(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Realschulabschlussprüfung
Neue Realschulabschlussprüfung
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Herzlich Willkommen!.
Realschulabschlussprüfung
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Die neue Abschlussprüfung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Information zur Abschlussprüfung
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Realschulabschluss Prüfung 2016
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Informationen zur Abschlussprüfung 2015/2016
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Realschul-Abschlussprüfung 2016/2017
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
Hauptschulabschlussprüfung
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Abschlussprüfung im 10. Jahrgang
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
MSA Informationsabend
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Realschulabschlussprüfung 2018
Abschlussprüfung Realschulen
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
       .
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Die Abschlussprüfung der Realschule seit Sj. 07 /08
Informationen zur Projektarbeit in Klassenstufe
MSA Informationsabend
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Realschulabschlussprüfung 2019
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Abendrealschule der Stadt Rheine
Information für SchülerInnen und MentorInnen der AES
Abschlussprüfung 2019.
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Informationen zur Projektarbeit in Klassenstufe
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz 30
Schulabschluss 2020.
Schulabschluss 2020.
Realschulabschlussprüfung 2020
 Präsentation transkript:

(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal Projektprüfung Klasse 9 im Rahmen des HS - Juli bis September - Präsentationsprüfung Klasse 10 im Rahmen des RS - Oktober bis FEBRUAR- Form Gruppe Ziel: Produktvorstellung Phasen 4 Vorlauf Vorbereitung Durchführung Produktvorstellung Bewertung keine 10 % Projektbeschreibung durch Schulleitung 30 % durch Klassenlehrer/in und Betreuer/in 60 % Durch Prüfungsausschuss fachungebunden Form Einzel Ziel: Präsentation einer (Fach-)Arbeit Phasen 3 Vorlauf Anfertigung Präsentation Bewertung Keine Keine (Zulassungsvoraussetzung) 100 % fachgebunden

Form Phasen 4 Bewertung Projektprüfung Klasse 9 im Rahmen des HS Gruppe Ziel: Produktvorstellung Phasen 4 Vorlauf Vorbereitung Durchführung Produktvorstellung Bewertung keine Genehmigung Projektbeschreibung durch SL Zulassungsvoraussetzung 40 % durch Klassenlehrer/in und Betreuer/in 60 % durch Prüfungsausschuss (fachungebunden)

Ziel: Präsentation einer (Fach-)Arbeit Präsentationsprüfung Klasse 10 im Rahmen des RS Form Einzel Ziel: Präsentation einer (Fach-)Arbeit Phasen 3 Vorlauf Anfertigung Präsentation Bewertung Keine Schriftliche Hausarbeit Zulassungsvoraussetzung 100 % durch Prüfungsausschuss (fachgebunden)

BETREUER/in BERATER/in (Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal Rolle der Lehrkraft BETREUER/in BETREUUNG EINER Projektgruppe Klasse 9 im Rahmen des HS BERATER/in BERATUNG Bei Anfertigung einer Facharbeit Klasse 10 im Rahmen des RS Vorlauf Klassenlehrer Themenfindung Gruppenfindung Vorbereitung Klassenlehrer und Betreuer Projektbeschreibung Planung des Arbeitsprozesses Materialbeschaffung Durchführung Klassenlehrer und Betreuer 3 Tage a 5 Stunden Fertigstellung des Endprodukts Vorbereitung Produktpräsentation Produktvorstellung Prüfungsausschuss Ca. 20 Minuten Vorstellung Fragen an Gruppe Vorlauf Berater Themenfindung Fachliche Zuordnung Themeneingrenzung bzw. Fragestellung Gliederung der schriftlichen Facharbeit Themengenehmigung durch SL Anfertigung Berater Vier Wochen außerhalb des Unterrichtes Fachliche Beratung / Beratungstermine 1x wöchentlich Überprüfung der (Fach-)Arbeit durch Schulleitung (formal) und durch Berater (inhaltlich) Präsentation Prüfungsausschuss Vorbereitung der Präsentation ohne Beratung! Präsentation der Facharbeit 10 Minuten Fragen an Prüfling

