Druckstoß in Rohrleitungen, Theorie und Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der IT-Systemvertrag IT Anwaltskonferenz 8,0 (DAV, Frankfurter Anwalts-Verein) Frankfurt am Main 30. Juni 2004 Hotel Steigenberger Metropolitan.
Advertisements

Glasbemessung nach DIN 18008
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am / Dr.-Ing. Dirk Werner 5. Durchführung einer Baukontrolle 5.3 Holzbau,
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems

N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Sichtprüfung von Rettungsgeräten Grundlage ist hierbei die GUV – G9102 Auszug GUV-G9102 Hydraulisch betätigte Rettungsgeräte Spreizer (DIN /08.92)
Bedeutung und Relevanz bei Auslandsgeschäften GOVERNMENT RELATIONS: Director Government & Industry Relations Jan Burdinski.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
DEPONIE BORNHAUSEN SANIERUNG DER SICKERWASSER-DRAINAGELEITUNG IM FELD 2 ERKUNDUNG DES BASISABDICHTUNGSSYSTEMS Dipl.-Ing. (FH) Jörg Kässinger.
Bild ändern: -Bild anklicken -Bild löschen -Anweisungen folgen Wärmepumpensysteme am EBC untersuchen mithilfe von Hardware-in-the-Loop Dr.-Ing. Kristian.
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Fächer der Sozialwissenschaft
Dr.-Ing. Robert Gillessen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Absichtserklärung der Lehrperson:
- Einführungsseminar ETK - Seminar
Verbundprojekt WIMO - Katalog Monitoringkonzepte
Anleitung für Administratoren
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
Kraftwerksrohrleitungen, Regelwerke und Praxis, in der Energietechnik
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Möglichkeiten der Validierung
Tätigkeitsprofil (seit 1993): Industrietätigkeit:
Wissenschaftsbasierter Fremdsprachenunterricht?
Arbeits- und betriebsmedizinische Berufskrankheiten-Begutachtung
Dichtheitsprüfung von Abwasserdruckleitungen Referent: Sören Sklarz
Projektarbeit zur Zerstörung von Metastasenzellen
Ungewollte Stillstände
Einheitliche Gestaltung von Ausschreibung bis Zahlung verhindert unnötige Kosten Präsentation FM-Gespräche Mag. (FH) Gabriele Schlemaier
Vorstellung einer Projektskizze
Deutsch als Zweitsprache
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Hygienemanagement Stand:
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Lernwirksamer Unterricht durch Feedback
Wie wird die Fläche genutzt?
Beispiel: Welche Pedale wird länger halten?
Vorstellung einer Projektskizze
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Aufteilung aller Rassen nach Bundesländer
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung „Zulassung Abiturprüfung“
Wie erbringe ich den Nachweis für fähige Prozesse?
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Diplom-Ingenieur (m/w/d) Uni oder M.Sc.
 Präsentation transkript:

Druckstoß in Rohrleitungen, Theorie und Praxis Ursachen für einen Druckstoß. Folgen und Schädigungen durch Druckstoß. Beurteilung und Bewertung der Folgen. Behebung der Schäden. Vermeidung von Wiederholungen. 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Ursachen für einen Druckstoß Strömungsänderung durch Armaturen. Zustandsänderung im Medium. Medienpfropfen durch die Leitung. 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Folgen und Schädigungen durch Druckstoß Beschädigungen an der Dämmung. Beschädigungen an den Halterungen. Abriß von Kleinleitungsanschlüssen. Abriß von Halterungen und Aufhängungen. Verbiegung und Abriß von Stahlbauteilen. Verlagerung und Verbiegung der Rohrleitung. Selten der Abriß einer Hauptleitung ! 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Prinzipielles Schadensbild nach einem Druckstoß: 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Beurteilung und Bewertung der Folgen Lastannahmen und Randbedingungen. 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Frischdampfleitung im Ausgangszustand: 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Beurteilung und Bewertung der Folgen Lastannahmen und Randbedingungen. Statische Analyse des Systems für Ergänzungen. 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Festpunkt „FP2“ (TFP) in Blickrichtung „X“ 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Festpunkt „FP2“ (TFP) im Schnitt X - X, Blickrichtung „-Y“ 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Beurteilung und Bewertung der Folgen Lastannahmen und Randbedingungen. Statische Analyse des Systems für Ergänzungen. Überprüfung auf ausreichende Elastizität. Bedingt eine dynamische Analyse des Systems. 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Verformung der Frischdampfleitung aus Vorgabe von WY und WZ 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Beurteilung und Bewertung der Folgen Lastannahmen und Randbedingungen. Statische Analyse des Systems für Ergänzungen. Überprüfung auf ausreichende Elastizität. Bedingt eine dynamische Analyse des Systems. Abgeleitete Belastungen und Spannungen. Vergleich und Bewertung der Ergebnisse. 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Spannungen nach ASME-CODE SECTION III CLASS 1 Stand 1992 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Bewertung der Schwingbeanspruchungen nach AD-S2 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Beurteilung und Bewertung der Folgen Lastannahmen und Randbedingungen. Statische Analyse des Systems für Ergänzungen. Überprüfung auf ausreichende Elastizität. Bedingt eine dynamische Analyse des Systems. Abgeleitete Belastungen und Spannungen. Vergleich und Bewertung der Ergebnisse. Gefällekontrolle ggf. Rißuntersuchungen. 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Dr.-Ing. Robert Gillessen Behebung der Schäden Neue Justierung der Halterungen. Richten bzw. neu Justierung der Hauptleitung. Nachrüsten von Halterungen für den Druckstoß. Gefällekorrektur oder Entwässerung nachrüsten. Beschädigungen ausbessern. Austausch im Rahmen des Lebensdauerprogramms. 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Vermeidung von Wiederholungen Anweisungen für die Inbetriebsetzung erstellen. Bedienungsanleitung der Armaturen enger fassen. Regelungen der Armaturensteuerung verbessern. 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen

Druckstoß in Rohrleitungen Dr.-Ing. Gillessen, Robert Beratender Ingenieur im Kraftwerksanlagenbau Konstruktion, Berechnung & EDV-Anwendung D-52066 Aachen - Burtscheid Altdorfstraße 17 Tel.: 0 (+49) 2 41 / 6 05 28 62 Fax: 0 (+49) 2 41 / 6 05 28 63 D1 Mobil: 0 (+49) 1 71 / 6 94 45 21 e-Mail: robert@gillessen-aachen.de http://www.gillessen-aachen.de 13.11.2018

Wir zügeln auch diese Energie: 13.11.2018 Dr.-Ing. Robert Gillessen