau, Untersaaten, Engsaaten, Gülleanalysen, Pflanzenschnitte, Beratungsgespräche, Recherche, Rundschreiben, Telefonservice, Leitbetriebe,…

I f Ö L Erfolgskontrolle Zonenkonzept Wurzelzone (= ungesättitgte Zone) Sickerwasserzone (= Dränzone) Grundwasser (= gesättigte Zone) I f Ö L Quelle: DVGW (2013): Merkblatt DVGW W 104-2 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle; inhaltsgleich DWA-M 911

Erfolgsindikator Herbst-Nmin-Gehalte Der Nmin-Gehalt ist die Menge an Nitrat und Ammonium im Boden (0-90 cm Bodentiefe) zum Zeitpunkt der Probenahme Wichtig: sachgerechte Probenahme optimaler Probenahmezeitpunkt (Vegetationsende; Beginn der Sickerwasserbildung) fachgerechte Datenauswertung und Darstellung I f Ö L besser: Vorwinter-Nmin-Gehalt Besserer Begriff: Vorwinter-Nmin-Gehalte Quelle: NLÖ (2002)

Modellierung Bodenwasserhaushalt Bodentyp: Gley-Parabraunerde I f Ö L Sickerwassermenge: Oktober 2017 – Januar 2018: 148 mm

Vorwinter-Nmin-Ergebnisse Vergleich der arithmetischen und flächengewichteten Mittelwerte in den Jahren 2015 bis 2017 I f Ö L Zielwert von 40 kg N/ha wird nach flächengewichteter Auswertung erreicht!

Einflussfaktoren Herbst-Nmin-Gehalt Probenahme und Probenahmezeitpunkt Witterung (insbesondere Spätsommer bis Vegetationsende) Bewirtschaftung Kultur Stickstoffdüngung Zwischenfruchtanbau Nacherntemanagement (z.B. herbstliche Bodenbearbeitung) Betriebstyp (langjährige organische Düngung) Bodeneigenschaften Bodengüte (Ackerzahl, Bodenart, nFK, Humusgehalt) Gründigkeit (effektive Durchwurzelungstiefe) N-Mineralisationspotenzial I f Ö L es können nicht alle Einflussfaktoren behandelt werden, ich kann nur auf einige Faktoren eingehen: Bodenart Ackerzahl nFK Kultur N-Düngung Bodenbearbeitung

I f Ö L Einfluss Erntekultur Einfluss der Erntekultur (Hauptkultur) auf den Vorwinter-Nmin-Gehalt I f Ö L a a a,b a,b a,b a,b a,b a,b b Signifikante Mittelwertdifferenzen n. Brown-Forsythe Mittelwertvergleich n. Games-Howell bei  = 0,05

kein signifikanter Zusammenhang! Einfluss N-Düngung Zusammenhang zwischen der N-Düngung zur Erntekultur und den Vorwinter-Nmin-Gehalten (DVGW F+E-Vorhaben N-Nachlieferung von Ackerböden) I f Ö L Entscheidend für die Vorwinter-Nmin-Gehalte sind neben der N-Düngung auch Kultur, Witterungsverhältnisse, Bodenbearbeitung, Fruchtfolge etc.  Nacherntemanagement kein signifikanter Zusammenhang! ETA = standardisierter Regressionskoeffizient (unabhängige Variable nominal, abhängige mindestens intervallskaliert); zeigt an, wie sehr sich die Mittelwerte für die abhängige Variable zwischen den verschiedenen Kategorien der unabhängigen Variablen unterscheiden. ETA2 = Anteil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die unabhängige Variable erklärt wird. aus Beisecker et al., 2015

Bodeneinfluss Zusammenhang zwischen den Vorwinter-Nmin-Gehalten und verschiedenen Bodenparametern I f Ö L korr. R2: berücksichtigt die Anzahl der erklärenden Variablen sowie die Anzahl der Beobachtungen Beta = standardisierte Regressionskoeffizienten, die sich ergeben würden, wenn alle Variablen vorher standardisierte worden wären; sind dimensionsunabhängig und damit miteinander vergleichbar.

Jahreseffekte Vorwinter-Nmin-Gehalte der Jahre 2011-2016 aus 6 WRRL-Maßnahmenräumen in Hessen I f Ö L a,b b a a,b b b nicht normalverteilt, keine Varianzenhomogenität Test auf Mittelwertunterschiede n. Brown-Forsyhte, Welsh, Kruskal-Wallis Mittelwertvergleich n. Games-Howell

Bewirtschaftereinfluss Mehrjähriges Mittel der Vorwinter-Nmin-Gehalte 2011-2016 (n=611) I f Ö L 18% der Bewirtschafter unter-schreiten den Zielwert des Gewässerschutzes von ≤ 40 kg N/ha Nmin-Gehalte sind ein wichtiges Instrument für betriebsindividuelle Beratung !!

I f Ö L Nacherntemanagement Was kann der Landwirt tun, um die Vorwinter-Nmin-Gehalte zu verringern?  Nacherntemanagement Fruchtfolge (Auswahl Folgekultur) Erntetermin (Kartoffeln, Zuckerrüben) Zwischenfruchtanbau Herbstdüngung Bodenbearbeitung …  Beratungsbedarf ! I f Ö L links nur Scheibenegge, rechts nur Grubber

Bodenbearbeitung nach der Ernte Einfluss der Bodenbearbeitung nach der Ernte auf die Vorwinter-Nmin-Gehalte nach Raps I f Ö L [Daten WSG in Osthessen; Buntsandsteinverwitterung; eigene Darstellung]

I f Ö L Zwischenfruchtanbau Einfluss des Zwischenfruchtanbaus auf die Vorwinter-Nmin-Gehalte I f Ö L [Daten aus mehreren Beratungsgebieten von 2011-2014; eigene Darstellung]

Ausblick Handlungsbereiche zur Umsetzung einer gewässerschonenden Landbewirtschaftung I f Ö L

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! I f Ö L Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Weitere Infos: Dr. Richard Beisecker, IfÖL Kassel 0561/701515-10 rb@ifoel.de www.ifoel.de