BETREUUNG EINER Projektgruppe Klasse 9 im Rahmen des HS BETREUER/in BETREUUNG EINER Projektgruppe Klasse 9 im Rahmen des HS Vorlauf Klassenlehrer Themenfindung Gruppenfindung Vorbereitung Klassenlehrer und Betreuer Projektbeschreibung SCHÜLERMATERIAL: Checkliste Planung des Arbeitsprozesses Zeitplan Materialbeschaffung Durchführung Klassenlehrer und Betreuer 3 Tage a 5 Stunden SCHÜLERMATERIAL: Arbeitsberichte Fertigstellung des Endprodukts Vorbereitung Produktpräsentation SCHÜLERMATERIAL: 10 goldene Tipps Produkt-vorstellung Prüfungs-ausschuss Ca. 20 Minuten Vorstellung Fragen an Gruppe (Befragung/ Prüfung durch Betreuer)

BERATUNG Bei Anfertigung einer Facharbeit Klasse 10 im Rahmen des RS BERATER/in BERATUNG Bei Anfertigung einer Facharbeit Klasse 10 im Rahmen des RS Vorlauf Berater Themenfindung Fachliche Zuordnung BERATUNG HINSICHTLICH FACHBEZUG Themeneingrenzung bzw. Fragestellung/Problematisierung) Gliederung der schriftlichen Facharbeit Themengenehmigung durch SL Anfertigung Berater Vier Wochen außerhalb des Unterrichtes - selbständig Fachliche Beratung / Beratungstermine 1x wöchentlich als ANGEBOT Überprüfung der (Fach-)Arbeit durch Schulleitung (formal) und durch Berater (inhaltlich) Präsentation Prüfungsausschuss Eigenständige Vorbereitung der Präsentation (ohne Beratung) Präsentation der Facharbeit: 10 Minuten Fragen an Prüfling (Befragung / Prüfung durch Berater)

(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal Projektprüfung Klasse 9 im Rahmen des HS Präsentationsprüfung Klasse 10 im Rahmen des RS Was ist ein Produkt? VOBGM § 49 (3) Die Projektprüfung kann schriftliche, mündliche und praktische Leistungen enthalten. Was ist eine Hausarbeit? VOBGM § 51 (5) Nach Beratung durch eine Lehrkraft, die das jeweilige Fach an der Schule unterrichtet, teilen die Schülerinnen und Schüler der Schulleiterin oder dem Schulleiter bis zu einem von der Schule festgesetzten Termin mit, in welchem Fach aus dem Bereich des Pflichtunterrichts sie eine Hausarbeit schreiben wollen. Das gewählte Thema bedarf der Genehmigung der Schulleiterin oder des Schulleiters.

(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal Projektprüfung Klasse 9 im Rahmen des HS Wie entsteht ein Produkt? Wir erstellen ein Produkt, indem wir etwas bauen Modell Brücke etwas herstellen Schokolade etwas vorstellen Funktionsweise Verbrennungsmotor etwas ergründen Wie behindertengerecht ist Buseck? etwas untersuchen und dokumentieren Fotos oder Kurzfilm über Ausbildung eines Blindenhundes Befragungen und Interviews durchführen und auswerten Mobbing in sozialen Netzwerken

(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal Präsentationsprüfung Klasse 10 im Rahmen des RS Wie entsteht eine Hausarbeit? Ich fertige eine Hausarbeit an, indem ich mich mit den formalen Kriterien vertraut mache (Formatvorlage benutzen) inhaltliche Absprachen mit meinem Berater treffe (u.a. Fachbezug, Aspekte, Gliederung) unterschiedliche Quellen zu meinem Thema suche (Bücher, Internet) und auswähle die Texte in eigenen Worten schreibe /verfasse Grundlegende – wortwörtlich übernommene – einzelne Aussagen als Zitate kenntlich mache inhaltliche Fragen/Probleme mit meinem Berater abkläre Gespräche mit Experten / Zeitzeugen führe

(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal Wie präsentiere ich…. Ein (Gemeinschafts-) Produkt? (JG 9) mein Hausarbeits- thema ? (JG 10) Gruppenpräsentation von ca. 20 Minuten (5 Minuten pro Gruppenmitglied) Präsentationsgerechte Struktur und Medien Zusammenführung der einzelnen Beiträge Einzelpräsentation von 10 Minuten Präsentationsgerechte Struktur und Medien Umwandlung der (schriftlich abgefassten) Hausarbeit in eine (mündlich vorzutragende) Präsentation