Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuchsanlage Lüumel II
Advertisements

VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
Kraftwerke.
Kraftwerke.
Erdwärme (Geothermie)
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Geothermische Energie
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Grundlagen der Wettervorhersage in den mittleren Breiten Prof. Heiko Paeth.
Meersalat Grünalgen Ulva lactuca Aussehen:
TQC PowderTAG "Schichtdickenmessung vor dem Einbrennen mittels Fotothermik - Vorteile gegenüber dem Ultraschallverfahren"
3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Seminar im Fach Geoinformation IV
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Kalte materie und laser
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Präsentationsprüfung
Simulation von Chemiereaktoren
EDER PV – Premium Easy IN
Präsentation der Ergebnisse der KÜ 2017
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Praxistag Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden
Liniendiagramm Durch Liniendiagramme können Funktionen und Messungen
- Einführungsseminar ETK - Seminar
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Designed Energy Ein innovatives Konzept zur Gebäudeheizung – die Entwicklung des ATMOVA Systems – 19. Januar 2010, SPF, Rapperswil Dipl. Ing. FH Martin.
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Möglichkeiten der Validierung
AIT Austrian Institute of Technology
Herbstfachforum 2007 der AGI- Arbeitskreise
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
AIT Austrian Institute of Technology
Anpassung an den Klimawandel
DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Institut für rechnergestützte
Bauen und Wohnen Heute: Wärmeströmungen.
Die Gebäudehülle als aktives Bauteil Optimierung der Interaktion von Gebäudetechnik und Sonnenschutzsteuerung BauSIM 2010 TU WIEN Carina Sagerschnig,
KEM = Kommunales Energiemanagement
Böblingen (Stuttgart)
Wärmepumpe Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
Dynamische Exergetische Analyse von Gebäuden Anhand der Gesamtsystemsimulation in der Objektorientierten Programmiersprache Modelica.
IN-DEPTH DIAGNOSTIC CASES MZ320 – MZ360
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Bewertung der Prognosesoftware WinProp
mehrere warme Jahre in Folge
Klimawandel in Österreich
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Kommunale Sozialberichterstattung: Soziale Lage in Düsseldorf
 Präsentation transkript:

Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden mit reversibler Wärmepumpe oder Kompressionkältemaschine Dipl.-Ing. (FH) Ruben Pesch BauSIM 2010, Session-05: Simulation Thermischer Systeme I Wien, 22.09.2010

Einführung Simulationsumgebung, -modelle, -grundlagen Anlagenschemata für direkte oder indirekte Rückkühlung großer Kompressionskälteaggregate oder Wärmepumpen (geothermisch, trockener/nasser Kühlturm) Thermodynamische Fragestellung: Um welchen Betrag kann der COP einer Kompressionskältemaschine durch 20 Kelvin Flüssigkeitsunterkühlung verbessert werden? Geothermische Fragestellung: Bleibt das Temperaturniveau des thermisch genutzten Untergrundes bei wechselnden Lasten langzeitstabil?

Simulationsumgebung INSEL Integrated Simulation Environment Language INSEL ist eine graphische Entwicklungsumgebung die blockorientiertes Programmieren ermöglicht Entwickelt wurde die Software zur Simulation Erneuerbarer Energieanlagen Eingebunden sind Blöcke zur Simulation von Meteorologie, elektrischer Systeme wie PV-Anlagen, aber auch solarthermischer Systeme, Geothermieanlagen und Absorbtions- und Kompressionskältemaschinen In INSEL kann auf eine große Wetterdatenbank zur Simulation der meteorologischen Randbedingungen zurückgegriffen werden Entwicklung und Pflege der Software seit 1986

Simulationsumgebung Kombination und Ineinanderschalten verschiedener Modellblöcke ermöglicht die flexible Simulation unterschiedlichster Anlagen (hier einer konventionellen KKM mit geothermischer Rückkühlung)

Simulationsmodell (Geometrie der Berechnungsknoten) x Vertikaler Schnitt durch Sonde (dunkelgrau) und umgebendes Erdreich (weiß) Horizontale Teilung der xy-Ebene der Sonde und des angrenzenden Erdreichs in 8 Sektoren und bis zu 6 ringförmigen Zonen Vertikale Teilung der Sonde in z-Richtung in Schichten äquidistanter Dicke GOK = Geländeoberkante GOK y -6 m z

Simulationsgrundlagen Berechnung der räumlichen und zeitlichen Temperaturänderung des Knotennetzes echt dreidimensional Bilanz der Wärmeströme über die Kontaktflächen der Volumenelemente und Berechnung der zeitlichen Temperaturänderung jedes Knotens

Reversible Wärmepumpe (wassergekühlt) Untersuchte Rückkühlvarianten Gebäudekühlung (solarnext) vereinfachtes Modell direkte Kondensation Normalkälte (Sommer – geringe Last) 6°C Reversible Wärmepumpe (wassergekühlt) 12 °C 35 °C VL ~ 45 °C Flächen-heizung (Winter – hohe Last) 28 °C Rückkühl-variante 3 Rückkühl-variante 2 Rückkühl-variante 1 RL 15-37 °C RL 8-25 °C RL 10-27 °C Kühlturm (trocken) Kühlturm (nass) Sonden Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Typischer Kühllastgang Bürogebäude Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (direkte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (direkte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (direkte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Untersuchte Rückkühlvarianten Gebäudekühlung (solarnext) detailiertes Modell indirekte Kondensation Kühlturm (trocken) Warm-wasser -8 °C . . 46°C 55°C 65°C 14°C Normalkälte (Sommer – geringe Last) . 10 °C 43°C -12°C . Sonden 15°C Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Linksläufige Kreisprozesse im log(p)H-Diagramm Auslegung des Kältekreises mit 20 K Überhitzung ohne Flüssigkeitsunterkühlung Auslegung des Kältekreises mit 20 K Überhitzung mit 20 K Flüssigkeitsunterkühlung Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (indirekte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (indirekte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (indirekte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Zusammenfassung - Fazit Einfache Modelle mit direkter Kondensation in den Sonden entsprechen nicht den Anforderungen der VDI 4640 (zu hohe Temperaturspreizung) Detailierte Modell mit geringer Spreizung (4 K) des Geothermiekreises entsprechen dem Stand der Technik, da die mittlere Temperatur des Untergrundes tiefer liegt als bei Direktkondensation Thermodynamisch verbessert sich der COP durch Flüssigkeitsunterkühlung von 20 Kelvin um ca. 35% (bezogen auf den unteren COP) Geothermisch kann mit den entwickelten Modellen die Langzeitstabilität des Temperaturniveaus im Sondenfeld weiter untersucht werden (mehrjährige Simulation)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Backup-Folien Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Anlagenschema der Gebäudekühllung (vereinfachtes Modell mit direkter Kondensation in der Sonde, trockenem oder nassen Kühlturm) Kühlturm (trocken) Warm-wasser 46°C 55°C 65°C 14°C Normalkälte (Sommer – geringe Last) . 10 °C 43°C Sonden Kühlturm trocken Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik